Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Dieser Bereich ist für fertige Lösungen gedacht. Nutze bitte für Diskussionen die anderen Bereiche.
Wenn man die Zusammenhänge nicht kennt, sollte man vorsichtig mit Äußerungen sein. Kein Kopf/Stift ganz draußen = 100%. Stift vollständig gedrückt = 0%. 0% - 38% = 0% - 100% Durchfluss ( Deine Angabe ). 38% - 100% = 100% Durchfluss.
Ich sagte schon, dass das von der Meterzahl und dazugehörigen Voreinstellung kommt.
Jetzt Dein Beispiel Auto und Gas. Du fährst in einer Zone 30. Du hast den Limiter auf 38kmh gestellt. Du fährst also und bei 38% Gas, erreichst Du die 38kmh. Jetzt drückst Du das Gaspedal langsam von 38% nach 100% durch. Was passiert?
Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)
Ich habe normale 0-10V Stetigregler, und was ich gemacht habe, ist, mit einem 0-10V Schieberegler die Grenzwerte (also wann ist es endgültig dicht, und wann hab ich maximalen Durchfluss) ermittelt.
Das ist für jedes Ventil leicht unterschiedlich, weshalb ich das für alle Ventile gemacht hab.
Da kam dann zb heraus
2.2V zu
4.3V offen
Mit etwas „Spazi“ (Toleranz) hab ich das dann in die Korrektur des Ausgangs gegeben, zb
Eingang 1: 0
Ausgang 1: 2
Eingang 2: 100
Ausgang 2: 4,5
Das ergibt dann eine wirkliche stetige Durchflussregelung.
Dazu hab ich dann noch gebaut, dass bei Wert 0 per Analogwahlschalter ein -100 (oder irgendsowas) an das Ventil gegeben wird, damit auch der Ausgang 0 (bzw. kleiner 0) wird, sodass das Ventil nicht ständig bei 20% gehalten wird, sondern abschaltet. Bei den Loxone braucht man das nicht, weil die eh nur bei Bewegung Strom ziehen.
Ja, das mit den Zusammenhängen .
Regelungstechnik war eines meiner Studienfächer und beruflich bin ich u.a. mit Temperaturregelung von elektrischen Heizelementen im Maschinenbau unterwegs.
Da ich keine Ahnung von Heizungsventilen habe, habe ich diesen Beitrag aufgemacht und was gelernt. DANKE.
---
So eine unstetiges Stellglied (egal ob für Wasser, Strom, Geschwindigkeit, ...) ist für keine Regler schwer beherrschbar.
Außer die KI der LOXONE Regler macht sich hier im Forum schlau .
---
Du (Christian) hast das gelöst, was ich mit dem LOXONE Stellantrieb jetzt zu realisieren versuche = min. und max. Stellwertbegrenzung des Zapfens, damit der von 0...100 % nur den gelben Weg benutzt (vorausgesetzt die Auflösung des Schrittmotors ist hoch genug).
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar