Niederschlagsmesser kompatibel zu Loxone machen
Einklappen
X
-
Niederschlagsmesser kompatibel zu Loxone machen
Durch die hohen Niederschlagsmengen in den letzten Monaten, wollte ich mal wissen, wieviel Liter pro m^2 bei mir auf dem Grundstück nieder geht. Der Umweg über eine Wetterstation war mir zu teuer und ich hatte noch einen Fenstersensor übrig. Also warum ihn nicht dafür verwenden. Habe mir im Internet so ein Regenmesser für 15 Euro bestellt. Den gibt es für eine Vielzahl von Wetterstationen als Ersatzteil und oft ist das Gehäuse und die Mechanik (Schaukel) identisch. Die proprietäre Platine kann mit dem Lösen der paar Schrauben vollständig entfernt werden. Den Fenstersensor habe ich vorsichtig aus seinem Gehäuse befreit und schräg in den freigewordenen Raum des Regenmessers platziert. Was auf den Bildern nicht sichtbar ist, die Platine liegt auf einem ca. 1 cm dicken Schaumstoffwürfel, damit sich der Reedkontakt auf der Höhe des Magneten der Schaukel befindet. Das ist alles provisorisch und stellt aktuell natürlich nur ein Versuch dar. Das Kippen der Schaukel wird durch 0,004 Liter ausgelöst. Da ich nur max. 5 Bilder hochladen kann, poste ich später die Logik. Mal schauen, wie lange die Knopfzelle hält. Ausgelöst wird ja nur bei Regen. Vielleicht gefällt dem einen oder anderem die Idee.
5 BilderMiniserver V2 14 RC, 5 x Extensions, 1 x Dimmer Ext., 1 x 1Wire Ext., 1 x DMX Ext, 1 x Air Ext., 1 x Tree Ext, 1 x Modbus Ext. 1x IO Ext.
Mobotix T24, 2 x Raspberry Pi 2, Youless Energiemonitor, Loxberry,
2 x Grundfoss Magma Umwälzpumpen mit 0-10V Anschluss und Modbus.
Bartl Wärmepumpe mit TEM-Steuerung und EBUS-Protokoll. EBUS-KopplerStichworte: - -
Durch die hohen Niederschlagsmengen in den letzten Monaten, wollte ich mal wissen, wieviel Liter pro m^2 bei mir auf dem Grundstück nieder geht. Der Umweg über eine Wetterstation war mir zu teuer und ich hatte noch einen Fenstersensor übrig. Also warum ihn nicht dafür verwenden. Habe mir im Internet so ein Regenmesser für 15 Euro bestellt. Den gibt es für eine Vielzahl von Wetterstationen als Ersatzteil und oft ist das Gehäuse und die Mechanik (Schaukel) identisch. Die proprietäre Platine kann mit dem Lösen der paar Schrauben vollständig entfernt werden. Den Fenstersensor habe ich vorsichtig aus seinem Gehäuse befreit und schräg in den freigewordenen Raum des Regenmessers platziert. Was auf den Bildern nicht sichtbar ist, die Platine liegt auf einem ca. 1 cm dicken Schaumstoffwürfel, damit sich der Reedkontakt auf der Höhe des Magneten der Schaukel befindet. Das ist alles provisorisch und stellt aktuell natürlich nur ein Versuch dar. Das Kippen der Schaukel wird durch 0,004 Liter ausgelöst. Da ich nur max. 5 Bilder hochladen kann, poste ich später die Logik. Mal schauen, wie lange die Knopfzelle hält. Ausgelöst wird ja nur bei Regen. Vielleicht gefällt dem einen oder anderem die Idee.
-
telefonjoker
Klingt sehr interessant. Einen Fensterkontakt hätte ich auch noch rumliegen, bin schon auf weitere Details gespanntKommentar
Kommentar