Die Wetterstationen von Fine Offset sind bzgl. Offenheit zu anderen Systemen ein Traum. Es gibt vielfaeltige Moeglichkeiten der Anbindung dieser Wetterstationen in die eigene Infrastruktur. Wer bereits einen LoxBerry im Einsatz hat, kann das FOSHKplugin dafuer nutzen. Wer zwar keinen LoxBerry aber schon einen 24/7 Linux-Rechner in seinem Netzwerk hat, kann die gleiche Funktionalitaet auch mit der generischen Version von FOSHKplugin erhalten. Die Installation/Konfiguration ist schnell erledigt und man erhaelt neben der Anbindung an Loxone auch noch sehr viele andere Optionen - MQTT oder Anbindung an InfluxDB/Grafana inklusive.
Ohne LoxBerry oder zusaetzlichem 24/7-Rechner gaebe es (wenigstens) noch zwei weitere Moeglichkeiten, auf die Daten seiner Wetterstation zugreifen zu koennen:
1. via Ecowitt-Cloud und virtuellem HTTP Eingang
Der Zugriff erfolgt also nicht lokal auf die Daten der Wetterstation sondern auf die durch die Wetterstation bereits zur Ecowitt-Cloud geschickten Werte.
Man ist somit zweimal von einer bestehenden Internetverbindung, dem Cloud-Provider selbst und der lokalen Verarbeitung der Loxone abhaengig.
Es funktioniert aber.
Erforderlich ist dazu, das die eigene Station an Ecowitt.net sendet und man einen API-Account bei Ecowitt einrichtet. Dazu ist im eigenen Profil (Klick rechts oben auf das eigene Profilbild bei ecowitt.net im Bereich API-Keys ein neuer API-Key zu erzeugen (Create-Button). Dabei erhaelt man einen APP-Key und eine API-Key, mit denen sich die Daten MAC-Adressen-bezogen (die sieht man bei Ecowitt.net unter Devices) abholen kann.
Der Aufruf erfolgt via URL
https://api.ecowitt.net/api/v3/device/real_time?application_key=[APPKEY]&api_key=[APIKEY]&mac=[MACADDRESS]&call_back=all&temp_unitid=1&pressure_unitid=3&wind_speed_unitid=7&rainfall_unitid=12&solar_radiation_unitid=16
Die von Ecowitt.net eingehenden JSON-Daten muessen dann per Befehlserkennung verarbeitet werden. Eine Beispiel-Datei fuer die Ausgabe von Ecowitt.net ist mit ew-api.txt als Anhang unten angefuegt.
Ein paar fertige Beispiele fuer die Loxone-Befehlserkennung:
code: \i"code":\i\h outtemp: "outdoor":{\i"temperature":\i\i"value":"\i\v intemp: "indoor":{\i"temperature":\i\i"value":"\i\v UVI: "solar_and_uvi":{\i"solar":\i\i"value":"\i\v rainy: "rainfall":{\i"yearly":\i\i"value":"\i\v windspd: "wind":{\i"wind_speed":\i\i"value":"\i\v relPress: "pressure":{\i"relative":\i\i"value":"\i\v Blitze: "lightning":{\i"count":\i\i"value":"\i\v water1: "water_leak":{\i"leak_ch1":\i\i"value":"\i\v soil4: "soil_ch4":{\i"soilmoisture":\i\i"value":"\i\v
Beinahe identisch zur Variante 1. Nur erfolgt hier der Zugriff lokal direkt auf die Wetterstation mit allen Vorteilen eines lokalen Betriebs.
Diese Zugriffsmoeglichkeit wird jedoch aktuell ausschliesslich von den Wetterstationen Ecowitt GW1100 und GW2000 unterstuetzt - die WH2650 (Froggit WH2600 Pro WIFI) oder die weitverbreitete HP2551C (Froggit HP1000SE Pro) etwa unterstuetzen dies nicht.
Auch hier muss im Loxone Config ein virtueller HTTP Eingang eingerichtet werden. Die URL fuer den VI lautet
http://[/URL][IP-AdressederWetterstation]/get_livedata_info?
Beispiele:
intemp: "wh25":\i"intemp": "\i\v relPress: "wh25":\i"rel": "\i\v Blitze: "lightning":\i"count": "\i\v outtemp: "common_list"\i"id": "0x02"\i\i"val": "\i\v soil7: "ch_soil"\i"channel": "7"\i\i"humidity": "\i\v SR: "common_list"\i"id": "0x15"\i\i"val": "\i\v
space
INTEMP OUTTEMP DEWPOINT WINDCHILL HEATINDEX INHUMI OUTHUMI ABSBARO RELBARO WINDDIRECTION WINDSPEED GUSTSPEED RAINEVENT RAINRATE RAIN_GAIN RAINDAY RAINWEEK RAINMONTH RAINYEAR RAINTOTALS LIGHT UV UVI TIME DAYLWINDMAX |
0x01 0x02 0x03 0x04 0x05 0x06 0x07 0x08 0x09 0x0A 0x0B 0x0C 0x0D 0x0E 0x0F 0x10 0x11 0x12 0x13 0x14 0x15 0x16 0x17 0x18 0X19 |
Indoor Temperature (°C) Outdoor Temperature (°C) Dew point (°C) Wind chill (°C) Heat index (°C) Indoor Humidity (%) Outdoor Humidity (%) Absolutely Barometric (hpa) Relative Barometric (hpa) Wind Direction (360°) Wind Speed (m/s) Gust Speed (m/s) Rain Event (mm) Rain Rate (mm/h) Rain gain (mm) Rain Day (mm) Rain Week (mm) Rain Month (mm) Rain Year (mm) Rain Totals (mm) Light (lux) UV (uW/m2) UVI (0-15 index) Date and time Day max wind(m/s) |
Diese Liste ist auch im Forum von Ecowitt zu finden. Ein Beispiel des JSON-Outputs (ew-http-api.txt) anbei.
Natuerlich laesst sich mit etwas Fleissarbeit auch eine entsprechende Loxone-Vorlage erzeugen. Ich empfehle zur Erarbeitung dieser Vorlage den JSON-Pahfinder sowie das wunderbare Command Recognition Plugin fuer den LoxBerry.
Die Grundlagen zur Erzeugung eines virtuellen HTTP Eingangs sowie zur Befehlserkennung sind im LoxWIKI hier sehr gut beschrieben.
Informationen zur Ecowitt-API finden sich hier.
Ich empfehle beide Wege nicht - mein klarer Favorit ist die Integration der Wetterstation via LoxBerry & FOSHKplugin.
Wer aber partout keinen LoxBerry aufsetzen will oder aktuell keinen Raspi kaufen kann, darf dies gern als Inspiration nutzen.
Viel Erfolg, Oliver
Kommentar