Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Dieser Bereich ist für fertige Lösungen gedacht. Nutze bitte für Diskussionen die anderen Bereiche.
Hallo,
ich habe eine Garagentorsteuerung per analoger Funkschnittstelle und es passiert halt hin und wieder das man vergißt das Tor zu schließen oder man eine Fehlbedienung mit dem Funksender macht. Nun möchte ich mit Hilfe von Loxone zweierlei erreichen. 1. Den Status des Tors erfassen, also geöffnet oder geschlossen. 2. Das Tor per Loxone von ausserhalb öffnen oder schließen.
Hat das jemand schon mal realisiert?
VG lisawi
Als erstes wäre interessant welchen Motor du hast, viele Hersteller bieten eine Schnittstellenbox oder direkte Kontakte auf der Platine an die angesteuert werden können
Den Motor muss ich noch rausfinden, aber es gibt einen manuellen Taster mit dem man das Tor hoch und runterfahren kann. Ich denke man kann da mit einem digitalen output parallel dran oder mit einem Relaisausgang. Gibt es eigentlich reine Loxone basierende Torsteuerungen?
Lernen Sie in unserer Dokumentation mehr über den Programmbaustein Tor.
Nur ohne Kontakte für öffnen und schließen wird deine Anzeige in der VIS nur bedingt funktionieren.
Zumindest einen Read Kontakt solltest du haben, besser einen für Offen und Geschlossen.
Klar, aber ich denke auch darüber nach ob ich eine Video Kamera installiere. Muss ich mir nochmals durch den Kopf gehen lassen. Das Problem ist das die Garage im Haus ist und somit beim geöffneten Tor der Zugang zum Haus einfacher ist. Da gibst zwar eine Sicherheitstür aber wenn man in der Garage ist hat man alle Zeit der Welt Dinge zu tun.
Wenn der Zutritt einfacher ist über das Tor, dann nichts wie rann an das Projekt und Motortype ablesen,
ev Platine beim Hersteller für dein Tor mit Kontakte bestellen oder wenn es ein Hörmann Antrieb ist, die Hörmann Air verwenden.
ich habe dass auch vor kurzem mit 2 Read Kontakte an digitalen Eingängen für die Visualisierung, und die Ansteuerung des Garagentors über einen Relaisausgang am Miniserver zum manuellen Taster (oder wenn einfacher, direkt zum Garagentormotor), realisiert.
Mit den Read Kontakten hast du dann auch immer die richtige Torposition in der Visualisierung wenn du den manuellen Taster oder die Fernbedienung verwendest.
Funktioniert bei mir einwandfrei.
Ich habe ein Normstahl Tor mit der Zusatzkarte. Super Sache, habe somit die Endlagen in der Loxone und zusätzlich hat man nicht das klassische Auf-Stop-Zu-Stop sondern kann Auf und Zu separat ansteuern. Ich hab somit einen Touch in der Garage und die Raffstoreschaltpunkte rauf/runter schalten das Tor. In den Autos die Remote Air, auch hier separat.
Noch dazu kann ich auswählen, ob nur das Tor geschlossen werden soll, oder zusätzlich die Alarmanlage scharf geschaltet wird.
Und halt die Benachrichtigung nach 1h offen bzw. bei Sonnenuntergang offen.
Fast genau so hab ich das mit meinem Hörmann und der UAP-1 auch gelöst.
Taster in der Garage kann auf/zu machen.
Remote Air kann mit dem großen Knopf oben Tor schließen und Alarm scharf machen, mit den Auf/Ab Tasten jeweils nur auf und zu machen des Tores.
Außerdem habe ich die Tor schließen Funktion in Alexa integriert, öffnen nicht ;-)
Ich habe ein Normstahl Tor mit der Zusatzkarte. Super Sache, habe somit die Endlagen in der Loxone und zusätzlich hat man nicht das klassische Auf-Stop-Zu-Stop sondern kann Auf und Zu separat ansteuern. ...
Bist Du sicher dass wirklich die "echten Endlagen" gemeldet werden? Ich kenne es so, dass bei den handelsüblichen Torautomatiken meist nur die Laufwagenstellung zurückgemeldet wird. Dann hat man zwar bei korrekter Funktionsweise eine Positionsmeldung, jedoch bekommt man nicht mit, wenn das Tor über die Notbedienung geöffnet bzw. geschlossen wird. Aber vielleicht bin ich auch nicht mehr auf dem neuesten "Technikstand".
Gruß Michael
Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox, Testserver: 2xMS-GEN1
Das ist aber nicht der Normalfall dass die Notentriegelung benutzt wird. Selbst wenn.. Wenn ich es dann genau wissen will, fahre ich das Tor einfach einmal auf und wieder zu, dann kann ich mir sicher sein dass das Tor wieder eingerastet ist und die angezeigte Position stimmen muss. Es könnte auch sein dass ein Reed Kontakt ausfällt oder hängen bleibt, dann weis ich beim Auf-Stop-Zu-Stop auch nicht mehr ob das Tor offen steht oder zu ist.
Sein kann immer was... ;-)
@Fronz,
da hast Du sicherlich recht. Jeder kann das so umsetzen wie er es für Richtig hält. Mein Hinweis zielt nur darauf hin, dass eine Laufwagenstellung die Torposition nur bedingt den aktuellen Zustand signalisiert. Wer es für Unnötig hält, lässt es einfach weg.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar