Ich weiß nicht wie es Euch geht, aber mich nervt das Thema mit dem bearbeiten der Gruppenadressen ungemein. Das Ganze erst in ETS und anschließend nochmal in Loxone, das Ganze natürlich mit dem geringst möglichen Komfort! Wohlgemerkt bei einer Projektgröße mit zwei Miniservern und knapp 800 GAs. Natürlich könnte Loxone hier ganz einfach Abhilfe schaffen, daher kann ich an dieser Stelle das Geschäftsmodell von Loxone nicht für gut heißen.
Eigentlich gibt es bereits zwei Tools:
1. Loxone KNX Import (wird leider nicht weiterentwickelt)
2. KNX Wizzard bzw. KNX2LOX (der Status ist mir unbekannt)
Leider bekomme ich mit beiden Tools aktuell keine GAs von ETS nach Loxone (aktuelle Version 14.03.08.28).
Das dürfte inzwischen auch schon eine ganze Weile nicht oder nicht zufriedenstellend funktionieren.
Schreibt mir gerne, wenn die Tools bei Euch (noch) funktionieren oder Ihr eine bessere Lösung habt!
Was man aber inzwischen in Loxone kann, ist das Kopieren und das Einfügen von KNX Sensoren/Aktoren auch Projektübergreifend.
Ich vermute das hat Loxone eingeführt, um den Ihren Kunden die Möglichkeit zu geben, Ihre Sensoren/Aktoren auf die teuren KNX-Extensions zu kopieren.
Das mache ich mir bei diesem Workaround zu Nutze:
1. Wir Verwenden Loxone KNX Import mit der Loxone Config 8.0.7.19, als die Welt noch in Ordnung war ;-)
2. Importieren unsere Gruppenadressen aus ETS
3. Öffnen die alte Projektdatei mit Loxone 14
4. Und kopieren uns die KNX Sensoren/Aktoren in unser Projekt.
Im Detail:
1. Lade Dir die Loxone Config 8.0.7.19 aus dem Loxone Archiv
2. Installiere diese zu Deiner bestehenden Version, wie in diesem Video erklärt wird
3. Erstelle dort ein neues Projekt und speichere es z.B. unter KNX_Import_Oldschool ;-)
4. Lade Dir die letzte Version von Loxone KNX Import
5. Folge der Anleitung auf der Webseite für den Export und Import der GAs aus ETS nach Loxone
5.1. Oder schaue das Video
5.2 Tipp: Es spielt keine Rolle ob ETS 3/4/5/6. Ich arbeite gerade mit der Version 6 und es klappt wunderbar.
5.3 Tipp: Mit ein wenig Knowhow kann man die *.esf auch wunderbar in Excel bearbeiten und für den Import vorbereiten
6. Der Import in Dein Oldschool 8.0.7.19 Projekt sollte nun ohne Fehler durchgelaufen sein und Du findest in der entsprechenden Loxone Config 8.0.7.19 alle importierten Sensoren/Aktoren
7. Nun öffnest Du nur noch Dein aktuelles Projekt in der Loxone 14
8. Öffnest zusätzlich die alte Projektdatei ggf. KNX_Import_Oldschool
9. Nun kopierst Du Dir die gewünschten KNX Sensoren/Aktoren und fügst sie in Dein aktuelles Projekt ein.
9.1. Tipp: Passe auf, dass Du die alte Projektdatei in der Loxone Config 14 nicht speicherst! Dann kannst Du dieses Projekt weiterhin immer für den Import unter der Version 8.0.7.19 verwenden.
10. Fertig!
Es ist sicher keine "Plug&Play-Lösung"! Das müsste dann schon Loxone implementieren. Aber es ist weitaus besser als seine Lebenszeit mit dem manuellen einhacken von Sensoren/Aktoren zu verschwenden.
Da mein Projekt überwiegend aus KNX-Sensoren/Aktoren besteht, pflege ich die Namen nun nur noch einmal in der ETS und habe ein perfektes Abbild der Namensgebung in Loxone.
Ich hoffe das ist dem Ein oder Anderen eine Hilfe da draußen!
Viel Spaß damit ;-)
Gruß
Torox
Kommentar