Günstige kabellose Druckmatte (ZigBee) zB für's Bett

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • t_heinrich
    Lox Guru
    • 07.01.2016
    • 2070

    #1

    Günstige kabellose Druckmatte (ZigBee) zB für's Bett

    Hallo,

    die Idee ist ebenso simpel, wie günstig, wie genial.

    Hardware
    Man kombiniert einen ZigBee Kontaktsensor mit einer Druckmatte, wie sie zB in Autositzen zum Einsatz kommt.

    Voraussetzung
    Viel gibt es eigentlich gar nicht zu erklären, die Einbindung erfolgt bei mir via Magnetkontakt > ZigBeeStick > Loxberry ZigBee2MQQT Plugin > Loxberry MQQT > Miniserver

    Einsatzmöglichkeiten
    • Druckmatte im Bett
    • Druckmatte aufm Bürostuhl (zB Benachrichtigung zum Aufstehen)
    • Druckmatte unter der Fußmatte, Teppich etc.
    • ... was sind eure Ideen?

    Anbei der Link zur Idee, sowie zur Hardware:
    Gruß Thomas

    Und noch paar Fotos...

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_3289.jpg Ansichten: 0 Größe: 4,90 MB ID: 381221 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_3290.jpg Ansichten: 0 Größe: 3,25 MB ID: 381222 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_3291.jpg Ansichten: 0 Größe: 3,53 MB ID: 381223
  • hismastersvoice
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 7318

    #2
    Genau so was habe ich für meinen Schreibtischstuhl gesucht.
    Ich werde es aber mit einem Fensterkontakt Air bauen, ist zwar teurer, aber eben direkt in Loxone zu integrieren.
    Kein Support per PN!

    Kommentar

    • Labmaster
      Lox Guru
      • 20.01.2017
      • 2585

      #3
      Also bei mir haben diese Matten zumindest fürs Bett nicht funktioniert.
      Damit das einen gewissen WAF hat, darf das Ding keinen Einfluss aufs Bett neu beziehen haben, somit musste der Sensor unter die Matratze und genau dort hat er nicht ausgelöst weil er eben doch schon einiges an punktuellen Druck benötigt.

      Das gibt es besser Lösungen, z.B, mit einfachen Wägezellen unter Auflagepunkten vom Lattenrost oder Unterbettkasten.
      Da wird zwar die Auswertung etwas aufwändiger und man braucht am besten einen KNX Anschluss unter dem Bett, dafür funktioniert es zuverlässig.

      Mit den Wägezellen deren Analogwerte und etwas Auswertelogik kann man dann auch gleich entsprechende Tätigkeiten mit auswerten und drauf reagieren (Ihr wisst schon was)



      Zuletzt geändert von Labmaster; 02.03.2023, 21:27.

      Kommentar


      • t_heinrich
        t_heinrich kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Hast du paar Links?
        Für mich ist das Ganze eher ein Spaßprojekt, von daher möchte ich da nicht viel investieren und bzgl. WAF würde ich da jetzt keine "wichtigen" Logiken draufsetzen.
        Von daher wenn du eine aufwändige Lösung hast, die zuverlässig funktioniert vs der DIY Spaßfaktor-Variante, kann sich jeder für seinen Fall das Richtige raussuchen.

      • hismastersvoice
        hismastersvoice kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ich nutze im Bett auch Wägezellen mit Arduino auf RS485. Ich wollte keinen Funk im Schlafzimmer.

      • SammyWhite
        SammyWhite kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Wie habt ihr denn die Wägezellen genau verkabelt?
        Was für Kabel muss ich zum Bett ziehen, um das später nachrüsten zu können?
    • Klartext
      LoxBus Spammer
      • 25.08.2015
      • 426

      #4
      Wäre hier nicht auch irgendwas für die Gewitchtsmessung unter den Bettfuß interesannt?

      Kommentar


      • Klartext
        Klartext kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Danke, mein Fehler

      • t_heinrich
        t_heinrich kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        So schnell könnte ich nicht rennen, wenn ich meiner Frau erzählen würde, dass ich das Gewicht im Bett messen KÖNNTE. :-P :-P

      • Klartext
        Klartext kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Jeden Tag ne push Mittelung wenn sie Zugenommen hat könnte den WAF entfindlich stören
        Zuletzt geändert von Klartext; 03.03.2023, 07:24.
    • t_heinrich
      Lox Guru
      • 07.01.2016
      • 2070

      #5
      hismastersvoice und Labmaster was sind denn eure Einsatzzwecke bzw. Logiken dahinter?

      Kommentar

      • mil@n
        Smart Home'r
        • 13.11.2015
        • 85

        #6
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_0736.jpg
Ansichten: 1235
Größe: 24,9 KB
ID: 381275Hallo, ein ähnlicher Zweck:
        habe seit Jahren einen Näherungssensor unter den Fliesen vor dem Waschtisch eingebaut.
        Miit einer kurzen Drehbewegung des Fußes kann man den Fön an/aus schalten. Ist wie Kupplung treten
        Zuletzt geändert von mil@n; 03.03.2023, 10:22.

        Kommentar


        • t_heinrich
          t_heinrich kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Gut ein Schalter habe ich ja auch direkt am Fön; aber die Idee ist genial, Chapeau!!
          Hast du paar Details und/oder Fotos?

        • mil@n
          mil@n kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Das Teil gibt es leider nicht mehr, auch die Fa. ist nicht mehr aufrufbar, aber es gibt genügend vergleichbare Teile ( z.B. https://www.kalb-licht.de/netzteile-...RoCMHsQAvD_BwE )
          Allgemeiner Begriff: Kapazitiver Näherungssensor
          Bei mir handelt es sich um den Edisen MT 2.5
          Die Dinger habe ich mehrfach im Einsatz z.B. als Lichtschalter in der Dusche oder berührungsloser Kloschalter ( Geberit Aqua Clean 8000plus )
          Der "Fußschalter" war zunächst als Wasserunterbrecher zum Zähneputzen gedacht war mir dann doch zu Aufwendig mit den Wasserventil*en, aber die Leitung dafür liegt unter dem Waschtisch.
          Beide Anwendungen sind möglich:
          Wird der Fön eingeschaltet triggert ein Stromschaltrelais einen digitalen Loxone Eingang der wiederum die Fönstekdose für eine gewisse Nachlaufzeit schaltet. Ist die Zeit abgelaufen wird wieder auf Wasserventile umgestellt.
          Zuletzt geändert von mil@n; 03.03.2023, 10:38.

        • t_heinrich
          t_heinrich kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Klasse danke dir, sehr coole Spielerei! :-)
      • Labmaster
        Lox Guru
        • 20.01.2017
        • 2585

        #7
        Der Haupteinsatz ist die Auslösung von Betriebsmodis wie z.B. Schlafen (für den jeweiligen Nutzer) und oder Haus Nachtmodus. (wenn alle im Haus im Bett sind und nur noch die Katze die PMs auslöst)

        und zu
        So schnell könnte ich nicht rennen, wenn ich meiner Frau erzählen würde, dass ich das Gewicht im Bett messen KÖNNTE. :-P :-P
        So darf man das natürlich nicht kommunizieren.

        Kommentar

        • hismastersvoice
          Supermoderator
          • 25.08.2015
          • 7318

          #8
          Ich schalte auch die BWMs im UG ab damit der Hund nicht die halbe Nacht das Licht brennen lässt.

          Außerdem schalten Geräte ab die man nachts nicht braucht.

          Am besten nutzt man dafür einen Betriebsmodus.
          Kein Support per PN!

          Kommentar

          • HRA
            Lox Guru
            • 27.08.2015
            • 1037

            #9
            Und was ist, wenn ein Familienmitglied (ohne Handy) ausser Haus schläft?
            Gruß HRA

            ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
            ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

            Kommentar

            • hismastersvoice
              Supermoderator
              • 25.08.2015
              • 7318

              #10
              Zitat von HRA
              Und was ist, wenn ein Familienmitglied (ohne Handy) ausser Haus schläft?

              ​​​​Anwesenheit wird bei uns über G-Tags erkannt.
              Wenn also der Schlüsselbund nicht da ist wird der Bewohner ignoriert. Gäste G-Tags werden per Schalter in der App aktiv geschaltet.

              Die Anwesenheit über Handy hat mir persönlich noch nie gefallen.
              Kein Support per PN!

              Kommentar


              • HRA
                HRA kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                ok, war ja auch nur eine Überlegung meinerseits - Resultat wie macht ihr so eure Anwesenheitserkennung :-)

              • Lightpicture
                Lightpicture kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Hallo @hismastersvoice

                Wie hast du die G-Tags in Loxone eingebunden?
                Welche verwendest du?
            • hismastersvoice
              Supermoderator
              • 25.08.2015
              • 7318

              #11
              t_heinrich
              Danke für den Tipp, habe es heute in meinen Schreibtischstuhl verbaut.
              Funktioniert perfekt!!

              Jetzt kann ich Licht / Bildschirm / Musik so steuern das es passt so lange ich am Schreibtisch sitze und danach wieder normal über den BWM geht.

              Oft sind es die einfachen Dinge auf die man selber nicht kommt.
              Kein Support per PN!

              Kommentar


              • hismastersvoice
                hismastersvoice kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                rechte Arschbacke = nächster Song
                rechte Arschbacke Doppelklick = Volume +

              • t_heinrich
                t_heinrich kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Ja sehr cool.
                Mein Schreibtischstuhl lässt das leider nicht zu, zumindest wüsste ich nicht, wie ich zwischen den Stoff und der Holzschale darunter kommen sollte.

              • hismastersvoice
                hismastersvoice kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Bei mir waren von unten ganz viel Tacker drin... Also viel davon raus genommen, Drucksensor zwischen den Schaumstoff, Kabel verlegt und wieder zu getackert. 20 Min. war alles erledigt, incl. Sensor anlöten.

                Ich habe es heute auch mal mit einem Zigbee Sensor versucht, genau so schnell wie Loxone und für 16€ nur 1/5 vom Loxone Preis.
                Wer also Zigbee hat kann das ohne weiteres nutzen.

                Habe heute noch die Musik mit in die Logik genommen, jetzt spielt nach dem hinsetzen auch gleich der Radio.
                Jetzt bin ich (fast) wunschlos glücklich im Büro.
            • hismastersvoice
              Supermoderator
              • 25.08.2015
              • 7318

              #12
              Lightpicture

              Wie hast du die G-Tags in Loxone eingebunden?
              Welche verwendest du?
              Ich habe diese Software LINK auf mich bzw. Loxone angepasst und zwei XIAO ESP32 C3 installiert
              Je ein Reader ist auf der Ost und einer auf der West-Seite des Haus angebracht um das Haus und die Garage abzuudenken.

              Warum der XIAO?
              Er hat ein kleinen Formfaktor und vor allem eine externe Antenne die den Empfang zu den gängigen ESP32 deutlich verbessert.
              Die Dinger brauchen 0,5-0,6W was auch angenehm ist. Der Nachteil des WLAN anstatt LAN ist für mich OK.

              Anpassungen der Software
              Da ich wichtige System immer versuche direkt einzubinden habe ich den Weg über UDP anstatt MQTT gewählt.
              UDP ist aber Standardmäßig nicht integriert und so musste ich das ganze anpassen.

              Als Tags nutze ich G-TAGs von Gigaset, bzw. seit neustem Tag von Nutale LINK
              Da sich bei Gigaset und Nutale die Batterie mit auslesen lässt kann man auch hier ein schöne Logik bauen um das wechseln nicht zu verpassen.
              Die Batterien haben bis jetzt immer so ca. 1 Jaht + gehalten.
              Kein Support per PN!

              Kommentar


              • Lightpicture
                Lightpicture kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Danke

              • Dütt
                Dütt kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                hismastersvoice nur so aus neugier,
                Warum stellst du eigentlich die erkennung um?
                Bist/warst du mit deiner Lösung nicht mehr zu frieden. Nutze sie selber und bin immer noch sehr zufrieden damit. Einziges wäre der Batterie Status noch der wäre noch Interessant
                Gruß Marco

              • hismastersvoice
                hismastersvoice kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Ich vereinfache gerade meine kpl. Installation.

                Zuvor hatte ich 3 Olimex ESP32 POE Module zur Erkennung. Dazu noch einen Raspi Zero für das zyklische auslesen der Batterie. Habe das mit dem ESP32 nich hin bekommen.

                Nachdem ich auf Git die Software gefunden habe und die Xiao eine gute Antenne haben habe ich die 16€ für due zwei Module investiert

                Das System ist immer noch das gleiche, BLE Tags werden als Erkennung genutzt .

                Nur die Anzahl bzw. die Komplexität hat sich deutlich vereinfacht.

                Ich bin inzwischen im ganzen Haus durch alle Verteilungen gegangen und habe überall unnötige Dinge entfernt bzw. deutlich vereinfacht.

                Macht die Doku etc. einfacher.

                Desweiteren ist mir der Grundverbrauch der Installation deutlich zu hoch.
                Deswegen habe ich auch am letzten WE mein kpl. Netzwerk/WLAN unter die Lupe genommen. >70W für das bereitstellen von Netzwerk und WLAN ist mir zu viel.
                VLAN etc. macht die Installation so aufwendig das es nur ein Experte nicht versteht.
                Da muss ich was ändern.


                Ich will langsam auf den Stand kommen das ich nicht mehr so viel am Haus rum schrauben muss, und das es auch normale Elis etc. noch verstehen was indem Haus vor sich geht.

                Ich war auf Dienstreise als ein defekt mich dazu gezwungen hat das mein Schwager (Eli Meister) die Reparatur durchzuführen.
                Nur mit Support am Telefon hat er es hin bekommen.

                Ergo, es ist zu kompliziert.


                PS: Ist natürlich auch möglich meine Software auf einen ESP32C3 zu speilen
                Zuletzt geändert von hismastersvoice; 21.06.2024, 06:14.
            • GeoPod
              LoxBus Spammer
              • 20.01.2021
              • 414

              #13
              hismastersvoice und Labmaster
              Welch Wägezellen für das Bett benutz ihr und wie habt ihr das Ganze verkabelt?

              Kommentar

            • Labmaster
              Lox Guru
              • 20.01.2017
              • 2585

              #14
              Zitat von GeoPod
              hismastersvoice und Labmaster
              Welch Wägezellen für das Bett benutz ihr und wie habt ihr das Ganze verkabelt?
              Ich hab das mit der Wägezelle bisher selbst noch nicht umgesetzt, habe aber unter den Betten eine Dose auf Fußleistenhöhe an der Wand an welchen jeweils KNX anliegt.
              Ich werde mir sobald die Zeit es wieder zulässt auf Basis von OpenKNX eine entsprechende Hardware bauen (RP2024, HX711, 4 x 100Kg oder 200Kg Wägezellen)

              Kommentar

              Lädt...