HOWTO: Loxone mit Logitech Harmony Hub steuern

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Leigh
    MS Profi
    • 25.08.2015
    • 705

    #16
    Der Threat hier wird anscheinend gerade vermischt.

    Harmony Hub ist nicht die HA-Bridge.

    Als HA-Bridge wäre ein Plugin wünschenswert.
    Ciao, Leigh

    Nur der eigene Geist setzt uns Grenzen...

    Kommentar


    • Christian Fenzl
      Christian Fenzl kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Aja, ich dachte, da wird verzweifelt der Harmony Hub integriert (Thread Topic).
      HA-Bridge ist hier eigentlich offtopic.

    • Leigh
      Leigh kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Is der umgekehrte Weg.
      Via Harmony Hub (remote), über HA Bridge dann Loxone steuern....
      Amazon Echo greift aber direkt auf die Geräte in der HA Bridge zu. Harmony Hub also nicht erforderlich.
  • DellJoe
    Extension Master
    • 25.08.2015
    • 133

    #17
    Ja, ging um die HA Bridge, sorry für die Verwirrung. Ich habe es heute Abend doch noch zum Laufen bekommen und kann es bei Interesse Montag nochmal im Amazon Echo Thread zusammenfassen. Ist zwar nicht die schönste Umsetzung, aber immerhin läuft es.
    Loxone Miniserver, Loxone 1wire Extension, KNX Sensorik & Aktorik (u.a. MDT Glastaster), Loxberry (Wetterserver, 433MHz, Netatmo, HA-Bridge), Helios KWL, Amazon Echo, Netatmo Wetterstation, Netatmo Presence und viele andere Basteleien...

    Kommentar

    • Gast

      #18
      Ill write this message in English as wont bother you with my shit German writing.

      I have a Harmony companion+hub, these have 6 buttons intended to use with smart home things (heu etc.). But i wont want to control hue directly but via Loxone. I'm guessing i have to use ''MapID'' in the edit device page to use these buttons. Does anyone know how I can find the ID's for the buttons on the remote.
      Or am I completely on the wrong track here.

      Kommentar

      • krausius
        Azubi
        • 25.02.2017
        • 6

        #19
        Hallo Leute, erst mal hallo ins forum
        ich hab das problem das sich scheinbar die ha-bridge sichtlich verändert hat. jetzt weiß ich nicht wo ich was eintragen soll.
        mehrere versuche brachten kein erfolg langsam bin ich am verzweifeln. ich habe die URL so wie in diesem schrieb verwendet um per HA-Bridge die auf einem Windows 10 Rechner (zieht bald um auf einen Windows Server 2012) installiert wurde.
        nun mal folgende fragen,
        1. braucht die HA Bridge eine Portweiterleitung auf der Fritzbox und wenn ja wohin (Model 7490) ich kann von meinem Smartphone per ip adresseingabeort auf den Server zugreifen
        2. Stimmen meine Einstellungen die auf dem Angehängten bild? nennt mich blöd aber was zum Teufel ist ein Http Body und ein Http Header und brauch ich diese Einstellungen?
        3. Ich bekomme bei den Einstellungen wie unten immer den Fehler:
        Request Error, Pleae look in your habridge log: error {"type":"6","address":"/lights/3","description":"Error on calling url to change device state","method_name":"/lights/3state"} was kann das bedeuten?


        vielen dank schon mal für eure geduld und hilfe

        grüße krausius
        Zuletzt geändert von krausius; 25.02.2017, 19:02.

        Kommentar

        • tholle
          MS Profi
          • 26.08.2015
          • 829

          #20
          Hi krausius und willkommen hier in Forum.

          1) - Portweiterleitungen sind generell nicht zu empfehlen. Besser waere, wenn du von aussen auf deine HA-Bridge zugreifen willst, eine VPN-Verbindung in dein Heimnetz. Aber wenn du es unbedingt mit einer Portweiterleitung machen willst, dann brauchst du eine Portweiterleitung auf den Port der HA-Bridge (8088).

          2) - Nein, deine Einstellungen stimmen nicht ganz. Vergleich mal mit meinem Screenshot.

          3) - siehe Punkt 2).

          Gruss,
          tholle

          Kommentar

          • Eraser-FX-
            Extension Master
            • 13.03.2016
            • 118

            #21
            Kann ich mit der HA bridge und Harmony nur in eine Richtung Kommunizieren ? Sprich ist es möglich das Loxone den Fernseher einschaltet über die Harmony?

            Kommentar

          • Gast

            #22
            Hat das schon jemand umgesetzt direkt per Befehl über den Harmony Hub zu steuern ?

            Kommentar


            • Christian Fenzl
              Christian Fenzl kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ich nur via FHEM - aber da problemlos.
              Wenn der Ping den Media-PC nicht mehr erreicht (Stromsparmodus), wird 10 Minuten später der Receiver abgeschaltet.
              Klassische "Vorm TV eingemützelt"-Situation.
          • tholle
            MS Profi
            • 26.08.2015
            • 829

            #23
            Hi, nach einem Update der HA-Bridge und einem (unfreiwilligen) Wechsel der IP-Adresse des PIs, auf dem HA-Bridge laeuft, musste ich die HA-Bridge aus der Harmony-Config loeschen und neu aufnehmen.

            Allerdings schlaegt jetzt das Pairing fehl.
            Das Pairing laeuft irgendwann in einen Timeout.

            Weiss jemand, wie man das fixen kann?

            thx und Gruss,
            tholle

            Kommentar


            • uli
              uli kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Du hast ja sicher das Problem inzwischen gelöst, aber falls jemand anderes hier auch nicht weiter kommt:
              Sucht zuerst nach einem nicht vorhandenem Hunter Douglas Poverview Hub, danach wurde bei mir zumindest die Hue Bridge gefunden.

            • tholle
              tholle kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Vielen Dank fuer die Info. Ja, ich habe das tatsaechlich laengst loesen koennen. Mittlerweile steuert die HA-Bridge auch die Loxone. Das ist ziemlich cool.

            • uli
              uli kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ja, das suche ich auch noch nach einer Möglichkeit! Ich hatte Dein Skript schon gesehen und wollte es nutzen. Da ich allerdings einen Docker-Container verwende wird das glaube ich nichts und ich werde mir wahrscheinlich mit PHP etwas basteln.
          • krausius
            Azubi
            • 25.02.2017
            • 6

            #24
            So Leute, ich hab immer noch Probleme mit der Ha Bridge. Sie ist inzwischen umgezogen auf den Windows Server 2012 R2 leuft auch super mit Zugriff auf den Server. Leider funktioniert das ganze immer noch nicht Recht. Inzwischen kommt keine Fehlermeldung mehr aber geschalten wird mein Licht deshalb Trotzdem
            Nicht. Wenn ich die URL in die Browserzeile Kopier und öffne funktioniert es einwandfrei.
            Nun zu den Fragen
            Wie genau muss ich in Loxone das Program schreiben, das es richtig funktioniert.
            2. wo sehr ihr Handlungsbedarf

            Danke schon mal 😉


            Gesendet von iPhone mit Tapatalk

            Kommentar


            • tholle
              tholle kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              In Loxone musst du kein Programm schreiben. Du legst z.B. Virtuelle Ein- oder Ausgänge an, welche du dann schaltest. Du hast ja selbst geschrieben, dass du bereits Licht schalten kannst. Nach dem selben Muster kannst du dann alles andere auch machen.

              Zu deiner Frage, warum es funktioniert, wenn du die URL im Browser aufrufst klappt, aber nicht von der Harmony aus, würde ich mal schauen, ob die Netzwerkeinstellungen bei dir nach dem Umzug auf den Windows-Server noch passen. Wenn der eine andere IP als der alte Rechner hat, wirst du wohl vor dem Selben Problem stehen wie ich.

              Gruss,
              Tholle
          • krausius
            Azubi
            • 25.02.2017
            • 6

            #25
            also, hab alles noch mal durchgeschaut und weiß nicht woran es hapern soll. die IP Adresse die in der Bridge angegen ist passt. und so richtig umgezogen ist er nicht hab halt die jar Datei auf den Windows server 2012 R2 drauf und dort nen dienst mit nssm angelegt (für den Autostart). Dort komm ich auch auf den server Drauf upnp ist in der Fritzbox aktiviert. ich weiß immer noch nicht was ich falsch mache. im grunde ist der Server ja neu aufgelegt. bei mir ist es halt so das die Alexa im WLAN von der Fritzbox hängt und der Server an nem 24 Port Switch der Firma Netgear hat es evt. damit zu tun? von meinem Rechner komm ich auf jedenfall überall drauf also muss doch ich der Fehler sein der irgendwo eine Falsche Einstellung gemacht hat zu den Virtuellen ausgängen hab ich leider Bisher nichts gefunden wie man die Richtig mit der Ha-Bridge verwendet oder Überhaupt ;( deshalb hab ich einfach mal alle bilder angehängt die ich mir so vorgestellt habe das helfen könnten das problem zu beheben. Was genau hat dieses Encapsulated zu bedeuten. gibt es eine Möglichkeit auf den server via shell zuzugreifen dort könnte man doch bestimmt auch die servereinstellungen überprüfen (wegen port und ip )


            Sorry das ich hier so nerv und danke schon mal für die antworten

            Kommentar


            • tholle
              tholle kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Verstehe ich es richtig, dass du deine Harmony noch gar nicht dem HA-Server verbunden hast? Wenn ja, dann musst du das natuerlich zuerst einmal erledigen. Anschliessend kannst du dir Gedanken um die Geraete machen, die du im HA-Server hinterlegen willst. Dazu findest du weiter vorn hier im Thread eine Anleitung. Unter anderem auch von mir.

              Gruss,
              tholle
          • krausius
            Azubi
            • 25.02.2017
            • 6

            #26
            ich verwende keine harmony, ich möchte die Ha-Bridge nur verwenden um den Amazon Echo Dot mit Loxone zu verbinden oder gibt es da einen einfacheren weg als die Ha-Bridge

            Kommentar

            • tholle
              MS Profi
              • 26.08.2015
              • 829

              #27
              Gute Neuigkeiten im Bezug auf die Frage, ob und wie sich der Harmony-Hub von Loxone aus steuern laesst (z.B. um TV, AV-Receiver, etc zentral auszuschalten).
              Ich habe das Ganze nun zum Laufen bekommen.

              Technisch gesehen ist das ganze relativ simple. Via ha-bridge kann man auf die Harmony-Activities zugreifen. Diese lassen sich durch einen HTTP-PUT-Request gezielt steuern.
              Leider kann Loxone keinen entsprechenden Request absenden, den die HA-Bridge versteht, weswegen ich einen Parser schreiben musste, der das Ganze uebernimmt.
              Der Parser ist in Python geschrieben und laueft bei mir auf dem Loxberry als Daemon.

              Wenn Interesse besteht, stelle ich dazu ein WIKI ein und gebe den Parser frei.

              Gruss,
              tholle

              Kommentar


              • Vossi
                Vossi kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                dto! Auch Interesse!

              • ckerfurt
                ckerfurt kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Interesse!

              • tholle
                tholle kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Wird noch ein paar Tage dauern. Habe viel um die Ohren, aber ich denke, dass ich das nächste Woche hinkriege.
            • ckerfurt
              Smart Home'r
              • 07.11.2016
              • 69

              #28
              Hallo,

              Umgebung:
              ESXi 6.5.0 (Build 5310538)
              Loxberry VMware Image v0.2.2 -> anschließendes Update auf v0.2.3

              Ich habe das HABridge Loxberry-Plugin auf meinem Loxberry installiert. -> https://github.com/p3root/loxberry-habridge
              Der Aufruf von HABridge funktioniert ohne Probleme.

              Ich habe zwei Virtuelle Eingänge angelegt -> VI8 und VI10

              Folgende Befehle funktionieren im Browser fehlerfrei:



              Wenn ich nun diese beiden Befehle in einem Bridge-Device angebe, erhalte ich folgende Fehlermeldung:
              Request Error, Pleae look in your habridge log: error {"type":"6","address":"/lights/3","description":"Error on calling url to change device state","method_name":"/lights/3state"}

              Im Log erhalte ich folgenden Auszug:
              2017-08-01 13:13:41,159 [qtp1214681545-30] WARN com.bwssystems.HABridge.plugins.http.HTTPHome - Error on calling url to change device state: http://USER:PASSWORT@MINISERVER/dev/sps/io/VI8/Pulse

              Anbei noch ein Screenshot der Konfiguration.

              Hat eventuell jemand eine Idee?
              🌍 cunnect.de​

              Kommentar


              • tholle
                tholle kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Jupp, das habe ich verstanden. Aber du hast ein deinem Post geschrieben, dass der Call via Browser (oder curl, wget, etc) funktioniert.

                'Folgende Befehle funktionieren im Browser fehlerfrei:

                http://USER:PASSWORT@MINISERVER/dev/sps/io/VI10/Pulse'

                Wenn er da funktioniert, und du den Befehlt so wie erst ist, in der HA-Bridge unter BridgeDevices angelegt hast, dein Screenshot laesst das vermuten, kann es nur noch eine Kleinigkeit sein. Deine On-OFF-Items-Einstellungen sehen soweit schon mal gut aus. Jetzt ist nur die Frage, ob du die Harmony in der HA-Bridge eingetragen hast (ohne Benutzername und Password) und wie genau dein Befehl im BridgeDevice aussieht.

                Zeig doch mal einen Screenshot von BridgeControl.

                Gruss

              • ckerfurt
                ckerfurt kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Ich habe die HABridge neuinstalliert und das Passwort des Loxone-Users welcher auf den Miniserver zugreift angepasst. Jetzt läuft alles fehlerfrei. Danke dir für deine Unterstützung.

              • tholle
                tholle kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Gern geschehen.
            • tholle
              MS Profi
              • 26.08.2015
              • 829

              #29
              Der Parser und die Anleitung sind online.
              Ich habe dazu einen neuen Thread aufgemacht.

              Gruss,
              tholle

              Kommentar

              • SehlingS
                Smart Home'r
                • 19.12.2016
                • 86

                #30
                Hey zusammen,

                bin gerade auch dabei per Harmony Hub einige Dinge zu steuern.
                Leider gibt es 1-2 Probleme/ Herausforderungen ;-).

                - Wie hast du eine Aktion nur mit einem Hausautmationsgerät erstellt? ( Rolladen hoch, Rolladen runter) Edit: Habs rausgefunden. Geht nur mit der App und nicht am WIndows PC.

                - Gibt es eine Möglichkeit den Befehl an Loxoen an den Anfang zu setzen? Würde gerne meine Schaltbare Steckdose hinter dem TV damit als erstes anschalten und dann die restlichen aktionen starten. Klar der Hub und meine VU Solo 2 hängen am Dauerstorm.

                Grüße
                Sascha

                Kommentar


                • tholle
                  tholle kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Du kannst im der Logitechsoftware fuer jede Aktion einzelne (Zwischen-)Schritte einfuegen und deren Abfolge festlegen. So kannst du z.B. bei Aktion TV sagen, dass erst deine Steckdose eingeschaltet werden soll, dann alle anderen Geraete in gewuenschter Reihenfolge.

                • SehlingS
                  SehlingS kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Leider geht das bei mir nicht. Sobald ich versuche das Smarthomegerät zu verschieben schreibt er, das ich Smarthomegeräte nur mit Smarthomegeräten tauschen kann.
              Lädt...