Thermostatventil für LOXONE Stellantrieb

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6319

    #16
    Wenn man die Zusammenhänge nicht kennt, sollte man vorsichtig mit Äußerungen sein. Kein Kopf/Stift ganz draußen = 100%. Stift vollständig gedrückt = 0%. 0% - 38% = 0% - 100% Durchfluss ( Deine Angabe ). 38% - 100% = 100% Durchfluss.
    Ich sagte schon, dass das von der Meterzahl und dazugehörigen Voreinstellung kommt.
    Jetzt Dein Beispiel Auto und Gas. Du fährst in einer Zone 30. Du hast den Limiter auf 38kmh gestellt. Du fährst also und bei 38% Gas, erreichst Du die 38kmh. Jetzt drückst Du das Gaspedal langsam von 38% nach 100% durch. Was passiert?
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • <Andreas>
      LoxBus Spammer
      • 07.03.2023
      • 291

      #17
      Wenn schon eine Auto Analogie für Stellantriebe nimmt ist das die Handbremse und nicht das Gas

      Wurde der hydraulische und thermische Abgleich am anderen Ventil gemacht?

      Kommentar


      • svethi
        svethi kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Wenn ich mich auf sein Beispiel beziehen und es entkräften will, kann ich nicht auf einmal mit was anderem anfangen.
    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11238

      #18
      Ich habe normale 0-10V Stetigregler, und was ich gemacht habe, ist, mit einem 0-10V Schieberegler die Grenzwerte (also wann ist es endgültig dicht, und wann hab ich maximalen Durchfluss) ermittelt.
      Das ist für jedes Ventil leicht unterschiedlich, weshalb ich das für alle Ventile gemacht hab.

      Da kam dann zb heraus
      2.2V zu
      4.3V offen

      Mit etwas „Spazi“ (Toleranz) hab ich das dann in die Korrektur des Ausgangs gegeben, zb
      Eingang 1: 0
      Ausgang 1: 2
      Eingang 2: 100
      Ausgang 2: 4,5
      Das ergibt dann eine wirkliche stetige Durchflussregelung.

      Dazu hab ich dann noch gebaut, dass bei Wert 0 per Analogwahlschalter ein -100 (oder irgendsowas) an das Ventil gegeben wird, damit auch der Ausgang 0 (bzw. kleiner 0) wird, sodass das Ventil nicht ständig bei 20% gehalten wird, sondern abschaltet. Bei den Loxone braucht man das nicht, weil die eh nur bei Bewegung Strom ziehen.

      lg, Christian

      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • Andre2
        Smart Home'r
        • 21.06.2022
        • 47

        #19
        Ja, das mit den Zusammenhängen .
        Regelungstechnik war eines meiner Studienfächer und beruflich bin ich u.a. mit Temperaturregelung von elektrischen Heizelementen im Maschinenbau unterwegs.
        Da ich keine Ahnung von Heizungsventilen habe, habe ich diesen Beitrag aufgemacht und was gelernt. DANKE.
        ---

        So eine unstetiges Stellglied (egal ob für Wasser, Strom, Geschwindigkeit, ...) ist für keine Regler schwer beherrschbar.
        Außer die KI der LOXONE Regler macht sich hier im Forum schlau .
        ---

        Du (Christian) hast das gelöst, was ich mit dem LOXONE Stellantrieb jetzt zu realisieren versuche = min. und max. Stellwertbegrenzung des Zapfens, damit der von 0...100 % nur den gelben Weg benutzt (vorausgesetzt die Auflösung des Schrittmotors ist hoch genug).

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: VISIO-Thermostatventil_05..jpg Ansichten: 0 Größe: 18,6 KB ID: 408857
        Zuletzt geändert von Andre2; 31.10.2023, 19:39.

        Kommentar

        Lädt...