Ich habe gestern eine rudimentäre Steuerung meiner Loxone über Logitechs Harmony Hub realisiert, und dieses Wissen möchte ich mit euch teilen. (Alternative Möglichkeiten zur Anbindung weiter unten). Es werden rudimentäre Linuxkenntnisse vorausgesetzt.
Zielsetzung:
Steuerung von einfachen Kommandos wie "Licht toggle" oder "Rollo rauf"/"Rollo runter" über die Harmony Fernbedienung.
Umsetzung:
Einen Raspberry PI mit HA-Bridge im selben WLAN in dem sich auch der Hub befindet positionieren. Der RasPi verhält sich dank HA-Bridge dann im WLAN wie ein Philips Hue Gateway und kann über die Philips Hue API mit der Harmony kommunizieren. Dabei ist es egal, ob es sich um Lichter oder z.B. um Rollos oder Raffstores handelt, da die Hue-Befehle in der HA-Bridge in HTTP-GETs umgewandelt werden. Aber nun zum Wesentlichen:
Anforderungen (Hardware):
-) Eine Logitech Harmony Fernbedieung mit Logitech Harmony Hub
-) Raspberry PI oder ähnliches Gerät mit WLAN
Und los gehts:
-) Auf dem RasPi habe ich für meine Zwecke Raspbian Jessie installiert, da diese Distribution von Haus aus Java mitbringt; aber jede andere Distribution auf der Java installiert ist, müsste ausreichen.
-) Für die Kommunikation mit dem Hub muss der RasPi mit dem selben WLAN (SSID!!) verbunden sein, in dem sich auch der Hub befindet. Das selbe Netzwerk reicht NICHT!
-) Auf dem RasPi installieren wir nun die HA-Bridge. (https://github.com/bwssytems/ha-bridge).
-) Es empfiehlt sich, mittels Eintrag in rc.local dafür zu sorgen, dass die HA-Bridge bei jedem reboot des RasPi automatisch gestartet wird.
-) Nach dem Start der HA-Bridge kann man per Webbrowser auf Port 8080 auf das Webinterface der HA-Bridge zugreifen. So sieht das Ganze dann aus (bereits mit konfigurierten Loxone Funktionen):
-) Unter dem Menüpunkt "Manual Add" fügt man nun eine Funktion hinzu wie z.B. das Ein/Ausschalten von Licht. So sollte die Definition von Funktionen aussehen:
Die URLs müssen entsprechend angepasst werden, die dazugehörige Doku von Loxone findet man hier: http://www.loxone.com/dede/service/d...bservices.html - dabei nicht vergessen, dass eventuelle Leerzeichen in den Bezeichnungen mit %20 ersetzt werden müssen.
-) Die Funktionen kann man nun auf der Hauptseite der HA-Bridge testen ("Test ON" bzw. "Test OFF").
-) Als letzten Schritt muss man nun den Hue Gateway mit Hilfe der Harmonyapp suchen und die gewünschten Aktivitäten definieren.
-) Damit Rollos zuverlässig funktionieren, muss man darauf achten die Harmony richtig einzustellen. Ich habe dazu in der Loxone zwei virtuelle Eingänge, jeweils einen für Cd sowie Cu definiert. Für jeden dieser Eingänge habe ich eine eigene Funktion in der HA-Bridge erstellt und als eigene Aktivität in der Harmony hinzugefügt. Dabei muss man darauf achten, dass bei Ende der Aktivität keine Aktionen gesetzt werden - damit kann man dann mit einem klick auf "Rollo runter" die Fahrt starten und mit einem weiteren Klick die Fahrt wieder stoppen.
Das ist dann das Ergebnis:
Es klingt wohl alles recht kompliziert, die Einrichtung hat jedoch weniger als 30 Minuten gedauert (ab Entdecken der Existenz der HA-Bridge).
Ich hoffe ich konnte damit dem Einen oder Anderen eine helfen - ich bin erst seit 6 Monaten Loxone User und habe schon unzählige Male auf die HowTos in diesem Forum zurückgegriffen, Stichwort WH2600 Integration und Müllkalender.

lg
P.S.: Alternativ kann die Anbindung bidrektional auch über FHEM erfolgen, nur habe ich damit leider keine Verbindung zur Harmony zustande gebracht.
Link: http://www.meintechblog.de/2015/08/l...ns-smart-home/
Kommentar