Einbindung Mikrowechselrichter Bosswerk/Deye

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • telefonjoker
    LoxBus Spammer
    • 25.08.2015
    • 272

    #16
    BADWAJZR, welchen Wechselrichter von DEYE hast Du denn? Soweit ich weiß haben die WR normalerweise WLAN und RS232 oder RS485 sind somit nicht notwendig. Falls Du einen mit RS232 oder RS485 hast, dann wird das wohl MODBUS RTU sein und ist kein Mikrowechselrichter für ein Balkonkraftwerk.
    Miniserver V2 14 RC, 5 x Extensions, 1 x Dimmer Ext., 1 x 1Wire Ext., 1 x DMX Ext, 1 x Air Ext., 1 x Tree Ext, 1 x Modbus Ext. 1x IO Ext.
    Mobotix T24, 2 x Raspberry Pi 2, Youless Energiemonitor, Loxberry,
    2 x Grundfoss Magma Umwälzpumpen mit 0-10V Anschluss und Modbus.
    Bartl Wärmepumpe mit TEM-Steuerung und EBUS-Protokoll. EBUS-Koppler

    Kommentar

    • frankenhooker
      Extension Master
      • 07.03.2016
      • 130

      #17
      @VaniX
      Möchter gerne den Deye-WR einbinden und die Daten per MQTT im Loxberry zur Verfügung haben.

      1.
      Stoße hier aber auf diesen Fehler, obwohl die Datei im Vereichnis liegt.

      root@loxberry:/opt/loxberry/webfrontend/html/XL/user/solarinverter# chown loxberry:loxberry inverterdata.py
      root@loxberry:/opt/loxberry/webfrontend/html/XL/user/solarinverter# chmod +x inverterdata.py​​
      chmod: cannot access 'inverterdata.py​​': No such file or directory

      2.
      config.cfg:
      Hier muss nix eingetragen werden?
      mqtt_passwd=

      Wie kommt das Skript an die Anmeldedaten, wenn nur Seriennr und IP vom Wechselrichter eingetragen werden?

      3.
      Cronjob wurde angelegt im Verzeichnis /opt/loxberry/system/cron/cron.01min/inverterdata mit Besitzer "root". Ist das egal?

      Zuletzt geändert von frankenhooker; 14.07.2023, 22:32.

      Kommentar

      • VaniX
        Dumb Home'r
        • 02.11.2016
        • 29

        #18
        Hi,
        zu 1: kannst du dich mal mit
        cd /opt
        cd loxberry
        [...] bis zu dem Ordner solarinverter durchnavigieren und anschließend ls eingeben?
        dann sollten alle Dateien im Ordner angezeigt werden. Hat der Befehl chown keine Fehlermeldung zurückgegeben?
        Du kannst auch mal testen: "chmod +x inv" eingeben und dann mit der Tab-Taste den Dateinamen automatisch zu vervollständigen.
        Zu 2: Doch, da musst du das MQTT Passwort vom Loxberry eingeben. (Bei Loxberry3 steht das direkt in den MQTT Server Settings, bei Loxberry2 im Plugin nachschauen)
        Zu 3: Da bin ich mir nicht sicher wie Loxberry darauf reagiert, mit "chown loxberry:loxberry inverterdata" und "chmod +x inverterdata" kannst du das nochmal umstellen.​

        Grüße

        Kommentar


        • frankenhooker
          frankenhooker kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Danke für die Rückmeldung, ich probier das später mal. Ob es funktioniert, sehe ich dann wohl unter Incoming View in MQTT.
      • frankenhooker
        Extension Master
        • 07.03.2016
        • 130

        #19
        Habe die Punkte soweit nun durch und es wird das Logfile aktualisiert. In MQTT unter "Incomnig Overview" sehe ich leider nichts.
        Bringt hier ein Blick ins Log im Anhang was?

        Der Eintrag in config.cfg bleibt so?
        mqtt_server=127.0.0.1

        Bei github steht:
        DeyeInverter
        Small utility to read data from DEYE Inverters through the Solarman Datalogger. Works with S/N 17*

        Meine SerienNr fängt mit 23* an.
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • svethi
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 6318

          #20
          Mit den Daten kannst Du nur bedingt etwas anfangen. Die von Dir verwendeten Scripts benutzen alle die Solarman Cloud. Hier werden die Daten nur ca. alle 15Min aktualisiert und ein Durchschnitt gebildet. An Tagen mit wechselnder Bewölkung ist das nicht zu gebrauchen. Gehst Du direkt auf den WR beikommst Du die Daten zumindest schon mal alle 5 Min mit entsprechendem Durchschnitt. Ich hole mir nur noch die erzeugte Energie so. Die Aktuelle Leistung hole ich mir mit ner ShellyPlug S.
          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

          Kommentar

          • frankenhooker
            Extension Master
            • 07.03.2016
            • 130

            #21
            Danke svethi für den Input. Hab mal ne Smart Socket eingesteckt, sieht soweit gut aus. Werde wohl diesen Weg weiterverfolgen. Per http-Abfrage kommen auch nicht immer Wertänderungen, läuft wohl zu oft in einen Timeout. Da ist das mit der Smart Socket oder Shelly Plug S wohl praktikabler.

            Kommentar

            • VaniX
              Dumb Home'r
              • 02.11.2016
              • 29

              #22
              Steht im Logfile ein Fehler?
              Vielleicht mal Debug in der Config Datei einschalten oder die data.json Datei öffnen ob Werte ankamen.
              Du könntest MQTT auch mal auf 0 setzen und die data.json kontrollieren (Falls ein MQTT Fehler vorliegt)
              Alternativ kannst du auch mal in SSH das Script manuell starten: python3 inverterdata.py

              -Der Eintrag in config.cfg bleibt so? mqtt_server=127.0.0.1
              Wenn der MQTT Server auf dem gleichen System läuft, passt das.

              -Meine SerienNr fängt mit 23* an.​
              Meiner beginnt mit 41 und funktioniert.

              - Gehst Du direkt auf den WR beikommst Du die Daten zumindest schon mal alle 5 Min mit entsprechendem Durchschnitt
              Sehe ich nicht so, da die Daten direkt vom Wechselrichter abgefragt werden und nicht von der Cloud. Shelly ist schon genauer das stimmt.
              Siehe Bilder von heute:

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: pv2.jpg Ansichten: 0 Größe: 100,2 KB ID: 397180 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: pv3.jpg Ansichten: 0 Größe: 93,7 KB ID: 397181
              ein durchwachsender Tag:
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: pv4.jpg Ansichten: 0 Größe: 122,0 KB ID: 397182
              Zuletzt geändert von VaniX; 15.07.2023, 20:34.

              Kommentar


              • svethi
                svethi kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Das ist schonmal falsch. Du rufst die Daten vom Logger ab und nicht vom WR Modul. Du kannst schon glauben, dass da nur ein Durchschnitt kommt. Brauchst Du doch nur mal beobachten. Du hast volle Sonne am dem Panel und Dein Wert geht langsam hoch. Es kommt ne dicke Wolke, die Panel sind voll abgeschattet und dann sieh Dir die Werte an, die der Logger rausgibt.
            • svethi
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 6318

              #23
              Toll so ein Tag im Überblick
              schau Dir doch einfach mal 30Minuten an.
              Meinst Du wirklich, die Sonne geht bei mir Stufenweise untern??
              Angehängte Dateien
              Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

              Kommentar

              • VaniX
                Dumb Home'r
                • 02.11.2016
                • 29

                #24
                Ich habe mir das gerade nochmal bei mir angeschaut, du hast absolut recht und möchte mich für die Falschinformation entschuldigen.
                Die Werte waren bei mir interpoliert und ich habe es auch im Zoom falsch interpretiert :-/
                Danke für die Info Svethi, das war mir absolut nicht bewusst.
                Ich habe das im ersten Post vermerkt.
                Zuletzt geändert von VaniX; 15.07.2023, 20:15.

                Kommentar


                • svethi
                  svethi kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Alles gut. Schön, dass Du das nochmal überprüft und bestätigt hast.
              Lädt...