Keba P30C am neuen Wallboxbaustein über Modbus TCP

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Davidmei
    MS Profi
    • 06.02.2017
    • 569

    #31
    Hallo Zusammen,

    ich habe auch eine P30x.
    Leider bekomme ich keine Daten.
    Ich habe den DIP 1.3 auf ON.
    Ladebox taucht im Netzwerk per Wlan auf, aber ich kann nicht auf die Oberfläche zugreifen.

    Kommentar


    • JordansJordan
      JordansJordan kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Bei mir hat die sich auf die Standard IP Adresse aus der Anleitung fest "gefressen". Habe dann mit dem Router ein Netzwerk für die Adresse 192.168.42.1 simuliert. Damit kam ich auf die Oberfläche und habe dann die Wallbox auf Werkseinstellungen zurück gesetzt. Danach habe ich per LAN und DHCP meiner LAN Einstellungen konfiguriert.
  • JordansJordan
    Azubi
    • 02.05.2023
    • 1

    #32
    Hallo Zusammen,

    ich würde mich sehr über eure Hilfe zu meiner Konfiguration freuen.
    Bild ist etwas größer damit man die Livewerte erkennt. Hoffe es ist nachvollziehbar.

    Problem 1: Fahrzeug an die Ladesäule anstecken
    Der Ladevorgang startet direkt mit 4,1kw obwohl der Wert für den Ladestrom 5004 Set Charging 0 ist. Das kann ich mir nicht erklären, außer das die Keba den Loxone Wert nicht akzeptiert.

    Problem 2: Wallbox Baustein sehr träge
    Der Lade Vorgang wir erst 3 min nach dem anstecken und Ladestart in der Loxone APP visualisiert. Und dann auch gleich alles direkt. Keine Differenzierung zwischen Auto verbunden und Ladevorgang starten. Ist das bei euch auch?

    Problem 3: PV Überschuss Leistung unter 4,1 kw
    In diesem Fall lädt die Ladesäule mit 4,1 kw munter weiter obwohl der Ladestrom wiederum 0 beträgt.

    Ansonsten passt die Wallbox den Ladestrom sehr schnell an die PV Werte an. Bin überrascht wie gut das klappt.

    Danke für eure Hilfe.
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: PV Überschuss Config.jpg
Ansichten: 1894
Größe: 246,6 KB
ID: 390593
    Angehängte Dateien

    Kommentar


    • FabiPhil
      FabiPhil kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Wenn ich das richtig sehe, dann ist deine Wallbox Baustein auf Modus 1 (Muv)eingestellt. Was hast du da hinterlegt? Die Fahrzeuge starten bei unterschiedlichen kW Zahlen erst den Ladevorgang. Bsp. ich habe ein Seat Mii Electric der erst ab einer Leistung von 2,4kW den Ladevorgang startet. Alles darunter ignoriert der Wagen.
  • THX
    Lox Guru
    • 06.01.2016
    • 1499

    #33
    JordansJordan Ich glaube die Vorgabe "0" will er nicht. Es gibt eine minimale Ladeleistung die notwendig ist um überhaupt zu laden, da wird er die 0 einfach ignorieren.
    Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
    DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
    Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
    Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

    Kommentar


    • JordansJordan
      JordansJordan kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Okay, klingt sinnvoll. Aber welcher Wert wäre denn optimal? 1? Ich probiere mal rum
  • Davidmei
    MS Profi
    • 06.02.2017
    • 569

    #34
    Zitat von Firefox2
    Hallo zusammen,

    ich habe hier mal meine Lösung zur KEBA Wallbox mit PV-Überschuss laden mit einem Speicher. Da mir der neue Energiemanager nicht gefallen hat, habe ich kurzer Hand eine händische Lösung gesucht. Hier habe ich die Lösung von Nobbi75 zum Anlass genommen.

    Ich habe das ganze mit den dynamischen Werten aus der Wallbox berechnet.

    Ich habe 5 Stufen in der Wallbox zum auswählen:

    Stufe 1: Turbo mit 22kW
    Stufe 2: Comfort mit 11kW
    Stufe 3: Eco+ mit 8 kW
    Stufe 4: Eco mit 5 kW
    Stufe 5: PV-Überschuss beginnend mit 4,2 kW bis 22 kW

    Eingestellt ist am Wallbox Baustein beim erneuten Andocken des Fahrzeuges, dass er zuerst auf PV-Überschuss steht.

    Den produzierten Strom der PV-Anlage hole ich mir vom Energiemonitor.​

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Wallbox.jpg Ansichten: 7 Größe: 130,7 KB ID: 372639

    Iwas passt da bei mir nicht, ich bekomme zu hohe Werte.
    Kann mir jemand helfen?
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • Firefox2
      Dumb Home'r
      • 10.08.2021
      • 16

      #35
      Davidmei ich bastel zur Zeit auch wieder etwas rum bei mir. Ich will derzeit noch das 1ph<>3ph Modell aufbeuen mit der Umschaltung. Habe gestern dazu noch meine Hardwarekomponenten bekommen. Ich habe mal ein Onlinebild von meiner derzeitigen Konfiguration. Nicht verwundern das der 2.Div derzeit geändert wurde. Ich bin hier noch etwas am testen.

      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • Davidmei
        MS Profi
        • 06.02.2017
        • 569

        #36
        Zitat von Firefox2
        Davidmei ich bastel zur Zeit auch wieder etwas rum bei mir. Ich will derzeit noch das 1ph<>3ph Modell aufbeuen mit der Umschaltung. Habe gestern dazu noch meine Hardwarekomponenten bekommen. Ich habe mal ein Onlinebild von meiner derzeitigen Konfiguration. Nicht verwundern das der 2.Div derzeit geändert wurde. Ich bin hier noch etwas am testen.
        Danke.
        Ich habe auch versucht eine Batterie mit einzubinden, aber jedesmal wenn ich 3kw Batterie dazu geben will reduziert er mir automatisch den Überschuss.
        Irgendwo habe ich da noch eine Logiklücke.

        Kommentar

        • WG0001
          Dumb Home'r
          • 17.10.2015
          • 16

          #37
          Hallo,

          finde die Diskussion hier total spannend. Ich habe eine 5 Jahre alte BMW connected wallbox welche der KEBA P30 entspricht. Bis vor der Loxone v14 habe ich den alten wallbox Baustein mit dem neuen Energiemanager verbunden und den Überschuss Ausgang für einen Batteriespeicher in den wallbox Baustein geführt. Das hat die letzten Jahre hervorragend funktioniert. Mit der v14 und dem neuen Energiemanager bekomme ich zwar vom Energiemanager Wallbox laden "ON" / "OFF" IN DIGITALER FORM und am gleichen Ausgang in analoger Form leider keinen korrekten Überschuss Leistungswert. Zu Beginn startet er meist bei 4,3 kW was passend ist. Wenn mehr Leistung seitens PV vorhanden ist geht der Wert auch langsam nach oben. Letztens hatte ich 16 kW von der PV und der korrekte Wert mit 11 kW wurde an die Wallbox ausgegeben. Gegen Abend wurde die Leistung weniger aber es wurden weiter konstant 11 kW an die Wallbox übermittelt.

          Habt ihr eine Idee warum das nicht korrekt funktioniert?

          Vielen lieben Dank im voraus!

          Kommentar


          • Davidmei
            Davidmei kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Habe festgestellt man muss den Modus immer
            wieder triggern damit er den aktuellen Wert nimmt.
            Habe ich über einen größer Baustein gelöst und vergleiche Merker Energie mit aktl Wert
        • WG0001
          Dumb Home'r
          • 17.10.2015
          • 16

          #38
          Hallo,
          dIe WB ist per UDP und nicht über MODBUS angebunden.

          Kommentar

          • Schlauder
            Smart Home'r
            • 27.03.2022
            • 32

            #39
            Kann man mittlerweile die Keba an den Energiemanager anbringen um PV-Überschuss zu laden ?

            Kommentar


            • WG0001
              WG0001 kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ich habe eine neue Alpha Version von Loxone bekommen: Der Energiemanager ist buggy wenn Mindestlaufzeiten bei Lasten eingetragen sind. FIX in den nächsten Releases. Bei mir funktioniert das PV Überschussladen mit der AlphaVersion jetzt perfekt.

            • Bravestarr
              Bravestarr kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              jetzt klappt es bei mir auch. nochmal neu angelegt und es funktioniert super mit dem E Manager.
              danke allen für die guten Hinweise hier

            • WG0001
              WG0001 kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Mit der heute installierten Version 14.3.8.3. ist der FIX in der Release angekommen. Thema erledigt
          • freakrider
            Azubi
            • 09.03.2022
            • 6

            #40
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_C12C7C6315D9-1.jpg Ansichten: 0 Größe: 191,2 KB ID: 392524Und noch ein Beispiel wie gut der Verbrauch der Produktion folgt im Anhang... (Von heute)
            Zuletzt geändert von freakrider; 26.05.2023, 11:26.

            Kommentar


            • Davidmei
              Davidmei kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Das letzte Bild, aus welcher Ansicht kommt da`s?
          • WG0001
            Dumb Home'r
            • 17.10.2015
            • 16

            #41
            Ich schaffe es bei der BMW CONNECTED Wallbox nicht MODBUS TCP zu aktivieren...

            Kommentar

            • ben_ni@icloud.com
              Azubi
              • 17.05.2022
              • 5

              #42
              Hallo, habe alles eingerichtet wie in der Anleitung. Allerdings bekommen Register 1020 und 1036 keinerlei Werte vom Modbus Server übermittelt. Hat das jemand schonmal gehabt und eine Lösung?

              Danke

              Benni
              Angehängte Dateien

              Kommentar


              • freakrider
                freakrider kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Evtl. die Keba Deutschland Edition ohne Energiezähler?
            • He.Slar
              Smart Home'r
              • 19.03.2018
              • 44

              #43
              Hallo zusammen,
              die meiner Meinung einfachste Möglichkeit der Integration ist aktuell, den alten Wallbox-Baustein zu verwenden und mit einem neuen Zählerbaustein verknüpfen. Dann hat man die UDP-Integration und gleichzeitig die Anzeige im Energieflussmonitor. Funktioniert bei mir in der Arbeit einwandfrei: 2x Keba P30x und einmal P30c.
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 1288
Größe: 45,7 KB
ID: 401204
              Zuletzt geändert von He.Slar; 21.08.2023, 08:20. Grund: Screenshot hinzugefügt
              1xMS Gen1, 1xExtension, 1-Wire Ext, ioBroker (Raspberry 4)
              Sensorik und Aktorik größtenteils MDT (KNX TP),
              Mähroboter Kress (über ioBroker angebunden)
              Heidelberg Wallbox Energy Control (Modbus RTU),
              Phasenumschaltung als Ablaufsteuerung in Loxone realisiert,
              PV (Fronius Symo GEN24) mit Speicher BYD HVS 7.7,
              Tesla Model Y und Renault ZOE als Stromverwerter,
              Erster Versuchsaufbau mit MS und KNX in 2015, Hausbau 2016/17, Fertigstellung der Haustechnik im Spätherbst 2075

              Kommentar

              • Schlauder
                Smart Home'r
                • 27.03.2022
                • 32

                #44
                Hat jemand die P30 schon erfolgreich mit dem Spotpreis-Optimierer verknüpft + Tibber ?

                Kommentar

                • Firefox2
                  Dumb Home'r
                  • 10.08.2021
                  • 16

                  #45
                  Hallo zusammen,

                  ich habe jetzt den WB1 Baustein komplett entfernt und bin nur noch mit dem WB2 Baustein unterwegs komplett auf UDP, weil die Phasenumschaltung bei mir nicht dauerhaft funktioniert hatte mit Modbus. Hier die neueste Version von mir mit Phasenumschaltung und Energiemanager.

                  Ich stand auch vor dem Problem, dass wenn der Energiemanager die Überschussladung beendet hatte die Wallbox trotzdem mit minimalem Strom weiter geladen hatte. Hier ist das Thema bei Keba etwas doof geregelt. Wenn ich den Befehl über UDP mit curr 0 sende, lädt sie mit dem Fehler weiter, wenn ich den Befehl mit currtime 0 5 sende stoppt Sie mit 0.

                  Hat schon jemand den Energiemanager mit den neuesten Anforderungen nach EnWG §14a eingebunden?
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von Firefox2; 06.03.2024, 16:20.

                  Kommentar

                  Lädt...