Thermostatventil für LOXONE Stellantrieb

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Andre2
    Smart Home'r
    • 21.06.2022
    • 47

    #1

    Thermostatventil für LOXONE Stellantrieb

    Hallo,

    ich bekomme keine stetige Temperaturregelung mit den LOXONE Stellantrieben.
    Das Problem sind m.E. die Thermostatventile.
    Die arbeiten quasi wie ein Schalter (EIN/AUS):

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: VISIO-Thermostatventil_01.jpg
Ansichten: 750
Größe: 33,3 KB
ID: 408629

    Die LOXONE Stellantriebe haben einen Stellmotor mit dem das Ventil 0...100 % angesteuert wird.
    Es braucht deshalb ein Thermostatventil mit stufenloser Durchflussmenge

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: VISIO-Thermostatventil_03.jpg
Ansichten: 513
Größe: 13,6 KB
ID: 408630
    Ich finde aber keine solchen Ventile.
    Nach welchen Begriffen muss ich suchen ?
    Welche Ventile habt Ihr im Einsatz ?

    Danke schon mal.
  • Andre2
    Smart Home'r
    • 21.06.2022
    • 47

    #2
    Sorry falsches Forum:
    Admin, bitte nach "Hardware: Miniserver, Extensions, Zubehör, Sensorik" verschieben.
    Danke.

    Kommentar

    • <Andreas>
      LoxBus Spammer
      • 07.03.2023
      • 290

      #3
      Zu hoher Druck und Durchfluss?

      Versuch mal ob du mit den Stellkappen den Durchfluss geregelt bekommst
      Zuletzt geändert von <Andreas>; 29.10.2023, 19:55.

      Kommentar

      • Andre2
        Smart Home'r
        • 21.06.2022
        • 47

        #4
        Nein, nicht zu hoher Druck und Durchfluss, sondern ein Ventil, das nur EIN und AUS kann.
        Das Ventil muss aber wie der LOXONE Stellantrieb 0...100% können.
        LOXWIKI nennt das "stetig".

        Der LOXON Stellantrieb gibt den Stellwert (0...100 %) über max. 0...5.5 mm Hub aus:

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: LOXONE-Stellantrieb-01_1_w1.jpg Ansichten: 0 Größe: 23,2 KB ID: 408640 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: LOXONE-Stellantrieb-02-1_w1.jpg Ansichten: 0 Größe: 24,6 KB ID: 408641

        Den Hub muss das Ventil in enstprechenden Durchfluss umsetzten.
        Meine Ventile haben bestenfall 0.2 mm von "zu" auf "voll auf". Die Ventile sind EIN/AUS Schalter.
        Das kann nicht funktionieren.

        Für Durchfluss EIN/AUS brauche man keine LOXONE Stellantrieb. EIN/AUS macht man mit eine Relaisausgang und einem EIN/AUS Stellantrieb für 20 EURO.
        ---

        Was soll ich mit den Stellkappen (= die von Hand einstellbaren Durchflussbegrenzer zum Abgleich verschieden lange Schläuche im Fussboden eines Raumes) wie zu machen versuchen ?
        Zuletzt geändert von Andre2; 29.10.2023, 20:37.

        Kommentar


        • svethi
          svethi kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Max Hub bedeutet aber nicht, dass bei 0 0% und bei 5,5 100% ist. Dafür wird das Ventil ja geprüft und kalibriert. Daher kann es auch sein, dass bei 1,2 0% und bei 3,5 100% sind.
      • svethi
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 6318

        #5
        Ein Heizkörper oder FBH Ventil kennt nie einfach nur Ein/Aus. Wenn Dein Ventilhub nur noch 0,2mm ist, dann ist der Kreis wahrscheinlich so klein, dass die Voreinstellung so klein ist. Des Weiteren ist es nicht praktikabel eine FBH stetig zu regeln, da die einfach zu träge ist. Das wurde hier auch schon zur Genüge diskutiert.
        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

        Kommentar

        • <Andreas>
          LoxBus Spammer
          • 07.03.2023
          • 290

          #6
          Ich bin bei svethi 0/1 Ventile gibt es in dieser Bauform nicht oder mir ist zumindest noch nie eins untergekommen

          Deswegen auch der Tipp die Funktion mit der Kappe manuell zu prüfen

          ein Hydraulikproblem ist am naheliegendsten, eine leichte Vermutung wäre bei den 1000L Puffer auch die externe Heizkreispumpe überdimmensioniert ist, in kombination mit stark unterschiedlichen Kreislängen wäre ein solcher Effekt nicht unrealistisch

          Das Thema WP Wirtschaftlich betreiben hat ja svethi auch schon angeschnitten und ist durchaus einen Blick wert

          Mit mehr Details können wir sicher weiter helfen

          Kommentar

          • Andre2
            Smart Home'r
            • 21.06.2022
            • 47

            #7
            Vorhin war ein Servicetechniker meines Heizungsbauer bei meinem Nachbar. Den habe ich natürlich sofort in den Keller geholt.
            Er hat mich ein ganzes Stück "schauer gemacht".

            - Ventile für Heizungskörper-Thermostate können oft 0...100 %.
            - Ventile für Heizkreisverteiler können oft nur EIN/AUS = meine.

            Die Ventile für Heizkreisverteiler sind nicht genormt. Es passen daher meistens nur die Ventile vom Heizkreisverteiler-Hersteller.
            Ich habe dem Hersteller des Heizkreisverteilers geschrieben, ob es für seine/meine 13 Jahre alten Heizkreisverteiler auch 0...100% Ventile gibt.
            ---

            Ja sevethi, das Thema "stetige Temperaturregelung" ist hier oft diskutiert worden.
            Ob SINN oder UNSINN für rmeinen "individuellen Fall" versuche ich herausfinden.
            Dafür habe ich die LOXONE Stellantriebe gekauft ... ohne zu wissen, das meine Ventile der Heizkreisverteiler nur EIN/AUS können .
            Für EIN/AUS (also PWM Temperaturregelung) sind 0...100 % Stellantriebe natürlich rausgeworfenes Geld.
            Zuletzt geändert von Andre2; 30.10.2023, 13:06.

            Kommentar


            • Michael Sommer
              Michael Sommer kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              @andre,
              kannst Du mir mal einen Link von deinem FB-Verteiler (Datenblatt/Montageanleitung) zusenden.
              Gruß Michael
          • Anfänger
            Smart Home'r
            • 25.08.2015
            • 62

            #8
            Hallo

            Ansonsten ..
            erstmal - die Dinger heissen Ventile - und nicht Hähne
            Die kann man regeln - was anderes gibt es im Massenmarkt nicht - Ausnahmerscheinungen ausgenommen
            Aber technisch würde es mich interessieren wie die Dinger nur mit Auf und Zu funktionieren
            Und wenn es nur einer ist - ist der kaputt - aber gleich alle ??? Aber so neu - wie der aussieht
            Woher hast du denn denn die Kurve mir dem Durchfluss ???
            Durchflussmesseung ???? - wie ????
            Aber bitte mal Bilder !!
            In deinem Erstellungsthread geht nichts von FB einher

            Aber mit nem paar mehr Details werden wir dir helfen können !

            Gruß

            Jerzy

            P.S.

            Gerade gesehen

            Die Thermostate sitzen AUF den Ventilen - Thermostatköpfe !
            Genormt sind natürlich die Anschlüsse NICHT
            Aber wenn ein HKV nur Auf und Zu kann - dann ist etwas in der Auslegung falsch
            Bitte gib mal mehr Details
            Zuletzt geändert von Anfänger; 30.10.2023, 14:45.

            Kommentar

            • Andre2
              Smart Home'r
              • 21.06.2022
              • 47

              #9

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: KAMO--UNIPOR-Heizkreisverteiler_01_w1.jpg
Ansichten: 443
Größe: 30,4 KB
ID: 408704
              Leider ohne Typenschild

              Aus der Rechnung für die neuen Ventile (Ersatz nach 12 Jahren) meines Heizungsbauers: "VE Integriertes Regelventiel für HVE-FD/FI (RL) 33000443​​"

              Darüber habe ich recherchiert:
              Marke: KAMO
              Hersteller: UIPOR
              Link auf den Heizkreisverteiler

              Kommentar


              • Anfänger
                Anfänger kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Hallo
                Die Jungs heissen Uponor
                Aber es heisst auch - Regelventiel --!!!
                Also regelbar
                Woher kommt deine Kurve ???

                Ach Ja - mit den Fingern kannst du die nicht bewegen - laut Foto
                Tut weh !!!
                Zuletzt geändert von Anfänger; 30.10.2023, 15:42.

              • svethi
                svethi kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Anfänger die Dinger heißen auch nicht Regelventiel sondern höchstens Regelventil!
            • svethi
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 6318

              #10
              Wie wir schon vermutet hatten … totaler Quatsch. Es gibt keine Ventile die nur auf/zu können. Bei diesen Ventilen in dieser Bauart noch dazu unmöglich. Du hast einen Stift, der fest über diesen Stift mit dem Ventilkegel verbunden ist. Dadurch ist schon physikalisch gegeben, dass man damit stufenlos regeln kann. Wenn die sich nur 0,2mm bewegen lassen, ist etwas falsch. Entweder sind die falschen Ventile verbaut, bei der geringen Öffnung wird es dann im Winter auch nicht warm, oder es liegt vielleicht auch an Deinen Umlenkadapter, die nicht für diese Ventile passen und beim Aufsetzen schon den Stift drücken.
              Der Fachmann ist das auch kein Fachmann. Wenn der nur auf/zu meint, dann kann der nur die elektrothermischen Stellantriebe meinen, die normal da draufgesetzt werden. Die kennen normal nur auf/zu. Über einen PWM schafft man sogar hier einen quasi analogregelung. Für die Ventile selbst ist diese Aussage einfach nur Blödsinn
              Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

              Kommentar

              • Michael Sommer
                Lox Guru
                • 25.08.2015
                • 1956

                #11
                Zitat von svethi
                ...Für die Ventile selbst ist diese Aussage einfach nur Blödsinn
                So ist es.
                Gruß Michael

                Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
                Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                Testserver: 2xMS-GEN1

                Kommentar

                • Anfänger
                  Smart Home'r
                  • 25.08.2015
                  • 62

                  #12
                  Und Danke noch für die Richtigstellung des " Ventiles ..."
                  an Svethi

                  Aber woher kommt denn jetzt diese Kurve ...
                  im ersten Thread ???????

                  Kommentar

                  • Andre2
                    Smart Home'r
                    • 21.06.2022
                    • 47

                    #13
                    Danke für Deine Beharrlichkeit svethi.

                    Ich habe weitere 3 Ventile untersucht.
                    Alle sind relativ identisch:​

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Thermostatventil_01_1_w1.jpg Ansichten: 0 Größe: 33,9 KB ID: 408749 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Thermostatventil_02_2_w1.jpg Ansichten: 0 Größe: 33,6 KB ID: 408750

                    Weg der Zapfen: 2,9 mm
                    Aber Du hast Recht, dass das Ventil in mehr als nur 0,2 mm Zapfenweg stetig AUF/ZU geht.
                    Über ca. 0,7 mm.

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: VISIO-Thermostatventil_04.jpg Ansichten: 0 Größe: 17,5 KB ID: 408751

                    LOXONE geht beim Kalibieren von 2,9 mm aus.

                    Wenn also 1....60 % Stellgrad vom LOXONE-Temperaturregler an den LOXONE-Stellantrieb, dann Ventil 100% AUF.
                    Damit kommt der LOXONE Temperaturregler zurecht ?
                    Zuletzt geändert von Andre2; 30.10.2023, 19:02.

                    Kommentar

                    • svethi
                      Lebende Foren Legende
                      • 25.08.2015
                      • 6318

                      #14
                      An Deinem Verteiler stehen Meter dran. Die sind nicht wirklich groß. Dadurch ist die Voreinstellung sicher recht klein. Daher passiert auch bis 1,8 nicht viel. Ventilhub ist aber normal. Natürlich sollte die Regelung damit klar kommen.
                      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                      Kommentar

                      • Andre2
                        Smart Home'r
                        • 21.06.2022
                        • 47

                        #15
                        Gaspedal im Auto.
                        Ich drücke das bis 60 % durch und es passiert nichts = Motor nimmt kein Gas an.
                        Dann von kein Gas auf Vollgas mit 25 % des Pedalwegs.
                        Und für die restlichen 15 % des Pedalwegs einfach nur weiter Vollgas.
                        Damit kann man nur schlecht die Geschwindigkeit regeln.

                        Das führt zur Frage (später vielleicht in einem neuen Beitrag ) wie man den LOXONE Stellantrieb so konfiguriert, dass er nur den vorhanden Stellweg des Ventils nutzt.
                        Errst mal Suchen was ich dazu finde.

                        Danke alle.

                        Kommentar

                        Lädt...