Empfehlung Heizstab/Batterie/Nacht

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • kofi1990
    Extension Master
    • 21.03.2017
    • 165

    #1

    Empfehlung Heizstab/Batterie/Nacht

    Hi,

    folgende Daten zur Anlage:
    * 25kwp
    * 15kwh Akku
    * Heizung Öl
    * 3KW Heizstab

    Aktuell ist die Batterie relativ schnell voll, danach wird untertags der Heizstab mit Überschuss betrieben. Das funktioniert sehr gut und die Ölheizung wird nicht aktiviert.
    Nach Sonnenuntergang, geht die Speichertemperatur relativ schnell runter, weil die Energie fürs Heizen benötigt wird und die Ölheizung schaltet sich ein - alles OK.
    Jetzt ist es so, dass der Strom-Grundverbrauch des Gebäudes sehr gering ist und morgens ca. 70% Restkapazität im Akku sind.

    Ziel ist, dass über Nacht der Heizstab aktiviert wird, jedoch morgens immer noch eine Puffer (25%) im Akku ist.
    Wie wäre hier eure Herangehensweise?
    Stündlich kontrollieren mit angepassten %-Restkapazitätsgrenzen und danach den Heizstab schalten? Dafür hätt ich den Statusbaustein verwendet.
    Wenn 22:00 und 90% dann Ausgang für x min. ein
    Wenn 23:00 und 80% dann Ausgang für x min. ein
    usw...

    denk ich hier zu kompliziert?

    Bitte um eure mithilfe
    LG
  • Noschvie
    LoxBus Spammer
    • 24.09.2018
    • 471

    #2
    Mit "Speichertemperatur" meinst du einen Pufferspreicher. Was macht die Ölheizung? Bringt den Puffer auf eine bestimmte Temperatur oder steuert diese eine bestimmte Vorlauftemperatur?
    Der erste Ansatz wäre, die Energie (Wh) zu bestimmen, die für den Betrieb notwendig ist. Ist vermutlich von der Aussentemperatur abhängig. Dann kennst du die Dauer, wie lange der Akku diese Energie bereitstellen kann. Anschliessend wird dann eh die Ölheizung aktiv.

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11232

      #3
      Per Schaltuhr definierst du ein Zeitfenster (zb 23:00-05:00), während dessen der Ausgang 1 ist.
      Danach musst du lediglich
      Schaltuhr=1 UND Batterie > 25%
      prüfen.

      Was „stündlich“ in deinem Zusammenhang bedeutet, weiß ich nicht, die Bedingungen werden ja immer überprüft.

      lg Christian
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar


      • kofi1990
        kofi1990 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        danke, aber wenn in deinem Beispiel von 23:00-01:00 der Heizstab die Batterie auf 25% entleert, komm ich von 01:00 nicht bis in die Früh. Daher mein gedanke, dass ich stündlich prüfe, ob genug Energie in der Batterie ist, um den Basisverbrauch bis in die Früh zu decken.
    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11232

      #4
      Eine Stunde sind 20%.
      Wenn du per Statusbaustein noch die „Stunden seit Mitternacht“ reinnimmst, mit der Kaskade
      1 (Uhr) > 85%
      2 (Uhr) > 65%
      3 (Uhr) > 45%
      UND >25%

      könnte das deinen Zweck erfüllen.
      Der Heizstab würde dabei ggf. zwischendurch abschalten, wenn zb der Wert um 2:45 Uhr auf unter 65% sinkt.
      Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 26.04.2024, 13:12.
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar


      • kofi1990
        kofi1990 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        ja, so versuch ich es. Der Heizstab wird ohnehin öfter ausschalten, sobald die Solltemperatur erreicht ist. Danke für deine Hilfe.
    • Jannesx1
      Smart Home'r
      • 08.07.2023
      • 72

      #5
      Moin,
      ich würde mir bei Gelegenheit evtl. noch den Energiemanager anschauen, ob der vielleicht passt. Deine Beschreibung passt m. M. n. ziemlich genau zur Aufgabe des Bausteins.
      Könnte für die Visualisierung auch noch ganz nett sein, um nachvollziehen zu können ob und wann der Hezistab läuft.

      Optimierte Ansteuerung von Verbrauchern auf Basis überschüssiger Energie.


      Gruß
      Jannes

      Kommentar

      Lädt...