Daten von iobroker via loxberry zum Miniserver

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • tobinho15
    Dumb Home'r
    • 26.11.2020
    • 26

    #1

    Daten von iobroker via loxberry zum Miniserver

    Hallo zusammen,

    ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen:

    Aus iobroker sende ich über MQTT die verschiedensten Daten zum loxberry und danach zum Miniserver.

    Jetzt habe ich allerdings Werte wie z.B.:

    [{"date":"2023-01-18","value":199},{"date":"2023-01-17","value":218},{"date":"2023-01-16","value":228}]

    die mir im iobroker angezeigt werden. Lass ich mir diese nun per MQTT senden bekomme ich im loxberry nur den Wert 1 angezeigt.

    Weiß jemand wie ich diese Daten von dem String(?) am besten in den Miniserver bekomme?

    Node-Red und Blockly habe ich bereits installiert, doch fehlen mir an dieser Stelle die nötige Programmierkenntnisse.

    Ziel ist es die Werte (in dem Fall Wasserverbrauch der letzen drei Tage) darzustellen.


    Bin für jede Hilfe dankbar!

    Angehängte Dateien
  • darkrain
    MS Profi
    • 25.08.2015
    • 555

    #2
    Also der virtuelle Eingang im Lox kann nur Zahlen, da musst du bei der Befehlserkennung \v verwenden. Dein Datum wird also so direkt nicht klappen. Für was brauchste das Datum da eigentlich?
    Ich würde den Datenfluß eher so sehen (jenachdem welches System wie welche Daten holt, musst den Pfeil natürlich rumdrehen) ioBroker -> Loxberry -> Loxone und schickst dann nur die Value Werte an Loxone. Was auch geht ist ioBroker -> Loxberry und ioBroker <- Loxone.
    Ich würde nichts durch Loxone druchschleifen, nur weil du es in einem 3. System brauchst.

    Bsp. bei mir - Zähler Energieverbrauch liefert mehrere Werte und wird vom ioBroker ausgelesen, diese schreibt die Daten dann in eine influxDB zur weiteren Visualisierung der Daten mit Grafana. Loxone holt sich vom ioBroker nur den Energiewert, den ich für die Visualisierung in der App oder für zusätzzliche Aufgaben in der LoxConfig benötige.

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11237

      #3
      Ich kenn mich mit ioBroker nicht aus, aber wenn du es schaffst, diesen Array in eine Objektliste zu verwandeln, dann kannst du das über das MQTT Gateway durchreichen.

      Das Problem ist, dass die Daten in einem Array stehen:
      Code:
      [ {"date":"2023-01-18","value":199},{"date":"2023-01-17","value":218},{"date":"2023-01-16","value":228} ]
      das heißt, ich habe im MQTT Gateway keinen eindeutigen Schlüssel.

      Wenn ich das mit den Indexen umsetze als
      0_value = 199
      1_value = 218
      2_value = 228

      wäre das zwar möglich, aber wenn bei der nächsten Übertragung beispielsweise nur noch 2 Werte kommen, würde der dritte Wert stehen bleiben (woher sollte das Gateway wissen, dass es eigentlich drei Werte hätten sein sollen?).

      Würden die übertragenen Daten z.B. so aussehen:
      Code:
      {
        "today" : {
              "date" : "2023-01-18",
              "value" : 199
          },
        "yesterday" : {
              "date" : "2023-01-17",
              "value" : 218
          },
      ​  "twodaysago" : {
              "date" : "2023-01-16",
              "value" : 228
          }
      ​}
      wäre das Übertragen kein Problem.

      lg, Christian
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • Funbug
        Extension Master
        • 14.02.2022
        • 128

        #4
        Ich stell mir die Frage ob Du wirklich den Umweg über MQTT gehen musst oder ob da nicht einfach der Loxone Adapter auf dem ioBroker reicht um an die Daten zu kommen...
        Erfahrung mit dem Adapter hab ich auch noch nicht so viel. Was ich bisher gesehen habe, kommen jedoch sehr viele Daten auf dem ioBroker an.

        ioBroker adapter for Loxone Miniserver. Contribute to UncleSamSwiss/ioBroker.loxone development by creating an account on GitHub.


        Gruss Thomas
        Smarte Grüsse
        Thomas König

        Kommentar

        • AlexAn
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 4323

          #5
          Um welches Gerät handelt es sich?
          Das oberste Ziel sollte immer sein so schnell wie möglich in den Miniserver zu kommen.

          Mir war der IOBroker zu instabil und hab mittlerweile alles ohne NodeRed oder IOBroker eingebunden.
          Ist das Device mal im Objektbaum von IOBroker sollte es kein großes Problem mehr sein.

          Falls du da einen Zählerstand hast kannst das über einen Verbrauchszähler machen und du hast trotzdem deine Verbrauchsdaten in der Statistik.
          Zuletzt geändert von AlexAn; 20.01.2023, 16:35.
          Grüße Alex

          Kommentar

          Lädt...