Finetuning Wallbox für Überschussladen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • mohab
    Dumb Home'r
    • 15.05.2023
    • 10

    #1

    Finetuning Wallbox für Überschussladen

    Hallo zusammen!

    zunächst: Ich hab mir einige Beiträge zum Thema durchgelesen, hab aber das was ich suche noch nirgends gesehen. Wenn ich etwas übersehen habe, freue ich mich wenn ihr mich in die richtige Richtung schubst, danke!

    Zum Thema:
    Ich würde mein Fahrzeug gerne mit Überschussenergie von der PV laden. Das ist grundsätzlich auch so konfiguriert. Ich habe dafür einen eigenen Lademodi. Aber ich bin noch nicht ganz glücklich. Ich würde gerne folgende beiden Punkte mit beachten:
    1. Das Laden soll immer mindestens 30 Minuten durchgeführt werden. Aktuell bricht der Vorgang, je nach Sonneneinstrahlung, manchmal schon nach einer Minute wieder ab. Im Energiemanager habe ich 30 Minuten Mindestlaufzeit hinterlegt. Die wird offensichtlich aber ignoriert.
    2. Wenn die Wallbox läuft, soll dadurch keine Energie vom Akku entnommen werden. Da hab ich einfach kein gutes Gefühl dabei.
    Wo könnte ich bei den o.g. Punkten noch ansetzen? Ich bin für jeden Tipp dankbar!

    Sonnige Woche wünsche ich!
    Grüße,
    mohab
  • Paz
    LoxBus Spammer
    • 24.02.2022
    • 230

    #2
    Hallo mohab!

    1.: Ich nehme an, du hast auf Analog eingestellt und eine Einschaltleistung kleiner als die Nennleistung gesetzt? In etwa so:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 306
Größe: 41,5 KB
ID: 435524
    Dann könnte es eventuell sein, dass der EM zwar noch zB 1,4kW für die Mindestlaufzeit liefern würde, aber das Fahrzeug das nicht kann. Testweise könntest du die Einschaltleistung mal auf Max setzen, also je nach Wallbox 7,4 oder 11kW.

    2.: per Definition sollte es so sein, wie es im EM definiert ist:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 364
Größe: 101,3 KB
ID: 435523

    Es kann aber natürlich sein, dass die PV Produktion nachgelassen hat, der EM die Verbraucher auch wegschalten würde, aber die Mindestlaufzeit nicht erreicht wurde.
    Ansonsten sollte das funktionieren und ich habe es auch eben nochmal auf Plausibilität geprüft.

    Viele Grüsse,
    Patrick​

    Kommentar

    • mohab
      Dumb Home'r
      • 15.05.2023
      • 10

      #3
      Hi Patrick,

      und danke für die schnelle Antwort!
      Ich befürchte nur leider, ich verstehe dich noch nicht ganz.

      zu 1.:
      ja, meine Einstellung ist auf Analog, und deinen Werten ähnlich. Was würde ich denn deiner Meinung nach ändern, wenn ich die Einschaltleistung erhöhe. Ich versteh diesen Wert "Einschaltleistung" noch nicht wirklich habe ich das Gefühl.
      Vielleicht auch noch einmal zur Klarheit, was ich gerne erreichen möchte: das Auto soll mindestens 30 Minuten geladen werden. Selbst wenn die PV Leistung wieder abfällt zwischendurch, möchte ich dass die 30 Minuten, notfalls mit Strom aus dem Netz, durchgezogen werden. (Diesen Wert werde ich irgendwann niedriger ansetzen, der soll nur zum Test auf 30 Minuten. Aber momentan bricht er ja minütlich ab und fängt 2 Minuten später wieder an zu laden...)

      zu 2.:
      meine Einstellungen sind
      Offset 0
      MinSoc 95
      MaxSpwr 5
      Gibt es da noch andere beteiligte Faktoren die ich nicht kenne? An MinSoc dürfte es nach meinem Verständnis ja nicht liegen?

      Grüße,
      mohab

      Kommentar

      • Paz
        LoxBus Spammer
        • 24.02.2022
        • 230

        #4
        Also, zu 1:
        Wenn du den Verbraucher im EM auf Analog stellst und wie in meinem Screenshot die Einschaltleistung auf 1,4 und die Nennleistung auf 11 stellst, dann wird am entsprechenden Ausgang der für diesen Verbraucher verfügbare Überschuss ausgegeben, welchen du am Wallbox Baustein am Eingang Lm... deines PV Überschuss Lademodis verwenden kannst. Dann würde die Wallbox immer nur diesen verfügbaren Wert verwenden.

        Ich habe mir, um die beschriebenen Schwankungen zu verringern, vor dem Lm3 (in meinem Fall) einen "Gleitender Mittelwert" Baustein mit 60s x 15 gelegt. Demnach wird der Wert vom EM über 15 Minuten gemittelt und an die WB übergeben.

        Mindestlaufzeit ist da so ein Thema. Wenn erst 11kW verfügbar sind, dann aber 1,4kW und im folgenden noch weniger (also unter der Einschaltleistung), so werden natürlich die 1,4kW für die Mindestlaufzeit verwendet.

        Wenn das Fahrzeug das nicht kann (oder das Umschalten von 3-Phasen auf 1-Phase), funktioniert es halt nur nicht.

        Darum die Frage, was passiert, wenn du die Einschaltleistung mal auf 11kW setzt.

        zu 2:
        Nein, das würde so passen.
        MinSoc 95 ist halt so eine Sache...
        Persönlich (!) bin ich der Meinung, dass ich den PV Überschuss erst direkt verbrauche und den Rest dann in die Batterie speise. Sonst hast du jedes Mal einen Ent-/Ladezyklus drauf, wenn es gar keinen Sinn macht.
        Klar, wenn dir Autarkie wichtiger ist, dann kann das so schon Sinn machen. Gibt kein Richtig oder Falsch, nur verschiedene Szenarien.

        Ciao,
        Patrick

        Kommentar

        • SmartMastersAT
          Smart Home'r
          • 20.10.2023
          • 72

          #5
          Der Energiemanager berücksichtigt die Mindestlaufzeiten nur korrekt wenn du an den Eingängen der Lasten auch einen Verbrauch angeschlossen hast. D.h. wenn die Last meldet, dass sie auch gelaufen ist, wird auch die Mindestlaufzeit korrekt berücksichtigt.
          Zuletzt geändert von SmartMastersAT; 27.06.2024, 07:59.

          Kommentar


          • Paz
            Paz kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Nau sauba, hobi nu nedamoi checkt... :-)
        • mohab
          Dumb Home'r
          • 15.05.2023
          • 10

          #6
          danke für eure Kommentare. Vor allem dir Patrick! Ich finds erfrischend angenehm wie neutral du deine Formulierungen wählst

          Ich werd mich da am Wochenende nochmal reindenken. Deine Anmerkung zum Akku und MinSoc hab ich jetzt inkl. der BedAnl 3x gelesen. Ich verstehe das jetzt so: weil du den Wert auf Null hast, ist die Prio den Akku zu laden einfach nicht vorhanden, daher wird bei dir der Überschuss zuerst fürs Auto verwendet? Das würde sicherlich für weniger Abbrüche bei mir sorgen. Aber...

          Ich bin nicht sicher ob mir das gefällt. Im schlimmsten Fall würde das bedeuten, dass bis in die Abendstunden mein Auto geladen wird, und der Akku komplett leer ausgeht...
          sollte in der neusten Version der Software nicht auch Bedingungen für den Energiemanager vorhanden sein? So ne "wenn Wallbox aktiv, dann darf akku nichts abgeben" Formel wäre hier zielführend.

          Ich wünsche euch ergiebige Sonnenstunden
          grüße,
          mohab

          Kommentar

          • Paz
            LoxBus Spammer
            • 24.02.2022
            • 230

            #7
            Vielen Dank für die Blumen!

            Beispiel: nur die WB ist am EM konfiguriert (der Einfachheit halber für das Beispiel):

            Bei Offset Grid Power 0 nimmt der EM nichts aus dem Netz oder Speicher, um es den Verbrauchern zu geben.
            Wallbox darf 1,4-11kW, PV produziert 5kW, also kriegt WB nur 5kW

            Bei Offset Grid Power 2:
            Wallbox darf 1,4-11kW, PV produziert 5kW, die WB kriegt 5+2=7kW, wobei die 2kW von Speicher oder Netz (wenn Speicher auf MinSoc) kommen können

            Bei Offset Grid Power -2:
            Wallbox darf 1,4-11kW, PV produziert 5kW, die WB kriegt 5-2=3kW, und die 2kW werden erst in den Speicher, dann in das Netz geliefert.

            Im Grunde könnte es egal sein, wo der Strom hin geht. Du bekommst zB 1kWh für 0eur (ja, Invest kostet auch was, aber eh schon wissen), wo du diese nutzt, ist mehr oder weniger egal.
            Persönlich (!) ist mir das Auto wichtiger, weil ich daheim jederzeit Strom aus dem Netz ziehen kann, unterwegs es aber schwieriger bzw. umständlicher ist. Wenn dir der Speicher wichtig ist, musst du mit dem Offset arbeiten.

            Du könntest dir auch eine Logik bauen, wo du aus dem WB Baustein holst, wenn das Laden aktiv bzw. abgeschlossen ist und entsprechend das Offset mit einem Analogwahlschalter oder Statusbaustein an deine Situation anpassen. Und eventuell zusätzlich den Batterie SoC dazunehmen, damit du das Offset änderst, sobald die Batterie voll ist, damit nicht eingespeist wird, solange auch die Batterie nicht voll ist.

            Bis dann,
            Patrick
            Zuletzt geändert von Paz; 27.06.2024, 07:41.

            Kommentar

            • Jan W.
              Lox Guru
              • 30.08.2015
              • 1391

              #8
              Selbst wenn die PV Leistung wieder abfällt zwischendurch, möchte ich dass die 30 Minuten, notfalls mit Strom aus dem Netz, durchgezogen werden.
              Nach meiner Ansicht kann die in #2 vorgestellte Lösung (mit min. Dauer 30 min) Deine Anforderung erste Anforderung erfüllen. Meine PV-Anlage ist auf "Eigenverbrauch maximieren" eingestellt und daher wird bei fehlender bzw. niedriger PV-Leistung immer zuerst der Speicher verwendet, bevor Strom aus dem Netz eingespeist wird. Um Deine Anforderung Nr. 2 zu erfüllen, müsstest Du nach meiner Ansicht die "maximale Entladeleistung" Deiner PV-Anlage während des Ladevorgangs auf 0 W reduzieren.

              Insgesamt betrachtet, handelt es sich dann aber nicht um ein Finetuning für Überschussladen, sondern ist eine Mischung von Überschussladen und Mobilität. Ich würde die beiden Punkte trennen, d.h. mit dem EM nur ein Überschussladen realisieren und für die Mobilität nachts ein zusätzliches Laden, sofern es notwendig ist.

              Die letztere Anforderung ist aus meiner Sicht nicht so einfach realisierbar, denn dafür muss der Ladestand des Autos abgefragt werden. Du könntest einen Mindestladestand vorgeben, auf den das Auto nachts aufgeladen wird, damit Du am nächsten Tag mobil bist. Das könnte über einen einfachen Schieberegler realisiert werden oder eine komplexere Logik, weil Du z.B. an unterschiedlichen Wochentagen unterschiedliche Anforderungen hast. Falls Du den Ladestand des Autos nicht per API abfragen kannst, dann wäre wahrscheinlich eine zeitliche Vorgabe mit fester Ladeleistung die zweibeste Lösung.

              Aus meiner Sicht ist es schwierig, eine Zeit vorzugeben, wenn die Ladeleistung zwischen 1,4 bis 11 kW variieren kann. 30min mit 1,4 kW laden den Speicher des Autos nicht merklich auf. Eine Erhöhung der Einschaltleistung verhindert eine Nutzung des PV-Überschusses vor Erreichen der Schwelle. Ich würde daher auf die Mindestzeit beim EM verzichten und tagsüber nur den PV-Überschuss verwenden.

              Zu dem o.a. Punkt der "maximalen Entladeleistung" habe ich eine Frage: Da der Speicher meines Auto ca. 60kWh beträgt (das 6-fache des Speichers im Haus), wird der Speicher im Haus ohne Anpassung schnell leergesaugt - selbst wenn ich abends das Auto nur 20% auflade. Am Ende ist es egal, ob der Strom aus dem Netz in das Auto geht oder in den Speicher im Haus, aber wird dieser schneller verschlissen, weil die maximale Entladeleistung (bei mir 5KW) verwendet wird?

              Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
              Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
              Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
              Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
              Node-RED: IKEA Tradfri

              Kommentar

              • Deepflash
                Extension Master
                • 08.06.2021
                • 193

                #9
                Bezüglich Energieentnahme aus der Hausbatterie gebe ich zu berücksichtigen, dass die Mini-Abnahme vom Haus während der Nacht mit bis zu 500W sehr ineffektiv ist und einen richtig schlechten Wirkungsgrad hat.
                Während wenn du für dein Auto mit einer Nennleistung von ca. 66% der max. Leistung Energie entnimmst, der Wirkungsgrad sehr hoch ist.
                Ich erlaube in bestimmten Situationen das Unterstützen mit Hausbatterie: Wenn der SOC der Hausbatterie größer als 40% ist (mit Hysterese), der SOC vom Auto kleiner als 70% ist und für den restlichen Tag mehr als 6kWH zu erwarten sind sowie am darauffolgenden Tag mehr als 20kWh zu erwarten sind.
                Die 40% reichen locker über die Nacht und ich habe morgens auf jeden so viel SOC wie möglich, rein aus Sonnenenergie.
                Davon abgesehen gibt es ja bis spät abends noch eine Rest-PV-Energie, die dann wieder die Hausbatterie füllen kann, womit ich beim Autoladen ja auch nicht mehr viel anfange.

                Kommentar

                Lädt...