Gratis Wetterdienst wttr.in direkt in Loxone einbinden: Beispielkonfig

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • LoxMunich
    Extension Master
    • 29.12.2016
    • 155

    #1

    Gratis Wetterdienst wttr.in direkt in Loxone einbinden: Beispielkonfig

    Ich habe in den letzten Tagen einmal den Gratis Wetterdienst https://github.com/chubin/wttr.in direkt in Loxone eingebunden.

    Es sollten alle Werte von https://wttr.in/Berlin?format=j2 ausgewertet sein.
    Noch mehr Werte kann man aus https://wttr.in/Berlin?format=j1 ziehen. (Vorhersagezeitraum sind dort wohl immer der aktuelle, der morgige und der übermorgige Tag und dabei jeweils 8 Einträge pro Tag (also für jede 3. Stunde; ich vermute: 0 Uhr, 3 Uhr, 6 Uhr, 9 Uhr, 12 Uhr, 15 Uhr, 18 Uhr 21 Uhr) )


    Das Blöde ist, dass
    a) Loxone Config viel zu wenige Icons standardmäßig integriert hat (es gibt noch nicht einmal ein Icon "Mond")
    b) man in der Loxone App bei der Ansicht "Kategorie" nicht unter z. B. der Kategorie "Wetter" einzelne Unterkategorien bilden kann / gruppieren kann (das wäre doch einfach für Loxone zu implementieren) und diesen Unterkategorien / Gruppierungen dann Namen als Überschriften geben kann ("Wetter heute 12 Uhr"; Wetter morgen 9 Uhr", "Wetter übermorgen 21 Uhr"); man kann sich nur mit der Anlegung von "Räumen" behelfen und diese entsprechend benennen, aber die sind dann eben auch in der App unter "Räume" sichtbar was blöd ist; vgl. den Post von Tico



    Ich hoffe, dass mir bei der Konfiguration keine Fehler unterlaufen sind (gerade die Mondphasenprogrammierung und die Windrichtung konnte ich nur eingeschränkt testen).

    Vielleicht hilft die Vorlage ja auch anderen Laien; man muss eigentlich nur die

    a) .xml Datei in das Verzeichnis C:\Users\-name-\Documents\Loxone\Loxone Config\Templates\VirtualIn kopieren
    b) entweder in der xml Datei vor dem Hinzufügen ("Vordefinierte HTTP Geräte" bei ´Virtuelle Eingänge´) in Loxone Config die Geo-Koordinaten (52.20,13.38) in der zweiten Zeile anpassen oder (nach dem Hinzufügen) in der Loxone Config die eigenen Koordinaten in der URL des "Virtuellen Eingangs" -> "Wetter von wttr.in" anpassen.
    c) alle Elemente der 4 Blattseiten ("Wetter - wttr.in 1" etc.) aus der 20240105_Beispiel wttr-in.Loxone in das eigene Projekt (halt auch 4 Seiten im eigenen Projekt anlegen) kopieren

    Die Elemente mit "0" zu Beginn betreffen das aktuelle Wetter; die mit "24" zu Beginn den morgigen Tag und die mit "48" zu Beginn den "übermorgigen Tag"
    Die Datenabfrage erfolgt alle 3 h


    Falls irgendjemand Fehler sieht / findet wäre ich über einen entsprechenden Hinweis sehr dankbar!
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von LoxMunich; 05.01.2024, 23:09.
  • hismastersvoice
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 7260

    #2
    Das Blöde ist, dass
    a) Loxone Config viel zu wenige Icons standardmäßig integriert hat (es gibt noch nicht einmal ein Icon "Mond")
    b) man in der Loxone App bei der Ansicht "Kategorie" nicht unter z. B. der Kategorie "Wetter" einzelne Unterkategorien bilden kann / gruppieren kann (das wäre doch einfach für Loxone zu implementieren) und diesen Unterkategorien / Gruppierungen dann Namen als Überschriften geben kann ("Wetter heute 12 Uhr"; Wetter morgen 9 Uhr", "Wetter übermorgen 21 Uhr"); man kann sich nur mit der Anlegung von "Räumen" behelfen und diese entsprechend benennen, aber die sind dann eben auch in der App unter "Räume" sichtbar was blöd ist; vgl. den Post von Tico
    b)
    Das kann man durchaus...
    Nimm zB einen Statusbaustein und verlinke die Bausteine die du dort als Unterkategorie sehen willst.
    Das mache schon lange so um eine besser Übersicht zu haben.
    Kein Support per PN!

    Kommentar


    • Prof.Mobilux
      Prof.Mobilux kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      So mache ich das auch immer.

    • LoxMunich
      LoxMunich kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Danke für den Hinweis, aber man kann ja pro Statusbaustein nur 4 Eingänge und damit Werte einlesen und ausgeben (also braucht man mehrere Statusbausteine) und wenn ich es richtig sehe muss man dann erst wieder auf den Statusbaustein in der App klicken um die Werte angezeigt zu bekommen und diese sind dann auch nicht schön geblockt untereinander angezeigt.
      Mein Ziel wäre ja eine Ansicht ähnlich wie im Screenshot von Tico.

      Oder vielleicht fehlt mir auch Wissen, wir ihr das genau meint / wie das genau umzusetzen ist.

    • hismastersvoice
      hismastersvoice kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      "verlinkte Bausteine" nicht die I-Eingänge...
      Die Eingänge kannst du zusätzlich nutzen wenn du willst.
  • Prof.Mobilux
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 4700

    #3
    Der Dienst nutzt übrigens Daten von WorldWeatherOnline.
    🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


    LoxBerry - Beyond the Limits

    Kommentar

    • Prof.Mobilux
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 4700

      #4
      Zitat von LoxMunich
      Noch mehr Werte kann man aus https://wttr.in/Berlin?format=j1 ziehen. (Vorhersagezeitraum sind dort wohl immer der aktuelle, der morgige und der übermorgige Tag und dabei jeweils 8 Einträge pro Tag (also für jede 3. Stunde; ich vermute: 0 Uhr, 3 Uhr, 6 Uhr, 9 Uhr, 12 Uhr, 15 Uhr, 18 Uhr 21 Uhr) )!
      Für welche Uhrzeit die Vorhersage gilt, steht unter „time“ im json.
      🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


      LoxBerry - Beyond the Limits

      Kommentar


      • LoxMunich
        LoxMunich kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ah da, also wie vermutet 0 Uhr, 3 Uhr, 6 Uhr, 9 Uhr, 12 Uhr, 15 Uhr, 18 Uhr, 21 Uhr
    • Prof.Mobilux
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 4700

      #5
      LoxMunich Verlinkte Objekte setzt Du in ihren Eigenschaften auf "Nicht verwenden" - dann erscheinen sie in der App nicht. Und im Statusbaustein verlinkst Du sie aber in den Eigenschaften des Status-Bausteins. Dann siehst Du die Objekte, wenn Du den Statusbaustein öffnest:

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 1095
Größe: 42,5 KB
ID: 417568

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 47,6 KB ID: 417567

      Das ist ziemlich cool, weil man so seine Visu ziemlich aufräumen kann.​
      🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


      LoxBerry - Beyond the Limits

      Kommentar


      • Michael Sommer
        Michael Sommer kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        @Prof.Mobilux
        ich finde in meiner 11er-Version keine Möglichkeit zur Verlinkung. Kann es sein, dass dies erst bei einer höheren Version implementiert wurde?
        In der zugehörigen Loxone Doku ist der Lösungsweg zwar beschrieben, jedoch bin ich wohl zu „Blöd“ dafür diese praktische Funktion umzusetzen, weil in meinen „Baustein-Eigenschaften“ immer diese Zeile wohl fehlt.

        Für Unterstützung wäre ich froh.
        Gruß Michael

      • romildo
        romildo kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Michael Sommer
        Das kam erst in der 12er Version.

      • Michael Sommer
        Michael Sommer kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        @romildo,
        Danke für die Info,
        aber Updaten ist für mich keine Alternative.
        Gruß Michael
    • LoxMunich
      Extension Master
      • 29.12.2016
      • 155

      #6
      kleiner Fehler in der Beispieldatei bei der Erkennung von Neumond korrigiert (im letzten Statusbaustein für Mondphase heute / morgen / übermorgen den Eintrag für Zeichen 043 (Zeichen " als zu ignorieren) ergänzt)

      Kommentar

      • zach3
        Azubi
        • 20.12.2023
        • 5

        #7
        Bekomme folgende Fehlermeldung:
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 930
Größe: 36,3 KB
ID: 418963

        Kommentar

        • Prof.Mobilux
          Supermoderator
          • 25.08.2015
          • 4700

          #8
          Nun, das erste wäre ja mal die URL (ohne den Parameter für die JSON-Ausgabe) im Browser einzugeben. Und siehe da (Tadadadadadadada): Er sagt Dir, dass er den Ort nicht finden kann.

          Warum er nun gerade die Koordinaten nicht findet - keine Ahnung.... Vermutlich, weil es irgendwo im NIrgendwo liegt... Wetterdaten werden nicht auf den Meter genau aufgelöst.

          Nimm doch:



          oder



          oder




          Das war jetzt keine Raketenwissenschaft dieses Problem zu lösen....
          Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 14.01.2024, 16:08.
          🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


          LoxBerry - Beyond the Limits

          Kommentar


          • zach3
            zach3 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ich hatte die Koordinaten aus dem Beispiel übernommen, die ja offensichtlich bei LoxMunich funktioniert haben, dachte ich habe ein Netzwerkproblem,
            danke für die Hilfe !
        • hstohl
          LoxBus Spammer
          • 09.02.2016
          • 300

          #9
          Danke für das Template und generell die Arbeit.
          Kann man die Uhrzeiten elegant umwandeln? Hat da jemand eine Idee?
          Zuletzt geändert von hstohl; 17.01.2025, 08:42.

          Kommentar

          Lädt...