Stiebel Eltron WPL25A Betriebsart über Modbus Auslesen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Fco
    Extension Master
    • 26.10.2017
    • 113

    #1

    Stiebel Eltron WPL25A Betriebsart über Modbus Auslesen

    Hallo liebe Loxi's


    Aktuell versuche ich meine neune WPL 25A Wärmepumpe über Modbus auszulesen.
    Dazu habe ich die Modbus Liste von Stiebel Eltron als Basis genommen.
    Die “einfachen” Werte bekomme ich ausgelesen, jedoch leider nicht die Binärcodierten, wie z.B. den Betriebsstatus.
    Den 16 Bit Eingang habe ich, wie von Jan Wachsmuth Gast @ Stephan Häuslschmid decodiert


    Kann das Ergebnis aber ehrlich gesagt nicht lesen.
    Die Infos von Stiebel Eltron dazu sind:

    HK 1 PUMPE==>B0
    HK 2 PUMPE==>B1
    AUFHEIZPROGRAMM==>B2
    NHZ STUFEN IN BETRIEB==>B3
    WP IM HEIZBETRIEB==>B4
    WP IM WARMWASSERBETRIEB==>B5
    VERDICHTER IN BETRIEB==>B6
    SOMMERBETRIEB AKTIV==>B7
    KUEHLBETRIEB AKTIV==>B8
    MIN. EINE IWS IM ABTAUBETRIEB==>B9
    SILENTMODE 1 AKTIV==>B10
    SILENTMODE 2 AKTIV (WP AUS)==>B11

    Was heißt jetzt eine (Dezimal 83) ==> 11001010 00000000 am Ausgang der Binärdekodierers?
    Heißt das ?


    Lower Bit
    Q1=1 ==> B0 ==> “HK1 Pumpe” aktiv
    Q2=1 ==> B1 ==> “HK2 Pumpe” aktiv
    Q3=0 ==> B2 ==> “AUFHEIZPROGRAMM” NICHT aktiv
    Q4=0 ==> B3 ==> “NHZ STUFEN IN BETRIEB” NICHT aktiv
    Q5=1 ==> B4 ==> “WP IM HEIZBETRIEB” aktiv
    Q6=0 ==> B5 ==> “WP IM WARMWASSERBETRIEB” NICHT aktiv
    Q7=1 ==> B6 ==> “VERDICHTER IN BETRIEB” aktiv
    Q8=0 ==> B7 ==> “SOMMERBETRIEB AKTIV” NICHT aktiv


    Higher Bit

    Q1=0 ==> B8 ==> “KUEHLBETRIEB AKTIV” NICHT aktiv
    Q2=0 ==> B9 ==> “MIN. EINE IWS IM ABTAUBETRIEB” NICHT aktiv
    Q3=0 ==> B10 ==> “SILENTMODE 1 AKTIV ” NICHT aktiv
    Q4=0 ==> B11 ==> “SILENTMODE 2 AKTIV (WP AUS)” NICHT aktiv
    Q5=0 ==> Keine Funktion
    Q6=0 ==> Keine Funktion
    Q7=0 ==> Keine Funktion
    Q8=0 ==> Keine Funktion

    Ich hänge gerade irgendwie total.

    Danke für Eure Hilfe
    Beste Grüße
    Fco​
  • Paulchen_Panther
    LoxBus Spammer
    • 14.02.2019
    • 225

    #2
    Hallo Fco,

    kennst du die Seite im Wiki?



    Damit hab ich es damals hinbekommen.

    Schöne Grüße!

    Kommentar

    • Fco
      Extension Master
      • 26.10.2017
      • 113

      #3
      Hallo Paulchen :-)

      den Artikel habe ich gesehen, ich habe das auch hingekriegt, klappt auch prima.
      Mir geht es auch nicht um die Umsetzung, sondern um die Bedeutung, wenn jetzt z.B. Q3=1 ist, heißt das dann Aufheizprogramm läuft und bei Q5=1 ist die „WP im Heizbetrieb“

      Verstehe ich das richtig?

      Beste Grüsse
      Fco

      Kommentar

      • Paulchen_Panther
        LoxBus Spammer
        • 14.02.2019
        • 225

        #4
        Sorry, da hab ich deine Frage leider falsch verstanden

        Und ja, du verstehst das richtig.
        Ich lass mir die Betriebszustände dann dann über einen Statusbaustein in der App anzeigen.

        Kommentar

        • Fco
          Extension Master
          • 26.10.2017
          • 113

          #5
          Super Danke für die Info
          schönen Sonntag noch :-)

          Kommentar

          • Fco
            Extension Master
            • 26.10.2017
            • 113

            #6
            Hallo Paulchen,

            wenn Du das schon gemacht hast, wie hast Du Dir dann anzeigen lassen, welcher Zustand gerade ist, also wie hast Du die Visualisierung realisiert. Alle möglichen Zustände anzeigen lassen, mit dem Status (aktiv oder inaktiv) anzeigen lassen finde ich irgendwie doof. Coll fände ich es, wenn nur der aktive Status angezeigt werden würde. ein Status Baustein hat ja leider nur 4 Eingänge.
            Hast Du da einen Tipp ?

            LG
            Fco

            Kommentar

            • orli
              Lox Guru
              • 13.11.2016
              • 2554

              #7
              Da wirst du so nicht hinbekommen... ich hab die wichtigsten Meldungen auf einen Blick per virtuellem Status (hab eine WPL 25 AC):

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 2023-01-29_18-53-27.png Ansichten: 0 Größe: 299,5 KB ID: 377300

              Ich habe das ISG um eigene Werte erweitert (siehe Wiki), da "soft"-Errors nicht im Webinterface angezeigt werden, ich aber schon wissen will wenn die Pumpe mal einen Fehler schmeißt. Darüber hinaus regele ich die Einschalttemperatur fürs Kühlen automatisch über Loxone, Kühlfunktion hat deine aber ja nicht.
              Zuletzt geändert von orli; 29.01.2023, 17:57.

              Kommentar

              • Fco
                Extension Master
                • 26.10.2017
                • 113

                #8
                Moin,
                ich habe das jetzt über 4 kaskadierte Status Bausteine realisiert.
                Von den 12 Bits am Eingang schicke ich je 4 Bits an eine Status Baustein und setze dann anhand der Status der Eingänge den Text-Ausgang. Diese Drei Bausteine schicke ich dann an einen 4 Baustein und über den mache ich das gleiche.

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 39,9 KB ID: 377443

                Die Eingabe der Regeln in den Status Bausteinen waren Fleißarbeit, hier als Bsp der oberste Status Baustein und den letzten Baustein für die Visu::

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 51,5 KB ID: 377444Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 34,3 KB ID: 377445

                Das ist zwar nicht zwar besonders elegant, aber was anderes ist mir nicht eingefallen und was das Wichtigste es erfüllt den Zweck. Die Lösung von orli ist auch hilfreich, ich wollte aber alles in einem darstellen.

                In der Visu sieht das ganze dann so aus.

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 7,9 KB ID: 377446Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 8,8 KB ID: 377447​​

                Nicht so toll ist, dass wenn viele Bits gesetzt werden, man in der Visu nicht alles in der Übersicht sehen kann, sondern auf den Status klicken kann, aber damit kann ich leben.

                Ich bin aber gerne für weitere Ideen offen :-)

                Danke für Euren Input und beste Grüße
                Fco


                ​​
                Zuletzt geändert von Fco; 30.01.2023, 17:07.

                Kommentar

                • mse
                  Dumb Home'r
                  • 27.03.2023
                  • 21

                  #9
                  Zitat von orli
                  Da wirst du so nicht hinbekommen... ich hab die wichtigsten Meldungen auf einen Blick per virtuellem Status (hab eine WPL 25 AC):

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: 2023-01-29_18-53-27.png Ansichten: 0 Größe: 299,5 KB ID: 377300

                  Ich habe das ISG um eigene Werte erweitert (siehe Wiki), da "soft"-Errors nicht im Webinterface angezeigt werden, ich aber schon wissen will wenn die Pumpe mal einen Fehler schmeißt. Darüber hinaus regele ich die Einschalttemperatur fürs Kühlen automatisch über Loxone, Kühlfunktion hat deine aber ja nicht.
                  Kann man mit dem ISG auch steuern? Also zB. Heizkurve oder Temperatur ändern?

                  Kommentar

                  • Jan W.
                    Lox Guru
                    • 30.08.2015
                    • 1390

                    #10
                    mse,
                    schon mal in die Doku von Stiebel Eltron geschaut? https://www.stiebel-eltron.de/conten...32a657e54a.pdf
                    Alle Register mit "r/w" w=write kann man schreiben, also auf den ersten Blick würde ich sagen alles, was auch über das ISGweb einstellbar ist.
                    Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
                    Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
                    Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
                    Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
                    Node-RED: IKEA Tradfri

                    Kommentar


                    • mse
                      mse kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Nein. Ich kenn das Teil kaum. Danke für die Info & den Link!
                  • orli
                    Lox Guru
                    • 13.11.2016
                    • 2554

                    #11
                    Zitat von mse

                    Kann man mit dem ISG auch steuern? Also zB. Heizkurve oder Temperatur ändern?
                    Ja, kann man.

                    Kommentar

                    Lädt...