Überlegungen zur Saunasteuerung mit Verdampfer

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11238

    #1

    Überlegungen zur Saunasteuerung mit Verdampfer

    Hallo,

    ich habe in diesem Dokument als Inspiration eurer eigenen Projekte eine Bestandsaufnahme meiner Sauna mit Verdampfer, sowie einige Tipps und Hinweise, was man elektrisch und programmatisch beachten sollte.

    Sauna mit Verdampfer Einleitung Das ist kein Tutorial im klassischen Sinn, sondern die Bestandsaufnahme meiner Saunasteuerung mit Verdampfer als Beispiel, wie man es selbst machen könnte. Hinweis: Ich empfehle dringend, bei der Verwendung des Sauna bzw. Sauna Verdampfer Funktionsbausteins, den L...


    Ergänzungen und Tipps nehme ich gerne in das Dokument auf!

    Beste Grüße,
    Christian
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11238

    #2
    Ich habe heute Tests mit dem Sauna Verdampfer Funktionsbaustein in Loxone Config V7.1 durchgeführt.
    Im Zuge der Tests (es gibt einige Verbesserungen seit meinen letzten umfangreicheren Tests mit V6.0.9) habe ich das Dokument überarbeitet und um die früheren Workarounds entschlackt.

    lg, Christian
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • onkelfu
      Extension Master
      • 29.12.2015
      • 110

      #3
      Danke für die umfangreiche Zusammenfassung. Ich habe einige Details daraus entnehmen können. Bei einer Sache steh ich jedoch grad noch völlig aufm Schlauch: die Hochrechnung der Aufheizzeit mit Heizkurve, Ist- und Soll-Temperatur. Könntest Du mir da einen Tipp geben, wie Du das gemacht hast? Eigentlich bräuchte ich ja nur einen Wert, um wieviel Grad Celius pro Minute die Temperatur steigt...aber wie integrier ich das dann in die Heizkurve? Steigung?

      Danke und LG, Stefan

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11238

        #4
        Du brauchst die Minuten pro Grad (einfach umrechnen von Grad pro Minute - austesten).

        Mit einer Formel rechne ich einfach:
        (Solltemp - Banktemp) * Heizfaktor * Sauna_aktiv

        Sauna_aktiv ist ein Digitalmerker vom Saunabaustein und ist 0 oder 1. Damit wird immer 0 Minuten angezeigt, wenn die Sauna aus ist.

        Ich habe zwei Heizfaktoren:
        Im 3-Phasen-Betrieb: 0,418 (d.h. 25 Sekunden für 1°C)
        Im 2-Phasen-Betrieb: 0,92 (wenn der Verdampfer aktiv ist)

        lg, Christian
        Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 04.04.2019, 11:03.
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        • onkelfu
          Extension Master
          • 29.12.2015
          • 110

          #5
          Danke Dir! Hab mich wohl vom Begriff "Heizkurve" in der Beschreibung etwas verwirren lassen. Hab die Formel jetzt eingebaut, läuft im Test und Sonntag wird unter realen Bedingungen getestet ;-)
          Die Sache mit den zwei Heizfaktoren ist auch ne gute Idee. Das hatte ich noch nicht aufm Schirm, ist aber logisch, dass die Aufheizung im Verdampferbetrieb langsamer vorangeht.

          Schönes WE erstmal!

          Kommentar

          • Gast

            #6
            Kann man die Steuerung auch mit jedem anderen Saunaofen realisieren? Ich habe in meiner Saune diesen Bio-Ofen: https://megasauna.de/Saunaofen-Harvi...mer-Verdampfer kann man diesen auch Steuern oder braucht man für diesen andere Komponenten? Aktuell ist eine Standardsteuerung angeschlossen.

            Kommentar

            • Christian Fenzl
              Lebende Foren Legende
              • 31.08.2015
              • 11238

              #7
              Du kannst jeden Saunaofen verwenden, brauchst aber ein für Loxone geeignetes Fühler- und Sicherheit-Equipment, was sonst die Standardsteuerung mitliefert.
              Für diesen (wirklich kleinen) Ofen bräuchtest du 4x1,5 (GND/N/L1/M - M ist Rückmeldung Wassermangel).

              Solltest du mit dem Anschlussplan aber nicht zurecht kommen, solltest du dir den Elektriker holen. Sauna hat doch größeres Gefährdungspotential.

              PS: Ist das überhaupt ein Saunaofen? Schaut wie eine reine Verdampfereinheit aus...
              Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 10.04.2019, 13:23.
              Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

              Kommentar

              • Gast

                #8
                Ja, ist ein Zusatzgerät, da hab ich mich wohl falsch ausgedrückt, sorry!

                Kommentar

                Lädt...