Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Dieser Bereich ist für fertige Lösungen gedacht. Nutze bitte für Diskussionen die anderen Bereiche.
Keba P30C am neuen Wallboxbaustein über Modbus TCP
ich konnte meine P30 (leider Deutschland Edition) ebenfalls via Modbus TCP Einbinden.
Jedoch, klappt das an und ausschalten via dem Output 5041 Enable Charging Station nicht.
Getestet habe ich es an einem Tesla Model Y.
Ich schalte die Wallbox mit dem Freigabekontakt in der WB ein/aus. Dass du kein zusätzliches Kabel brauchst, habe ich den X2 kontakt zum öffnen und schließen an X1 angeschlossen. Das mit dem WB Baustein ist mir zu unsicher, da ich bei Überlast (Lastmanager) die WB abschalte...
ich habe über die Suche diesen Beitrag gefunden und stehe etwas auf dem Schlauch.
Ich habe eine Keba KeContact P30 c-series 97.924 Wallbox von Juli 2022 mit Release Version 3.10.27
Würde gerne das Überschussladen konfigurieren und bin mir jetzt nickt sicher welchen Baustein bzw. verbindungsart ich wählen soll. Über die Loxone Config konnte ich über die Netzerk-Peripherie die KEBA einbinden. Ist das der richtige Weg? Kann ich auf meiner KEBA überhaupt etwa über TCP abrufen? Ich finde keine Einstellungen dazu. Danke
Bei der Integration der KebaP30 (X und C) über den Gen1 Wallbox Baustein und API Connector habe ich folgenden Fehler (Gen2 Baustein nutze ich noch nicht, da die Integation über den API Connector immer noch nicht bei der P30 funktioniert und ich die extra Modbus oder UDP Bausteine nicht anbinden wollte).
Bei Gen1 Wallbox über API Connector, der wiederum UDP benutzt, wird der Zählerstand falsch angezeigt.
Der Baustein zeigt mir 779.5 kWh Zählerstand in der Loxone an, die Wallbox hat aber tatsächlich 678.8 kWh.
Im UDP Monitor kommen dir korrekten Werte (siehe Code Block unten, bei der Serial habe ich einige Stellen auf 0 gesetzt):
"E total": 6787625, der Wert muss durch 10000 dividiert werden, also 678.8 kWh. Das passt auch mit der Anzeige auf dem P30-X Display.
Der Wert im Gen Baustein hat auch keinen konstanten offset. Über ein paar Wochen nun laufen lassen und die Entwicklung der Zählerstände (real aufder P30-X und im Gen1 Baustein) verglichen. Die Differenzen sind nicht konstant, man kann daraus also auch keinen Verbrauch berechnen.
Mir ist völlig unklar, woher der Gen1 Wallbox Baustein den falschen Wert nimmt, da in der UDP Kommunikation der korrekte Wert Übertragen wird.
Bei der P30-C, die ich aktuell kaum benutze, ist es ähnlich. Hier zeigt der Gen1 Baustein einen zu geringen Zählerstand an. Dieser bleibt konstant, wenn ich die Wallbox nicht benutze. Änderungen passieren also nur, wenn die Wallbox auch zum Laden verwendet wird, allerdings passen die Werte absolut nicht.
Hat jemand ähnliche Beobachtungen bzw. das Thema sogar lösen können?
Ich bin mir nicht sicher, ob ich das schon einmal geschrieben hatte: bei Modbus Verbindung ist es hilfreich bestimmte Befehle(Lade-Freigabe/Ladestrom) alle x-Sekunden zu wiederholen. Gerade wenn man die Phasenumschaltung nutzt, akzeptiert die WB gelegentlich keine externen Befehle, wenn sie anderweitig beschäftigt ist.
ich habe ebenfalls versucht meine Keba P30 (c-Series) mit dem Wallbox gen 2 Baustein einzubinden. Soweit so Gut.... oder auch nicht:
Das Starten und Stoppen der Ladung funktioniert ohne Probleme. Jeodoch kann ich die Ladeleistung nicht einstellen über das Modbus-Register 5004.
Hatte jemand bereits ein ähnliches Problem?? bzw. hat jemand eine Lösung dazu?
Hallo Andyy, ja ich hatte hier in diesem Bezug die gleichen Probleme, manchmal ging es manchmal nicht. Mit UDP funktioniert es immer zuverlässig, dies habe ich jetzt schon eine Weile am laufen direkt mit dem Gen 2 Baustein ohne diese komischen Umwege über den Gen 1 Baustein.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar