Keba P30C am neuen Wallboxbaustein über Modbus TCP

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Schlauder
    Smart Home'r
    • 27.03.2022
    • 32

    #16
    Hallo,
    habe es in der Config ebenfalls so eingerichtet wie von Nobbi75 beschrieben, habe aber jetzt das Problem, dass meine Ladesäule nur noch mit dem minimalen Ladestrom lädt:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 1780
Größe: 25,3 KB
ID: 377236


    Habe unter Einstellungen auch mal als Minimum auf 11 kW gestellt, hat aber leider nichts gebracht:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 1746
Größe: 3,6 KB
ID: 377237


    Kennt jemand das Problem ?


    Davor hatte ich die Ladesäulen noch nicht in der Config und da ist die Ladesäule immer mit maximalen Strom gelaufen...

    Kommentar


    • Schlauder
      Schlauder kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hatte einen falschen Multiplikator hinterlegt beim Ausgang TP!
      Hat sich erledigt.

    • ty5500
      ty5500 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ich bin mir nicht sicher, ob das Problem schon gelöst ist. Aber ich hatte ein ähnliches Problem bei meiner Gen 1 Wallbox. Nach dem Start nahm sie den langsamsten Ladewert (6 Ampere), bis es eine Änderung der gewünschte Ladegeschwindigkeit gab. Ich musste einen Zusatz machen, dass sich die gewünschte Ladegeschwindigkeit 30 Sekunden nach dem Start des Ladevorgangs ändert, damit er die neue höhere Ladegeschwindigkeit annimmt. Sehr seltsam, da meine Eingaben in Ordnung waren und ich die korrekte Ladegeschwindigkeit an meinem Eingang "CPL" sah und "charging power limit mode" auf 2 gestellt war (gen 1 wallbox)
      Zuletzt geändert von ty5500; 02.02.2023, 12:06.
  • Schlauder
    Smart Home'r
    • 27.03.2022
    • 32

    #17
    Was bei mir jetzt aber noch ist, dass er unter Ausgang Ccc die kWh aneigt von der letzten Ladung und unter Clc die Gesamtgeladenen kWh.

    Dies zeigt er in der App dann auch falsch an.
    Habe ich irgendwie eine Möglichkeit, dass zu switchen ?

    Kommentar

    • ty5500
      Smart Home'r
      • 11.06.2018
      • 37

      #18
      Gibt es eine Möglichkeit, eine wallbox gen 2 mit einer keba wallbox p30 c einzurichten und meine historischen Daten (Ladestatistiken) von meiner wallbox gen 1 zu behalten/übertragen? Ich würde gerne vermeiden, wieder bei 0 anzufangen.

      Kommentar

      • Schlauder
        Smart Home'r
        • 27.03.2022
        • 32

        #19
        Hat jemand noch das Problem, dass wenn man in der App auf "Laden pausieren" drückt, die Wallbox trotzdem weiterlädt?
        Angehängte Dateien

        Kommentar


        • Buerschle
          Buerschle kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ja ich

        • MarcusS
          MarcusS kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ja, vermutlich alle die nicht die Loxone Wallbox einsetzen. Dem neuen Wallbox Baustein ist der Staus einer Dritthersteller Wallbox nämlich bislang egal. Dazu müsste das Signal am Ec Eingang übernommen werden, was aber nicht passiert. Der Ec Eingang kann nicht von außen nicht übersteuert werden. Siehe hier ff: https://www.loxforum.com/forum/proje...667#post367667
      • Stefan Sippl
        Smart Home'r
        • 16.05.2022
        • 56

        #20
        Zitat von Nobbi75
        Nachdem der Neue Wallbox Baustein erschienen wurde leider die nahtlose Verbindung zur KEBA P30 abgeschafft.

        Für eine vollständige und einfache Einbindung kann das jetzt über Modbus passieren (Sofern es eine ganz neue Wallbox ist, muss noch der Modbusserver über den DIP Switch aktiviert werden / sofern bereits mit dem alten Wallbox Baustein gearbeitet wurde ist alles korrekt an der Wallbox eingestellt):

        1. Schritt: KEBA P30 aus der Liste der Netzwerkperipherie löschen (die aktuelle UDP Verbindung darf nicht parallel mit Modbus genutzt werden)
        2. Modbus Server anlegen ->Adresse: xxxx.xxx.xxx.xxx:502 (Der Port 502 muss angegeben werden
        3. Modbus Gerät anlegen ->Modbus Adresse lautet 255
        4. Sensoren und Aktoren mit den jeweiligen Registern anlegen (siehe Screenshot)->Wichtig sind hierbei die zu setzenden Haken bzw. Modi / Die Abfragezeit habe ich bei 30 belassen, kann vermutlich aber auch kürzer erfolgen) Mit Ausnahme der gescreenshotteten Änderungen habe ich nichts geändert.
        5. Wallboxbaustein anlegen (Relativzählung NICHT angehakt, da die KEBA absolute Zählerwerte übermittelt. Der erste Lagevorgang zeigt als Ladung leider den kompletten Zählerstand an. Ab dem Zweiten Vorgang zeigt er es richtig an)

        Aufbau gemäß Screenshot:
        Eingang VC: Baustein größer gleich: V2=3 (größer gleich 3 = Kabel an Auto und Wallbox)
        Eingang CP: Dividierer: V2=1000000 (Umrechung mW in KW)
        Eingang MR: Dividierer: V2=10.000 (Umrechnung Wh in KWh)
        Ausgang TP: Multiplizierer V2=4.347,8 (Umrechnung KW in mA)

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: KEBA 2.jpg
Ansichten: 7920
Größe: 188,6 KB
ID: 371525

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: KEBA 1.jpg
Ansichten: 9016
Größe: 166,1 KB
ID: 371524

        Ich habe alles entsprechend gemacht. Die Dividierer habe ich bereits in den Virtuellen Eingängen integriert. Zusätzlich werte ich noch den Status der Ladestation aus (und die genützte RFID Karte). Alles funktioniert im Grunde. Lediglich in der Loxone App zeigt er mir nicht den gesamten geladenen Strom in der Lade-Session an. Die bliebt auf 0Wh stehen obwohl der augenblickliche Verbrauch korrekt ist... Hat jemand eine Idee? Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Screenshot 2023-02-13 095959.jpg
Ansichten: 1734
Größe: 56,7 KB
ID: 379324 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: loxone.png
Ansichten: 1688
Größe: 229,0 KB
ID: 379325

        Kommentar


        • Pippo74
          Pippo74 kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Dear Stefan,
          do you still see this problem ? (

          I'm also using a 3rd party Wallbox (the Italian GALI, published in the Loxone library) and actually facing with the same problem.
          Sometimes the "Geladene Energie" counter shows 0.
      • Stefan Sippl
        Smart Home'r
        • 16.05.2022
        • 56

        #21
        P.S.: gibt es eine Möglichkeit, den Zeitpunkt des Ladestarts für eine aktive Ladesession zu bekommen? Die Information die in der App angezeigt wird. Wie kann ich damit was machen, z.B. nach eine Ladezeit von 4h eine Nachricht senden o.ä.?

        Kommentar

        • Stefan Sippl
          Smart Home'r
          • 16.05.2022
          • 56

          #22
          Zitat von Stefan Sippl

          Ich habe alles entsprechend gemacht. Die Dividierer habe ich bereits in den Virtuellen Eingängen integriert. Zusätzlich werte ich noch den Status der Ladestation aus (und die genützte RFID Karte). Alles funktioniert im Grunde. Lediglich in der Loxone App zeigt er mir nicht den gesamten geladenen Strom in der Lade-Session an. Die bliebt auf 0Wh stehen obwohl der augenblickliche Verbrauch korrekt ist... Hat jemand eine Idee? Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Screenshot 2023-02-13 095959.jpg
Ansichten: 1734
Größe: 56,7 KB
ID: 379324 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: loxone.png
Ansichten: 1688
Größe: 229,0 KB
ID: 379325
          Konnte es selber lösen. Loxone hat offenbar ein Problem damit, wenn man Strukturen verschiebt oder kopiert. Dabei kommt es häufig zu Problemen. Meine Lösung: die beiden Wallbox Bausteine entfernen, neu hinzufügen und neu verbinden. Problem ist weg.

          Aber noch immer würde ich gerne auf die Zeit zugreifen, wie lange der aktuelle Ladevorgang schon andauert. Geht da was via API Connector? Wie könnte man diesen für eigene Zwecke nutzen?

          Kommentar


          • Pippo74
            Pippo74 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Once you remove the Wallbox block, u have to update the miniserver before you add again a new Wallbox in the Config ? Danke !
        • christian_83
          Azubi
          • 22.02.2021
          • 2

          #23
          Hallo,
          erstmal danke für die Anleitung ;-).
          Ichhabe eine Frage zum Cable State der wird ja mit grösser gleich 3 verglichen. Bei mir ist der aber wenn nicht angeschlossen =3 und wenn ein Fahrzeug angeschlossen ist =7.
          Dan sieht es so aus als würde das Fahrzeug permanent laden. Ich vergleiche mit 7 und dann passt es...
          Oder sehe ich da was falsch?

          Grüße
          Christian

          Kommentar

          • Stefan Sippl
            Smart Home'r
            • 16.05.2022
            • 56

            #24
            Zitat von christian_83
            Hallo,
            erstmal danke für die Anleitung ;-).
            Ichhabe eine Frage zum Cable State der wird ja mit grösser gleich 3 verglichen. Bei mir ist der aber wenn nicht angeschlossen =3 und wenn ein Fahrzeug angeschlossen ist =7.
            Dan sieht es so aus als würde das Fahrzeug permanent laden. Ich vergleiche mit 7 und dann passt es...
            Oder sehe ich da was falsch?

            Grüße
            Christian
            ich habe daher >4 eingestellt. Kommt wohl auf Gleiche raus.

            Kommentar

            • Schlauder
              Smart Home'r
              • 27.03.2022
              • 32

              #25
              Mathmos1234
              was genau hast du beim Multiplizierer eingegeben bei V2 ?
              Das habe ich noch nicht genau verstanden...

              Kommentar


              • FabiPhil
                FabiPhil kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                3
            • Schlauder
              Smart Home'r
              • 27.03.2022
              • 32

              #26
              Hat es schon jemand geschafft, die Keba-Wallbox mit dieser Config zusätzlich in den Energiemanager zu integrieren, so dass PV-Überschuss geladen werden kann ?

              Kommentar


              • freakrider
                freakrider kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Hallo,
                ja bei mir klappt das mit dieser Konfiguration so. Allerdings hab ich den Multiplikator bei TP auf 1445 gesetzt (Nicht auf 4347,8 das scheint falsch zu sein. Hier hat die Keba immer Vollgas geladen)
            • Firefox2
              Dumb Home'r
              • 10.08.2021
              • 16

              #27
              kurze Frage an alle, heute ist mir das erste mal so richtig aufgefallen, dass wenn plötzlich Wolken kommen die Wallbox am Baustein zwar runter regelt, aber sobald die Wolken weg sind und die Anlage wieder hoch regeln könnte, tut sie es nicht und bleibt auf Minimum Grenze am Ausgang Tp mit 4,2 kw stehen. Weiß jemand wie man das umgehen kann? Wenn ich den Wallboxbaustein kurz pausieren lasse und dann wieder starte, nimmt er sofort die volle Leistung auf.

              Kommentar

              • freakrider
                Azubi
                • 09.03.2022
                • 6

                #28
                Also bei mir klappt das problemlos. Halt nach max. 60s die der Energiemanager als Zeit für den recalc hat. Das kann etwas träge in der Reaktion in beide Richtungen sein, aber im großen und ganzen klappt es gut

                Kommentar


                • Firefox2
                  Firefox2 kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Kannst Du mir mal deine Programmierung zeigen? Ich habe den Energiemanager nicht laufen. Ich habe jetzt mehrere programmierversuche gestartet aber der hängt sobald mal gedrosselt wurde und macht danach nicht mehr auf.
              • freakrider
                Azubi
                • 09.03.2022
                • 6

                #29
                Klar kein Problem:
                Es kommt über den Merker die zulässige Ladeleistung aus dem Energiemanager an Lm2. Mit dem ganzen gedöns rechts verhindere ich das beim Netz Laden meine Batterie entladen wird wenn ich mit Netzstrom lade. (Sonst würde die mit 6kW unterstützen und schnell leer sein) Ich lade aber übers Netz mit Tibber zu den günstigsten Stunden und will daher 100% Netzstrom und nicht in den "Billigen" Stunden meine Batterie entladen ins Auto und dann wenn es wieder teuer wird eine leere Batterie im Haus haben.

                Kommentar

                • freakrider
                  Azubi
                  • 09.03.2022
                  • 6

                  #30
                  Ich kann jetzt die Verzweflung verstehen... Hab gestern auf die 14.1 Beta updegradet und nun bricht beim Laden der Ladevorgang immer nach einem neuen Wert vom Energiemanager ab... Und zwar unabhängig davon welcher Modus aktiv ist (Also auch die wo den Eingang Lm2 gar nicht verwenden)
                  Zuletzt geändert von freakrider; 21.04.2023, 11:43.

                  Kommentar


                  • Schlauder
                    Schlauder kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    hast du das Problem immer noch ?

                  • freakrider
                    freakrider kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Nein, hab den Baustein neu angelegt und seitdem funktioniert es perfekt mit dem PV-Überschuss Laden.
                Lädt...