Günstige (und bessere) alternative zur IR Extension

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Robert L.
    MS Profi
    • 26.08.2015
    • 922

    #31
    hab den Code jetzt soweit geändert, dass er sich zumindest mal compilieren lässt (für ES8266) mit den neuesten Libraries..

    RAW wird aber nicht funktionieren (schätze ich)
    hab grad keine Hardware herumliegen zum testen..



    Kommentar

    • Siggi
      Smart Home'r
      • 02.03.2016
      • 82

      #32
      Hi,

      Compilieren hat geklappt. Vielen Dank von meiner seite aus !

      Empfangen klappt, senden leider nicht.

      Wenn die Diode an GPIO 0 angeschlossen ist und ich mir das mit einer Kamera anschaue leuchtet sie dauerhaft.
      Wenn ich den Sketch auf einen anderen GPIO abändere leuchtet sie garnicht.

      *edit*
      Um Verdrahtungsprobleme auszuschliesen hab ich nochmal mit dem NANO probiert.
      Da funktioniert auch das senden
      Zuletzt geändert von Siggi; 17.12.2017, 20:22.

      Kommentar

      • Robert L.
        MS Profi
        • 26.08.2015
        • 922

        #33
        schon mal das "IRSendDEMO" probiert?

        dort wird ein andere Pin verwendet:
        IRsend irsend(4); // An IR LED is controlled by GPIO pin 4 (D2)

        Kommentar

        • Siggi
          Smart Home'r
          • 02.03.2016
          • 82

          #34
          Hab ich grade ausprobiert. an GPIO 15 (D8)
          Beim Demo funktioniert es.

          +edit+

          Guten Morgen,

          Hab grad nochmal am NANO eine Sende Diode am PIN D3 angeschlossen. Sendet sofort IR Signale

          Für den fall das der Wemos den ich hier habe defekt sein sollte habe ich mir mal noch einen neuen bestellt, allerdings Funktioniert ja der IRDEMO sketch.
          Zuletzt geändert von Siggi; 19.12.2017, 05:03.

          Kommentar


          • Robert L.
            Robert L. kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            wenns beim IRDEMO mit
            IRsend irsend(x);
            funktioniert, sollte es im "echtcode" mit dem selben (x) ja auch funktionieren ?!
        • romildo
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 5161

          #35
          Hallo,
          Ich habe den Code aus #31 auch mal auf einen WEMOS D1 mini geladen und mit verschiedenen GPIOs getestet.
          Funktioniert bei mir auch mit anderen GPIOs also auch als Beispiel GPIO0.
          Wichtig dabei ist, dass der GPIO fürs senden auf OUTPUT gestellt wird.
          Daher habe ich bei mir den Code etwas angepasst:
          Code:
          EthernetUDP Udp;
          
          int cnt = 0;
          
          //int BUTTON_PIN = 12;
          int STATUS_PIN = 13;
          [B]int SENDE_PIN = 0;[/B]
          
          #ifdef ESP8266
          int RECV_PIN = 2; //an IR detector/demodulator is connected to GPIO pin 2
          IRrecv irrecv(RECV_PIN);
          [B]IRsend irsend(SENDE_PIN);
          ......
          ......[/B]
          void setup() {
            Serial.begin(115200);
          
            //IR
            irrecv.enableIRIn(); // Start the receiver
          //pinMode(BUTTON_PIN, INPUT);
            pinMode(STATUS_PIN, OUTPUT);
          [B]  pinMode(SENDE_PIN, OUTPUT);[/B]
          lg Romildo

          Kommentar

          • Siggi
            Smart Home'r
            • 02.03.2016
            • 82

            #36
            Nabend zusammen,

            romildo
            Das hat das Problem mit dem Senden gelösst.

            Robert L.
            Danke für deine Hilfe beim Sketch umbauen !! Das Teil funktioniert einwandfrei. Absolute Alternative zur IR Extension Air.

            Kommentar

            • Siggi
              Smart Home'r
              • 02.03.2016
              • 82

              #37
              Hi,

              Ich habe da nochmal ein paar Fragen zum IR Code senden.
              Wie es der Teufel will hab ich eine Fernbedienung die RAW Codes sendet und wollte die mit einfügen

              Ich hab mal deine Version r4 genommen und auf einen NANO gepackt in der Hoffnung RAW Codes zum Miniserver zu übertragen.
              - Hat leider nicht geklappt

              Im Seriellen Monitor wird der RAW Code angezeigt, im UDP Monitor (Loxone) kommt nur RAW an.

              Dann hab ich probiert den RAW Code aus dem Seriellen Monitor mit Loxone an die Extension zu senden.
              - Ging nich

              Ist das jetzt eher ein Loxone sende Problem das der Code nicht richtig an die Extension gesendet wird oder funktioniert das mit dem sketch so nicht ?

              Danke und Gruß
              Siggi

              Kommentar

              • Robert L.
                MS Profi
                • 26.08.2015
                • 922

                #38
                hab ja geschrieben dass es ziemlich sicher nicht funktionieren wird
                Hier soll ein HowTo für eine IR Extension entstehen, das ganz bitte also eher als Platzhalter betrachten. Ich suche "Mitarbeiter" die sich an der


                was ist es denn für eine Fernbedienung..
                hier sind ja sehr viele unterstützt, wäre "komisch" wenn du "RAW" brauchst..
                Infrared remote library for ESP8266/ESP32: send and receive infrared signals with multiple protocols. Based on: https://github.com/shirriff/Arduino-IRremote/ - crankyoldgit/IRremoteESP8266

                Infrared remote library for ESP8266/ESP32: send and receive infrared signals with multiple protocols. Based on: https://github.com/shirriff/Arduino-IRremote/ - crankyoldgit/IRremoteESP8266


                Kommentar

                • Labmaster
                  Lox Guru
                  • 20.01.2017
                  • 2590

                  #39
                  BTW:
                  Wenn man das Ansteuern einer IR Sende LED komplett richtig macht und diese voll ausreizt, dann würde man diese mit wirklich teils hohen Strömen, treiben. IR Leds' können bei der üblichen Einschaltzeit eines IR Code wirklich sehr sehr viel Strom ab, teils bis zu mehreren A und drüber (je nach Diodentyp und Spannung)
                  Für diesen hohen Impulsstrom steht dann üblicherweise eine passende (niederohmige) Kapazität zur Verfügung aus der der Impulsstrom gezogen wird.
                  Problem ist hier jedoch ein Zustand in welcher die Diode zu lange an wäre, also z.B. im Fehlerfall des Mikrocontrollers, oder bei einem anderen statischen Zustand (Powerup, Powerdown, Lockup ...) , hier könnte dann die Diode relativ schnell das zeitliche Segnen. Für diesen Fall wird hier extra eine Hardware Sicherheitsschaltung vorgesehen, die z.B. nur eine Impulsartige Ansteuerung der Diode zulässt (also auch wenn eine Dauerpegel vom Mikrocontroller kommt, kann dieser die Diode nicht dauerhaft ansteuern).

                  Ich habe zwischen 1995 und 2005 etliche Konsumerprodukte mit IR Code entwickelt (damals noch alles in Assembler geschrieben :-) ), hatte somit in der Vergangenheit mit so ziemlich jedem IR Code zu tun den ein Konsumergerät wohl jemals verwendet hat.
                  Außer NEC gibt es noch zig unterschiedliche IR Codes welche sich im wesentlichen durch die Trägerfrequenz, die Modulation der Bits, und das Datenprotokoll selbst unterscheiden.

                  Die Trägerfrequenz ist dabei eigentlich das größte Problem wenn man universelle Empfänger bauen möchte. (von ca. 30KHz bis über 50KHz)
                  Die meisten der fertigen IR Empfänger Bausteine haben bereits fixe Filter (physikalisch wie auch elektronisch) bereits eingebaut, am Ausgang kommt somit nur noch die demodulierten Daten raus, zumindest dann wenn die Eingangsfrequenz passend zur Filterfrequenz ist.
                  Passt die Eingangsfrequenz (also die Frequenz mit der die Sende IR Diode im Sender Moduliert wird) nicht zum entsprechenden Filter des Empfängers dann ist der Empfang stark gedämpft.
                  Zur Lösung des Problem das ganze universell zu halten gibt es zwei Möglichkeiten.
                  Entweder man verbaut mehrere Empfänger mit unterschiedlichen Filterfrequenzen, oder man verwendet keine fertigen Empfängerbaustein sondern entwirft diesen selbst und macht zumindest den elektronischen Filter/Demodulation einstellbar.
                  Ich habe in der Vergangenheit die erste Möglichkeit gewählt , die Anzahl der im Konsumermarkt verwendeten Frequenzen überschaubar war und man üblicherweise mit den drei meist verwendete IR Frequenzen schon über 99% aller Geräte abdecken kann.
                  Beim der Modulation der Bits werde meist die üblichen Verdächtigen verwendet wie Manchester, ASK, PPM ....

                  Möchte man einen lernenden Empfänger bauen, dann gibt es ein paar Fallstricke.
                  Zum einen sind da die Codes welche intern ein sogenanntes ToggleBit verwenden, dieses Bit wechselt bei jedem Tastendruck der Fernbedienung seinen Zustand, hiermit kann der Empfänger dann unterscheiden, ob der empfangene IR Code ein neuer Tastendruck war, oder ob die Taste einfach noch gehalten wird.
                  Auch gibt es IR Codes die hintereinander den fast selben Code senden im Code jedoch einen Counter hochzählen so lange die Taste gedrückt wird
                  Es gibt auch Codes die mehrfach hintereinander den selben Code senden jedoch Invertiert.

                  Solche IRCodes benötigen eine spezielle Handhabung beim Lernprozess, sie müssen üblicherweise als Code erkannt und ausgewertet werden.

                  So primitiv wie sich ein IR Code grundsätzlich anschaut, (ist ja nur ein einzelnen Signal welche ein/aus geschaltet wird) so kompliziert kann es im Detail werden wenn man sehr universell bleiben möchte.

                  Ich hab irgendwann um 1999 rum auch mal angefangen einen universellen IR Empfänger in einen PIC Microcontroller zu implementieren (Assembler) . Diese konnte mit drei Empfängern (unterschiedlicher Frequenzen) gleichzeitig umgehen, hat dann jeden empfangenen Code auf die verwendeten Pegellängen analysiert, und diese zusammen mit den auf die paar unterschiedlichen Pegellängen referenzierten Datenbits abgespeichert.
                  Danach wurden die Daten auf bekannte Pegellängen und Bitanzahlen verglichen um gegebenenfalls Togglebits.. zu erkennen und zu maskieren.
                  Hiermit waren so gut wie alle mir zu der Zeit bekannten IR Fernbedienungen auszuwerten und auch wieder zu senden.
                  Leider ist der entsprechende Computer, bzw. die HDD mit dem Entwicklungssystem und den Sourcecodes in den Wirren der Firmenumstrukturierungen aktuell nicht auffindbar, muss noch weiter 50 HDD's durchsuchen.
                  Was mir aktuell aber gerade wieder in die Finger gekommen ist, ist ein Karton mit den Testfernbedienungen von damals :-) , weshalb ich diesen Post nun auch eigentlich geschrieben habe (bin halt a alter Sack und es ist halt ein bisschen Nostalgie für mich :-) ) Auch wenn ich aktuell eigentlich genügend Baustellen hab, vieleicht kann ich ja auch mal etwas Hilfestellung leisten ?

                  Kommentar

                  • Siggi
                    Smart Home'r
                    • 02.03.2016
                    • 82

                    #40
                    Für mich ist das ganze ein Buch mit sieben Siegeln.

                    Folgendes steht im Seriellen Monitor wenn ich den Knopf drücke:

                    Received unknown code, saving as raw
                    RAWm96s384mC8s73Am96s3B6m96s352mC8s352m64s79EmC8s3 52mC8s352m96s384m96s76Cm64s79EmC8s76CmC8s73AmC8s35 2mC8s352m64

                    Received unknown code, saving as raw
                    RAWmC8s352mC8s73AmC8s352mC8s352mC8s352m96s76CmC8s3 52m96s384mC8s320mC8s76CmC8s73AmC8s76Cm96s76CmC8s35 2mC8s352m96

                    Received unknown code, saving as raw
                    RAWmC8s352mC8s73AmC8s352mC8s352mC8s384m96s73AmC8s3 84m96s352mC8s352mC8s73AmC8s76CmC8s73AmC8s76Cm96s35 2mC8s352mC8

                    Das kommt alles von der Volume UP Taste auf meiner Fernbedienung
                    Gerät: Denon AVR 1909
                    Fernbedienung: Denon RC-1099

                    Kommentar

                    • sonorobby
                      LoxBus Spammer
                      • 26.08.2015
                      • 317

                      #41
                      Ich habe mich heute mal mit diesem Nachbau beschäftigt.
                      funktioniert so la la ganz gut.
                      vielen Dank an Master Robet L. Arduino.

                      ich habe einige Befehle in die Config eingelernt ( von meiner VU+ Fernbedienung) für die Tasten gibt es immer 2 Ausgaben.
                      habt ihr ähnliches verhalten?

                      ich habe bisher nur den Empfang nachgebaut sprich für das Szenario ich verwende eine Fernbedienung im Wohzimmer und möchte Licht oder Rolläden bedienen....

                      Wollte Fragen welches Szenario ihr im Senden-aufbau abbildet?

                      Kommentar

                      • Clubsport
                        MS Profi
                        • 11.01.2018
                        • 602

                        #42
                        Ich trau mich garnicht zu fragen, aber kann man Loxone nicht einfach mit einem Logitech Harmony Hub verknüpfen?
                        Die Datenbank hinter den Logitech Harmonys sucht mMn seinesgleichen.... Oder unterliege ich da einem Denkfehler?

                        Viele Grüße,
                        Clubbi

                        Kommentar

                        • Siggi
                          Smart Home'r
                          • 02.03.2016
                          • 82

                          #43
                          Hallo zusammen,

                          besteht die Möglichkeit das ganze hier noch einmal zum laufen zu bekommen ?

                          Ich habe das Jahrelang ohne Probleme am laufen gehabt. Bräuchte jetzt aber einen weiteren IR Empfänger/Sender

                          Kann es aber leider nicht für den Wemos D1 Mini kompilieren.

                          Gruß
                          Christian​

                          Kommentar

                          • Haidy
                            LoxBus Spammer
                            • 01.06.2016
                            • 408

                            #44
                            Ich bin mal über dieses Teil hier gestolpert: https://www.willhaben.at/iad/kaufen-...ter-744319367/
                            geht vielleicht auch in diese Richtung...
                            Loxone: Miniserver Gen.1, 1-Wire Extension, Air Base Extension, Dali-Extension, KNX (MDT GT2S, BWM, Taster, ...)
                            Technik: PV 11,7kWp, Fronius Symo GEN24, BYD HVS 10,24kWh, LoxBerry, QNAP TS-431P, Unifi, Shelly

                            Kommentar

                            • Siggi
                              Smart Home'r
                              • 02.03.2016
                              • 82

                              #45
                              Haidy

                              naja, das andere von Robert funktioniert ja tadelos. Ich möchte mir ungern weitere Hardware einbauen von der ich keine Ahnung habe.

                              Kommentar

                              Lädt...