Anbindung eines Sungrow Hybrid Wechselrichter SH 10 RT

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • smarthomekaiser
    kommentierte 's Antwort
    Hallo zusammen jetzt habe ich es hin gebracht Zwangs Ladung durführen es funktioniert soweit sehr gut aber jetzt möchte eine Logik zusammen zu basteln wie hast du es umgesetzt??

  • schurli
    antwortet
    hier eine aktuelle Version der Modbusregister vom Sungrow für SH10RT & Co mit Änderungsdatum 20.8.2024. Der Register #47 ist für die Zwangsladung zuständig. Hat die Registeradresse 33208, aber von den angegebenen Werten muss man Eins abziehen., dh. 33207 ist zu verwenden.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • schurli
    kommentierte 's Antwort
    die Zwangsladung beim SH10RT geht über den Register mit der IO-Adresse 33207 mit den beiden genannten Werten.
    Ich habe einen Statusbaustein verwendet, was aufs Gleiche hinausläuft.

    Zusätzlich habe ich mir notiert (einstellbar über benachbarte Modbus Register):

    Sungrow WR
    Einstellung der Zwangs-Batterieladezeiten
    zum Funktionieren der automatischen Zwangsladung MUSS
    die Startzeit 00:00 und die Endzeit 23:59 sein und der
    Ziel-SOC 100%, Wert #48 muss auf "everyday" aktiviert sein

  • MarkusK
    antwortet
    Oder ist das hier die bessere Variante. Als Konstate hab ich dann einmal einfach 170 und 85

    Einen Kommentar schreiben:


  • MarkusK
    antwortet
    Ich habe jetzt mal in der Modbus Beschreibung von Sungrow geschaut. Dort habe ich folgendes gefunden.
    zum Laden Starten 13049 -> 2 Ems in Zwangsmodus, 13050 -> 170 Batterie in Lademodus und 13051 -> Ladeleistung in Watt

    Laden beenden: Batterie in Entladen 13050 -> 187 und EMS in Eigenverbrauch Standart 13049 -> 0

    Dies hatte ich auch in einem anderen Forum gefunden, Jetzt wiederspricht sich allerdings der wert 187 auf 13050 mit dem hier genannten wert von 85

    Einen Kommentar schreiben:


  • MarkusK
    kommentierte 's Antwort
    Dann hattest du wohl Glück. Ich kenne 3 andere, die dass gleiche Problem hatten. Nach dem Update flog die Sicherung der Batterie. Den Fehlercode kenne ich nicht mehr, jedoch waren europaweit sehr viele betroffen. Seit diesem Vorfall ist aber kein weiteres Update ungefragt gekommen aber dass heißt ja nichts. Das Vertrauen ist diesbezüglich nicht mehr da. Zumal Chinesen und Datenschutz ja eh so eine Sache sind. Auch wenn Sungrow jetzt quasi SMA ist, beruhigt mich dass nicht.

  • schurli
    kommentierte 's Antwort
    Obwohl ich alles über Loxone steuere habe ich meinen WR online, aber nur um für Updates zu checken. Ungefragt wurde bei mir noch nie ein Update eingespielt, obwohl ich im ersten halben Jahr eine uralt Firmware Version am WR hatte und mir ein Update gewünscht hatte.

  • MarkusK
    antwortet
    Funktionieren muss es auf jeden fall. Die Firma 1komma5grad macht es mit ihrem heatbeat auch so. Da sind auch Sungrows mit steuerbar.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MarkusK
    antwortet
    Hast du die config mal wieder rausgenommen? Mann kann über einen externen Befehl auch den Wartungsmodus anstoßen. Dass hat der Support bei mir bei nach der Erweiterung auch mal gemacht. Die spielen einem ja auch ungefragt updates drauf. Damit haben sie ja bei vielen einschließlich mir die BMS zerschossen und der Wechselrichter hat nicht mehr geladen. Da musste dieser dann ausgetauscht werden.

    Ich bin genau wegen dieser belange eher dafür den Wechselrichter offline zu betreiben und möchte dass deswegen über loxone lösen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • smarthomekaiser
    kommentierte 's Antwort
    schurli hat eine gemacht aber es funktioniert nicht
    Meine Batterie lädt seit einen Monat überhaupt nicht mehr keine Ahnung warum Sungrow support ist auch überfordert.
    Das komische daran ich habe nix Hardware seitig umgebaut nur Modbus in Config hinzugefügt.
    Zeigt an das es in Wartungmodus Läuft.

  • MarkusK
    antwortet
    Würde mir jemand seine funktionierende config mit Sungrow sbr und Zwangsladung mit Bezug auf Spotpreis zur Verfügung stellen?. Ich komme da einfach nicht weiter. Auslesen passt alles soweit, nur die Zwangsladung und dann noch die passende Logik ist bis jetzt noch unlösbar für mich.

    Eigentlich fuchst es mich tierisch, da ich bis jetzt sogar einiges mit KNX ungesetzt habe und nun an diesem Thema scheitere.

    Einen Kommentar schreiben:


  • schurli
    antwortet
    Zitat von jmitte
    Bei mir war die Lösung den WR nicht über WiNet (WIFI) anzusprechen sondern über die LAN Verbindung, so wie weiter oben in Bezug auf "Running State" beschrieben war.
    Jetzt funktioniert auch das Register 33207 (mit den Werten 85 und 170) ohne noch andere Register zu beschreiben.
    Das ist richtig und wichtig. Das steht in allen Sungrow Modbus Foren. Man muss(!) zur Abfrage der Modbusregister den SH10RT direkt ans LAN anschließen und NICHT über das LAN Port des WifI Dongles und über WiFi geht's sowieso nicht. Der Dongle limitiert die Register die angesprochen werden können und das LAN Port des WR nicht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • jmitte
    antwortet
    Bei mir war die Lösung den WR nicht über WiNet (WIFI) anzusprechen sondern über die LAN Verbindung, so wie weiter oben in Bezug auf "Running State" beschrieben war.
    Jetzt funktioniert auch das Register 33207 (mit den Werten 85 und 170) ohne noch andere Register zu beschreiben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • schurli
    antwortet
    Zitat von smarthomekaiser
    Welche Werte hast du bei dir stehen?(Modbus)
    ich habe es auf div. Gründen auf 8kW limitert. Wie gesagt, die maximale Ladeleistung hängt von deiner Batterie ab.

    Einen Kommentar schreiben:


  • smarthomekaiser
    antwortet
    Welche Werte hast du bei dir stehen?(Modbus)

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...