Homematic Thermostate an Loxone

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • geforce28
    Smart Home'r
    • 13.06.2022
    • 85

    #1

    Homematic Thermostate an Loxone

    Hallo zusammen.

    Was ist die aktuelle Empfehlung (Neuinstallation) Homematic-IP Thermostate + Fensterkontakte an Loxone anzubinden ?
    Debmatic ist als Zentrale vorhanden.

    Was sind eure Empfehlungen ?


    EDIT:
    Ist die Anbindung Debmatic + Loxone über NodeRed der "Goldene Weg"?
    Oder würde ihr eine andere Variante bevorzugen ?

    Gibt es konkret für dieses Vorhaben eine Art Anleitung hier ?
    Zuletzt geändert von geforce28; 01.09.2023, 16:42.
  • Lenardo
    MS Profi
    • 25.08.2015
    • 622

    #2
    ich persönlich verwende dafür nur mehr red-node, die IRR Bausteine in Loxone anlegen und im Red-Node HM zu Loxone verbinden, fertig.
    der einzige Nachteil ist das du die VI in Loxone visualisieren musst damit du sie im Rednode auswählen kannst, die Ausgänge der IRR kannst du direkt im RedNode auswählen.

    der andere weg ist natürlich über die xml-api und den jeweiligen ise-id, ich mag das ständige speichern in Loxone nicht, darum lager ich das gerne auf red-node aus.

    Kommentar

    • geforce28
      Smart Home'r
      • 13.06.2022
      • 85

      #3
      Moin.

      mit "Red-Node" meinst du NodeRed ?

      Zur dem Weg mit der xml-api:
      Du meinst direkt die XML-API der CCU (bzw. Debmatic) zu nutzen ?


      Mal den Konfigurationsaufwand außen vor gelassen...
      Wäre da der Weg über die XML-API zwar aufwendiger zu konfigurieren, aber erzeugt weniger Last beim Miniserver ?

      Kommentar

      • Lenardo
        MS Profi
        • 25.08.2015
        • 622

        #4
        red-node, node-red, das nehm ich nicht so genau,

        ja der Weg über die xml-api ist sicher sauberer und weniger last, kommt natürlich darauf an wieviel Teile man am Miniserver hängen hat,-- NodeRed ist halt bequem, nach mehr als 10 Jahren mit Funkteilen habe ich gelernt das diese Teile nicht ewig halten und immer wieder neuere Funk Aktoren (aller Art) am markt kommen und über NodeRed wird halt nur ein Node getauscht und im Miniserver ganz wenig programmiert (wenn mal alle Funktionsbausteine da sind)

        hier wird das auch beschrieben und weiter unten ist auch ein sehr alter Beitrag von mir zum selben Thema, wie gesagt, hat sich einiges getan die letzten Jahre.

        ​​​​​​https://www.loxforum.com/forum/faqs-...-loxone-nutzen


        Kommentar

        • geforce28
          Smart Home'r
          • 13.06.2022
          • 85

          #5
          Ja alles klar, die Anleitung hatte ich auch schon gesehen.
          Also ich habe 2 Etage Homematic Thermostate + Fensterkontate, die aktuell standalone laufen, die ich jetzt aber in meine Loxone Umgebung intigrieren möchte...

          Aber wenn der saubere Weg über die XML-API ist, scheue ich mich auch nicht vor ein bisschen mehr Arbeit, wenn hinterher das Ergebnis das bessere ist ?!
          Ist das denn sicher, dass über NodeRed mehr Traffic + Auslastung in Richtung Loxone passiert ?
          Der Traffic Homematic -> Nodered ist mir eigentlich egal, ist eh alles virtualisiert in einem ESXI...

          Gibts denn inzwischen eine Lösung dafür, dass wenn am Thermostat die Temperatur händisch geändert wird, das ganze auch an Loxone zurückgespielt wird ?

          Danke für eure Hilfe :-)

          Edit:
          Und wäre der Weg über MQQT zu Loxone eine bessere Variante ?
          Habe darüber wenig im Netz gefunden, wie man NodeRed mit MQQT an Loxone anbinden kann !?

          Kommentar

          • Lenardo
            MS Profi
            • 25.08.2015
            • 622

            #6
            was den Traffic betrifft müsste das jemand anderer beantworten, da habe ich zu wenig Einblick.

            Das Thema Lox2Mqtt würde mich auch sehr interessieren, https://wiki.loxberry.de/plugins/lox2mqtt/start
            ich habe es über das Loxberry Plugin ausprobiert, verstehe aber nicht wie ich aus der Strukturdatei die einzelnen Datenpunkten zuordnen kann bzw. wo ich sehen kann welcher Datenpunkt welche Bezeichnung in der Strukturdatei hat.

            zu HM:
            die Temperatur kannst du mit den Homematic Teilen und Loxone immer und überall ändern, die HM-Thermostate müssen nur auf manuell stehen,- wenn du noch HK-Thermostate hast musst du eine Gruppe bilden.

            du hast halt mehrere ise-id Punkte 1x Soll und Ist temp in der HM und nochmal Soll und Ist in der Loxone IRR, immer wenn du am einen etwas änderst musst du es an den anderen schicken, damit der das richtig anzeigt/ausführt, d.h: in HM Programm anlegen um IST und SOLL Temp an Loxone zu senden (bei Änderung) und in Loxone jeweils einen Virtuellen Eingang SOLL und IST temp und einen virtuellen Ausgang für SOLL (an die HM)

            speziell in NodeRed ist das aber ganz einfach, da ziehst du nur die Datenpunkte zueinander.
            Zuletzt geändert von Lenardo; 02.09.2023, 16:44.

            Kommentar

            • geforce28
              Smart Home'r
              • 13.06.2022
              • 85

              #7
              Wenn ich es aber richtig verstanden habe, geht MQQT ja über UDP, oder ?
              Und Websocket soll deutlich, wie das NodeRed mit Loxone arbeitet soll deutlich Ressourcenschonender sein, als UDP, fragt sich nur auf welcher Seite..
              Auf Seite des Brokers, oder auf Seite vom Loxone Miniserver...

              Kann das jemand beantworten ?

              Kommentar

              Lädt...