Daten in Node-Red für Miniserver udp aufbereiten.

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HIS-Loxone
    MS Profi
    • 26.08.2015
    • 551

    #1

    Daten in Node-Red für Miniserver udp aufbereiten.

    Guten Morgen.

    Ich bräuchte eure hilfe ich möchte über node-red denn Lade zustand meines Teslas auslesen.
    der Zugriff auf mein Tesla Konto steht einmal.Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: nodered tesla1.png
Ansichten: 885
Größe: 101,2 KB
ID: 330493

    Ich bekomme auch daten.
    Code:
    battery_heater_on: false
    battery_level: 89
    battery_range: 276.57
    charge_amps: 16
    charge_current_request: 16
    charge_current_request_max: 16
    charge_enable_request: true
    charge_energy_added: 26.29
    charge_limit_soc: 89
    charge_limit_soc_max: 100
    charge_limit_soc_min: 50
    charge_limit_soc_std: 90
    charge_miles_added_ideal: 110
    charge_miles_added_rated: 110
    charge_port_cold_weather_mode: false
    charge_port_door_open: true
    charge_port_latch: "Engaged"
    charge_rate: 0
    charge_to_max_range: false
    charger_actual_current: 0
    charger_phases: 2
    charger_pilot_current: 16
    charger_power: 0
    charger_voltage: 2
    charging_state: "Complete"
    conn_charge_cable: "IEC"
    est_battery_range: 171.29
    fast_charger_brand: "<invalid>"
    fast_charger_present: false
    fast_charger_type: "<invalid>"
    ideal_battery_range: 276.57
    managed_charging_active: false
    managed_charging_start_time: null
    managed_charging_user_canceled: false
    max_range_charge_counter: 0
    minutes_to_full_charge: 0
    not_enough_power_to_heat: null
    off_peak_charging_enabled: false
    off_peak_charging_times: "all_week"
    off_peak_hours_end_time: 360
    preconditioning_enabled: true
    preconditioning_times: "weekdays"
    scheduled_charging_mode: "Off"
    scheduled_charging_pending: false
    Aber wie muss ich die Daten Aufbereiten so das im Miniserver nur ein Wert ankommt.

    ich bitte um eure hilfe.

    wenn alles fertig ist würde ich ein How To schreiben. und im Wiki veröffentlichen.

    Danke
  • AlexAn
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 4323

    #2
    Warum baust du nicht die Befehlserkennung in der Config?
    Filtern in NodeRed kannst du per Functions Node machen aber das wäre mir zu aufwändig und zu unflexibel.
    Grüße Alex

    Kommentar

    • HIS-Loxone
      MS Profi
      • 26.08.2015
      • 551

      #3
      Hallo Alex nun im UDP Eingang kommt dann nur [object Object] als wert an. Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: nodered tesla 2 .png
Ansichten: 721
Größe: 4,4 KB
ID: 330496

      Kommentar

      • AlexAn
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 4323

        #4
        Hast du auf den Monitor umgeschaltet?

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: UDP Monitor.jpg
Ansichten: 834
Größe: 145,4 KB
ID: 330499

        Eleganter wäre alles Richtung Loxberry ins MQTT Plugin zu schieben.
        Grüße Alex

        Kommentar

        • HIS-Loxone
          MS Profi
          • 26.08.2015
          • 551

          #5
          Ja natürlich aber ankommen tut nur [object Object]

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: tesla 3.png
Ansichten: 682
Größe: 22,6 KB
ID: 330502

          Kommentar

          • AlexAn
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 4323

            #6
            Hau mal den Objekt Node raus!
            Grüße Alex

            Kommentar

            • HIS-Loxone
              MS Profi
              • 26.08.2015
              • 551

              #7
              ist raus aber hilft nix ich muss mir die daten über note red herrichten. und an denn miniserver übergeben.

              Kommentar

              • Tico
                Lox Guru
                • 31.08.2016
                • 1035

                #8
                Sie können den Change Node verwenden, um nach einer bestimmten Nutzlast zu filtern. Ich leite meine Werte an MQTT weiter. Diese werden dann über Virtual Inputs an den Miniserver gesendet. Sie können stattdessen auch den Node Red UDP-Block verwenden.

                Es gibt wahrscheinlich weniger Overhead für den Miniserver, wenn virtuelle Eingänge vom Loxberry MQTT Plugin beschrieben werden. UDP-Eingänge erfordern einen gewissen Overhead bei der Befehlserfassung.
                Ich spreche kein Deutsch. Gib Google Translate die Schuld, wenn ich unverständlich bin.

                Kommentar

                • HIS-Loxone
                  MS Profi
                  • 26.08.2015
                  • 551

                  #9
                  habs versucht komme aber nicht wirklich zum Ergebnisse

                  miniserver bekommt immer noch Object
                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: tesla4.png
Ansichten: 690
Größe: 11,1 KB
ID: 330514

                  Kommentar

                  • HIS-Loxone
                    MS Profi
                    • 26.08.2015
                    • 551

                    #10
                    jetzt hab ich es super danke

                    Kommentar

                    • HIS-Loxone
                      MS Profi
                      • 26.08.2015
                      • 551

                      #11
                      jetzt steck ich nur noch an der Befehls Erkennung "Complete" kommt jetzt am Miniserver an.

                      Kommentar

                      • Tico
                        Lox Guru
                        • 31.08.2016
                        • 1035

                        #12
                        Ich kann nur betonen, dass das Loxberry MQTT-Plugin das Leben sowohl für Sie als auch für den Miniserver sehr einfach macht. Über das Plugin kommt "Complete" im Volltext als Virtual Text Input an. Dieser kann dann in einem Statusblock für verschiedene Argumente ausgewertet werden.

                        Der UDP-Befehl kann eventuell durch Änderung des Change Node beeinflusst werden. Versuchen Sie msg.payload in msg.payload.charge_state zu ändern. Dies könnte der UDP-Nachricht einen Kontext geben (ungetestet).
                        Ich spreche kein Deutsch. Gib Google Translate die Schuld, wenn ich unverständlich bin.

                        Kommentar

                        • AlexAn
                          Lebende Foren Legende
                          • 25.08.2015
                          • 4323

                          #13
                          Schon mal versucht die Ausgabe mit einem json Node zu konvertieren?
                          Hast einen Shot was da konkret im UDP Monitor rauskommt?
                          Grüße Alex

                          Kommentar

                          Lädt...