Einbindung Mikrowechselrichter Bosswerk/Deye

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • VaniX
    Dumb Home'r
    • 02.11.2016
    • 29

    #1

    Einbindung Mikrowechselrichter Bosswerk/Deye

    Hallo zusammen,
    ich habe nach längerer Wartezeit mein Balkonkraftwerk mit einem Mikrowechselrichter von Bosswerk erhalten. (Bosswerk MI600).
    Nach einen provisorischen Aufbau, musste ich natürlich als erstes Werte aus dem Wechselrichter bekommen und aufzeichnen. Nun gab es die Möglichkeit, ein paar Daten über die Weboberfläche auszulesen, das hat mir aber nicht gereicht und über Nacht ist der Wechselrichter aus, was wiederrum Fehlermeldungen in Loxone zeigt, also habe etwas weiterrecherchiert. Dabei kam ich auf die Info, dass der Wechselrichter auch Modbus spricht und fand zwei interessante Ansätze:

    und:
    https://pysolarmanv5.readthedocs.io/

    Also schrieb ich zuerst ein Tool zum Auslesen von Werten mit der Python Bibliothek PySolarmanv5, diese funktionierte auch so weit sehr gut. Musste aber anschließend feststellen, dass mein Loxberry noch mit Python 3.7 läuft und die Bibliothek Python 3.8 benötigt. Also kam ich wieder zurück zu DeyeInverter, der leider anfangs nicht so gut lief. Mittlerweile habe ich ihn so angepasst, dass alle Werte ausgelesen werden und die Werte in der Nacht auf 0 zurückgesetzt wird.
    Also wollte ich einmal mein kleines Projekt vorstellen:
    Auslesen von Mikrowechselrichter: Solarman (IGEN-Tech) v5 based solar inverter
    Das sollten z.B. Bosswerk, Deye und baugleiche sein.
    Das Script liest die Werte aus dem Wechselrichter und überträgt diese über MQTT.
    Daten:
    • Rated Power
    • Active Power Regulation
    • ON-OFF Enable
    • Islanding Protection Enable
    • Daily Production (Active)
    • Total Production (Active)
    • Daily Production PV1
    • Daily Production PV2
    • Total Production PV1
    • Total Production PV2
    • AC Voltage 1
    • AC Current 1
    • AC Output Frequency
    • Total AC Output Power(Active)
    • AC Radiator Temp
    • DC Voltage PV1
    • DC Voltage PV2
    • DC Current PV1
    • DC Current PV2
    Nun habe ich zwei Versionen erstellt, beide haben den gleichen Umfang, persönlich kam mir die Version mit PySolarmanv5 etwas stabiler vor.
    Da ich aktuell nur den Loxberry in Betrieb habe möchte ich gerne die Installation auf einen Loxberry erklären (steht auch in der install.txt):
    solarinverter.zip herunterladen.
    Ich habe die Daten von Solarinverter einfach in \\loxberry\XL\user\solarinverter kopiert.
    Mit Putty an Loxberry anmelden und sich anschließend mit su anmelden.
    Anschließend in das Verzeichnis /opt/loxberry/webfrontend/html/XL/user/solarinverter wechseln und danach:


    Code:
    pip3 install libscrc
    pip3 install paho-mqtt
    chown loxberry:loxberry inverterdata.py
    chmod +x inverterdata.py​​
    Anschließend muss man die config.cfg anpassen (Sollte selbsterklärend sein).
    inverter_ip - Die IP Adresse des Wechselrichter
    inverter_sn= Seriennummer des Wechselrichters
    mqtt=1 - MQTT An oder Aus
    resetifoffline=1 - Hier werden die Werte auf 0 gesetzt, wenn der Wechselrichter offline ist (Zählerstände bleiben bestehen)
    timeout=10 - Fehlerhafte Abfragen bis der Wechselrichter als Offline angezeigt wird

    Um das Script minütlich abzufragen noch folgenden Befehl eingeben:
    Code:
    nano /opt/loxberry/system/cron/cron.01min/inverterdata
    und folgendes eingeben und speichern:
    Code:
    #!/bin/sh
    /usr/bin/python3 /opt/loxberry/webfrontend/html/XL/user/solarinverter/inverterdata.py >> /opt/loxberry/webfrontend/html/XL/user/solarinverter/logfile.log 2>&1
    ​
    Wird MQTT nicht verwendet, können auch JSON Daten über html abgefragt werden:


    Ich bin ein Hobbyprogrammierer, es könnten eventuell noch Fehler vorhanden sein, bei mir läuft das allerdings seit ein paar Tagen sehr stabil. Gerne darf man die Scripte verwenden, verbessern und allen zur Verfügung gestellt werden. Vielleicht gibt es auch einen der ein Loxberry Plugin daraus macht.
    Ich hoffe für den ein oder anderen ist das Script hilfreich.

    Edit:
    Falls ihr diese Daten zur Regelung verwenden wollt, solltet ihr wissen, dass diese Abfrage nur 5 Minuten Durchschnittswerte liefert und ein Shelly für diesen Anwendungszweck sinnvoller ist.

    Freundliche Grüße

    Vanix


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: module.jpg Ansichten: 5 Größe: 152,4 KB ID: 397183 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: module2.jpg Ansichten: 5 Größe: 75,6 KB ID: 397184 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: module3.jpg
Ansichten: 2268
Größe: 84,6 KB
ID: 397194
    Zuletzt geändert von VaniX; 15.07.2023, 20:29.
  • simon_hh
    Lox Guru
    • 18.09.2015
    • 2659

    #2
    Klasse, dass Du das hier teilst
    Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
    Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
    Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
    Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

    Kommentar

    • MarkusW
      Azubi
      • 28.09.2022
      • 8

      #3
      Hallo zusammen,

      ich verwende seit heute auch einen Deye SUN600 Wechselrichter. Frage eines relativen Newbees: Ist der Umweg über einen Loxberry zwingend erforderlich (habe bisher noch keinen) oder ist die Datenabfrage des Wechselrichters nicht auch direkt aus Loxone heraus möglich? Da der Wechselrichter (laut Anleitung) die Daten ja auch via TCP / UDP zur Verfügung stellt, sollte das doch auch direkt gehen, oder?

      Grüße,
      Markus

      Kommentar


      • VaniX
        VaniX kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Hi, nein das geht leider nicht direkt über den Miniserver, weil der Wechselrichter eine Authentifizierung benötigt, die Loxone nicht kann.
        Loxberry muss nicht sein(kann auch irgendein anderes Linux System sein), aber ist grundsätzlich sehr empfehlenswert.
    • telefonjoker
      LoxBus Spammer
      • 25.08.2015
      • 272

      #4
      Es gab mal ein Beitrag, wo beschrieben wurde, wie man die lokale Webseite des WR abrufen konnte. Dieser Beitrag ist aber leider hier im Forum verloren gegangen. Hier mal mein Workaroud:
      Da die Webseite des WR nicht immer verfügbar ist, bzw. die Werte mit "--" dargestellt werden, habe ich das so umgesetzt:
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 19,7 KB ID: 370894
      Wenn der WR anpingbar ist, dann kommt der tatsächliche Wert am Analogwahlbaustein an. Damit die Ausfälle des Wertes nicht den Zähler verfälscht (manchmal wird der Wert "--" übermittelt), lasse ich nur alles außer Null auf den V2 des Analogwahlschalters durch. Wenn der Ping nicht erreichbar ist, dann lasse ich den Wert V1(ist Null) am Analogwahlbaustein zu. Somit habe ich einen realistischen Wert im Ertrag, der mit der öffentlichen Solarman-Seite des Wechselrichters oder auch der lokalen Webseite des Wechselrichters übereinstimmt und dies ohne Zuhilfenahme des Loxberrys. Wenn man aber an alle Werte kommen möchte die Vanix oben darstellt, kommt man wohl nicht um die Loxberry-Lösung herum.
      Zuletzt geändert von telefonjoker; 13.12.2022, 19:12.
      Miniserver V2 14 RC, 5 x Extensions, 1 x Dimmer Ext., 1 x 1Wire Ext., 1 x DMX Ext, 1 x Air Ext., 1 x Tree Ext, 1 x Modbus Ext. 1x IO Ext.
      Mobotix T24, 2 x Raspberry Pi 2, Youless Energiemonitor, Loxberry,
      2 x Grundfoss Magma Umwälzpumpen mit 0-10V Anschluss und Modbus.
      Bartl Wärmepumpe mit TEM-Steuerung und EBUS-Protokoll. EBUS-Koppler

      Kommentar

      • MarkusW
        Azubi
        • 28.09.2022
        • 8

        #5
        Hallo telefonjoker,
        danke für Deinen Workaround. Das klingt sehr gut. Wie hast Du den virtuellen Befehl konkret umgesetzt. Kannst Du mir ein Screenshot von Deinen Eigenschaften schicken?
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 6188
Größe: 6,0 KB
ID: 370958

        Kommentar

        • telefonjoker
          LoxBus Spammer
          • 25.08.2015
          • 272

          #6
          Virtuellen Eingang definieren:
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 6101
Größe: 10,6 KB
ID: 371047

          und dann die Leistung abfragen mit virtuellem Eingangsbefehl:
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 6088
Größe: 9,2 KB
ID: 371048
          Miniserver V2 14 RC, 5 x Extensions, 1 x Dimmer Ext., 1 x 1Wire Ext., 1 x DMX Ext, 1 x Air Ext., 1 x Tree Ext, 1 x Modbus Ext. 1x IO Ext.
          Mobotix T24, 2 x Raspberry Pi 2, Youless Energiemonitor, Loxberry,
          2 x Grundfoss Magma Umwälzpumpen mit 0-10V Anschluss und Modbus.
          Bartl Wärmepumpe mit TEM-Steuerung und EBUS-Protokoll. EBUS-Koppler

          Kommentar

          • telefonjoker
            LoxBus Spammer
            • 25.08.2015
            • 272

            #7
            mit dem Loxberry plugin Befehlserkennung, kannst Du noch zusätzliche Werte finden, falls es gewünscht ist:
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 6200
Größe: 130,1 KB
ID: 371051
            Miniserver V2 14 RC, 5 x Extensions, 1 x Dimmer Ext., 1 x 1Wire Ext., 1 x DMX Ext, 1 x Air Ext., 1 x Tree Ext, 1 x Modbus Ext. 1x IO Ext.
            Mobotix T24, 2 x Raspberry Pi 2, Youless Energiemonitor, Loxberry,
            2 x Grundfoss Magma Umwälzpumpen mit 0-10V Anschluss und Modbus.
            Bartl Wärmepumpe mit TEM-Steuerung und EBUS-Protokoll. EBUS-Koppler

            Kommentar

            • MarkusW
              Azubi
              • 28.09.2022
              • 8

              #8
              Hallo und vielen Dank telefonjoker!

              Eine Frage noch: Wo kann ich die von Dir genannte Befehlserkennung einfügen. Bei mir sieht das Eigenschaften-Fenster des virtuellen Eingangs so aus: Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 6156
Größe: 31,7 KB
ID: 371135

              Kommentar

              • telefonjoker
                LoxBus Spammer
                • 25.08.2015
                • 272

                #9
                Du musst einen virtuellen Eingangsbefehl erstellen:

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 6190
Größe: 86,1 KB
ID: 371151 ​ ​
                Angehängte Dateien
                Miniserver V2 14 RC, 5 x Extensions, 1 x Dimmer Ext., 1 x 1Wire Ext., 1 x DMX Ext, 1 x Air Ext., 1 x Tree Ext, 1 x Modbus Ext. 1x IO Ext.
                Mobotix T24, 2 x Raspberry Pi 2, Youless Energiemonitor, Loxberry,
                2 x Grundfoss Magma Umwälzpumpen mit 0-10V Anschluss und Modbus.
                Bartl Wärmepumpe mit TEM-Steuerung und EBUS-Protokoll. EBUS-Koppler

                Kommentar

                • rbb86
                  Smart Home'r
                  • 28.05.2019
                  • 49

                  #10
                  Hallo, würde diese Vorgehensweise auch mit einem Deye SUN-12K-SG04LP3-EU funktionieren. Dieser läuft ebenfalls mit solarman wifi logger.

                  Grüße

                  Kommentar

                  • telefonjoker
                    LoxBus Spammer
                    • 25.08.2015
                    • 272

                    #11
                    wenn der WR eine lokale Webseite anbietet, warum nicht. Kommt hier eine Rückmeldung wenn Du diese Seite in deinem Browser angibst? http://admin:admin@<IP-Adresse des WR>/status.html
                    Miniserver V2 14 RC, 5 x Extensions, 1 x Dimmer Ext., 1 x 1Wire Ext., 1 x DMX Ext, 1 x Air Ext., 1 x Tree Ext, 1 x Modbus Ext. 1x IO Ext.
                    Mobotix T24, 2 x Raspberry Pi 2, Youless Energiemonitor, Loxberry,
                    2 x Grundfoss Magma Umwälzpumpen mit 0-10V Anschluss und Modbus.
                    Bartl Wärmepumpe mit TEM-Steuerung und EBUS-Protokoll. EBUS-Koppler

                    Kommentar

                    • MarkusW
                      Azubi
                      • 28.09.2022
                      • 8

                      #12
                      Hallo telefonjoker,

                      nochmal meinerseits eine Frage an Dich: Wenn ich die URL http://admin:admin@192.168.178.35/index_cn.html im Browser eingebe, bekomme ich die reguläre Status Webseite des Deye Wechselrichters. Die von Dir aufgeführte Seite http://admin:admin@192.168.178.35/status.html liefert nichts. Wie kann das sein?
                      Allerdings bekomme ich auch mit dem virtuellen Eingangsbefehl und der Befehlserkennung "webdata_now_p= "\v" keine Werte.

                      Hast Du noch eine Hilfestellung für mich?

                      Danke und Grüße,!

                      Kommentar

                      • telefonjoker
                        LoxBus Spammer
                        • 25.08.2015
                        • 272

                        #13
                        wenn Du eventuell den Loxberry einsetzt und das Command Recognition Addon benützt, dann liefert Dir dort die Status.html die Werte zurück. Wenn ich sie direkt im Browser ausführe, dann kommt auch bei mir eine leere Steite.

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: grafik.png
Ansichten: 5443
Größe: 216,8 KB
ID: 378398
                        Zuletzt geändert von telefonjoker; 06.02.2023, 14:04.
                        Miniserver V2 14 RC, 5 x Extensions, 1 x Dimmer Ext., 1 x 1Wire Ext., 1 x DMX Ext, 1 x Air Ext., 1 x Tree Ext, 1 x Modbus Ext. 1x IO Ext.
                        Mobotix T24, 2 x Raspberry Pi 2, Youless Energiemonitor, Loxberry,
                        2 x Grundfoss Magma Umwälzpumpen mit 0-10V Anschluss und Modbus.
                        Bartl Wärmepumpe mit TEM-Steuerung und EBUS-Protokoll. EBUS-Koppler

                        Kommentar

                        • BADWAJZR
                          Azubi
                          • 01.01.2023
                          • 1

                          #14
                          Hallo zusammen,

                          Ich bitte um Hilfe, falls jemand DEYE-Wechselrichter in Loxone integriert hat. Die Kommunikation über RS232.485 erfolgt direkt oder über Raspberry? Gibt es irgendwo eine Anleitung?

                          Danke.​

                          Kommentar

                          • sub2010
                            Dumb Home'r
                            • 09.02.2023
                            • 22

                            #15
                            Hallo Zusammen, es gibt ein Problem mit der alten Firmware!

                            Sehr geehrter Kunde,
                            Sie haben einen Wechselrichter von BOSSWERK erworben. Wir melden uns heute bei Ihnen, damit Sie Ihren Mikrowechselrichter MI300 oder MI600 sicher betreiben können.
                            Hierzu ist ein Update der Firmware sowie die Anpassung Ihrer Zugangsdaten erforderlich.​


                            ​​​​​​

                            Kommentar

                            Lädt...