TPos (Target Position) im neuen Automatikbeschattungs Baustein

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hias aus Tirol
    Dumb Home'r
    • 24.02.2024
    • 18

    #1

    TPos (Target Position) im neuen Automatikbeschattungs Baustein

    Hallo,
    Habe heute mal den Changlog der neuen Beta config durchgelesen, und dabei die Änderung am Automatik Beschattungs Baustein entdeckt.
    Also gleich Installiert, und ausprobiert.

    Ausserdem ist auch beim Fensterbaustein der TPos Ausgang neu, über den sich das Öffnungs Ziel Übertragen lässt, auf der Eingangsseite ist ein neuer Eingang mit Current Position, über den man den aktuellen Offnungswinkel der Fenster übertragen kann, wenn sie mit der orginalen Fernbedienung bedient werden. Dieser Eingang ist leider im Beschattungsbaustein nicht.

    Habe mehrere Velux Fenster mit Rollos über das Velux Kig 300 mittels MQTT im Loxone am laufen, nun ist es endlich möglich eine Target Position zu übermitteln.
    Habe heute ein bisschen herumgespielt, funktioniert perfekt.



    Lg Mathias
    Zuletzt geändert von Hias aus Tirol; 09.09.2024, 09:04.
  • samke
    Extension Master
    • 27.09.2019
    • 196

    #2
    Zitat von Hias aus Tirol
    Habe mehrere Velux Fenster mit Rollos über das Velux Kig 300 mittels MQTT im Loxone am laufen, nun ist es endlich möglich eine Target Position zu übermitteln.
    Habe heute ein bisschen herumgespielt, funktioniert perfekt.
    Hi, wie genau meinst du das? Kannst du jetzt per Velux (Fernbedienung/App) die Position ändern und Loxone bekommt das mit? Oder andersrum?

    Ich nutze die Tahoma Box für Alexa zusätzlich und wenn man darüber die Pos. ändert, ist die Abbildung der aktuellen Pos. in Loxone sehr aufwändig gewesen und funktioniert auch nicht immer (per Velux klf200, iobroker adapter und dann zu Loxone).

    Hat sich durch die von dir dort genannten neuen Funktionen dbzgl. was verbessert?

    Kommentar


    • Hias aus Tirol
      Hias aus Tirol kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ja, wenn ich mit den originalen velux touch Fernbedienungen das Fenster in der Position verändere, verändert sich auch die position in der Loxone App. Aber nur bei den Fenstern, und nicht bei den Rollläden, wegen dem current pos Eingang.

      Ich habe es über Homeassistant und Nodered integriert, und schicke dann die aktuelle Position mit Mqtt an Loxone.

      Lg
      Mathias
      Zuletzt geändert von Hias aus Tirol; 18.10.2024, 20:13.

    • samke
      samke kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ok, danke für die Info. Also bleibt das alte Problem bestehen, das man die Pos., wenn sie von extern verändert wird, nicht ohne weiteres an den Loxonebaustein (als Rollladen) übermittelt bekommt.

      Und TPos, in welchen Fall lohnt sich dieser Ausgang? Kann man damit direkt (über mqtt) zB 50% an den Motor übergeben?
  • Hias aus Tirol
    Dumb Home'r
    • 24.02.2024
    • 18

    #3
    Ja genau, ich benutze nur den Ausgang am Fenster und Beschattungs Baustein, und verwende es um die Sonnenautomatik zu steuern. Das geht wirklich gut, da ich z.b. nur 100 senden muss, und er fährt dorthin. (Beim Rollladen war glaub ich 0% geschlossen und 100% offen (das habe ich aber in den Mqtt Einstellungen umgedreht)) Das mit der Rückmeldung geht bei den Fenstern auch perfekt, hoffe dass das bei der Beschattung auch bald kommt.
    Vor allem geht es sehr einfach, bei den Eingängen nur die Rückmeldung verknüpfen, und bei den Ausgängen nur den Positionsausgang.
    lg
    mathias

    Kommentar

    • samke
      Extension Master
      • 27.09.2019
      • 196

      #4
      Hast du für die Rückmeldung an die Rollläden durch externe Steuerung (also an Loxone vorbei) dir denn auch was gebaut, dass das in Loxone von der Position richtig angezeigt wird? Magst du sonst mal zeigen, wie du das gelöst hast?

      Kommentar

      • Hias aus Tirol
        Dumb Home'r
        • 24.02.2024
        • 18

        #5
        Hallo Samke,

        Habe es bei den velux Rollläden so gelöst, die aktuelle Position (über loxone oder Fernbedienung betätigt) kommt über MQtt von Nodered, diese wird über den Formelbaustein umgedreht ( da ja von velux 100% offen ist und 0% geschlossen) (I1-100)*(-1), dann wird der wert mit der Loxone Target-Position verglichen. Wenn sie ungleich sind wird der Trigger 90 Sekunden verzögert (da der Rollladen seine Fahrbewegung zu Ende führen soll) zum Schluss gibt der Analogspeicher die aktuelle Position an den Pos Eingang weiter (da der Rolladen ja schon in der Position ist, führt er keine Fahrbewegung mehr aus. (Nur in der Loxone App fährt er noch in die richtige Position, wo er in Wirklichkeit schon ist). Wenn man nicht gerade mit der App nebenbei steht, merkt man nichts!

        Bei den Fenstern geht es viel einfacher, sieht man eh auf den Bildern.

        Die Automatiken ( Hagel und Sonne ) mach ich über den Zentral Baustein.


        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_20241020_193318.jpg
Ansichten: 567
Größe: 5,10 MB
ID: 444437 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_20241020_193243.jpg
Ansichten: 482
Größe: 6,56 MB
ID: 444438

        Kommentar

        • MarkusCosi
          LoxBus Spammer
          • 28.09.2023
          • 207

          #6
          Hallo zusammen,

          auch ich habe den neuen Baustein und die Target Position Funktion mit Somfy Senkrechtmarkisen mal ausprobiert, siehe hier. Bisher klappt das ganz gut, und erlaubt es bestimmte Positionen anzufahren. Dabei benutze ich auch eine verzögerte Rückeinspeisung der Ist-Position in den Baustein. Allerdings ist die Pos-Abfrage über die TaHoma Switch Box aktuell nur per pull über eine lokale http-Schnittstelle/API möglich, sodass ich über das AnyPlugin am Loxberry das ganze betreibe. Elegant ist das sicherlich nicht, aber soweit funktioniert es erst einmal

          Kommentar

          • samke
            Extension Master
            • 27.09.2019
            • 196

            #7
            Zitat von Hias aus Tirol
            ...Habe es bei den velux Rollläden so gelöst, die aktuelle Position (über loxone oder Fernbedienung betätigt) kommt über MQtt von Nodered, diese wird über den Formelbaustein umgedreht...
            Sorry für meine Späte Rückmeldung!
            Ich muss jetzt noch mal so blöd fragen, aber woher bekommt Nodered den die aktuelle Velux Position?
            Kann Nodered diese Daten direkt von dem Velux Kig 300 abfragen? Funktioniert das per lokale API, oder auch über eine Cloud?

            Weißt du, ob das Velux Kig 300 auch mit Somfy "Fenster" Rollladen klar kommt?

            Der Weg von MarkusCosi fällt bei mir so erstmal weg, weil meine "alte" Tahoma Box das nicht kann.

            Ich fahre aktuell per Velux KLF 200 und ioBroker Anbindung. Aber so richtig gut funktioniert das noch nicht. Mal fahren Rollladen nach einer Fahrt, wo diese schon zu Ende ist, noch mal kurz hoch runter usw.
            Ich werde aber noch mal versuchen, das anhand deiner Bilder vielleicht so auch damit "nachzubauen".

            Danke

            Kommentar

            • Hias aus Tirol
              Dumb Home'r
              • 24.02.2024
              • 18

              #8
              Hallo Samke,

              ich kenn mich mit IO-Broker nicht aus, aber kannst du nicht die Position in und aus dem Io-Broker an Loxone übergeben, Dort gibt es doch einen Loxone Adapter? (Wie gesagt kenn mich nicht aus

              ich habe ein wenig gegoogelt, dort habe ich gelesen, dass jemand eine Markise im Kig300 integriert hat. Kann das halt nicht überprüfen. Wichtig ist aber dass es ein IO-Motor ist und kein RTS.

              Jetzt zu meinem Setup: ich habe ein altes Lenovo thinkcenter (ca 150 € bei Amazon) mit Proxmox in meinem Netzwerkschrank (ca 9W Stromverbrauch).
              Im Proxmox kann man mehrere Betriebssysteme in den einzelnen Containern gleichzeitig laufen lassen. Darauf läuft zur Zeit Loxberry, NodeRed, Homeassistant und Openmediavault(Sicherung für Fotos).
              In Homeassistant ist das Velux Kig300 über den Homekit-Controller steuerbar (sollte local laufen, überprüft habe ich es allerdings nicht).
              Ich habe die Verbindung zwischen Homeassistant und Loxone mit NodeRed umgesetzt, weil ich über sie Möglichkeiten von Nodered begeistert bin, und andere Sachen auch von NodeRed aus steuere.

              Bin mit der Lösung bisher sehr zufrieden, hatte seit es läuft (ca 6 Monate) keinen Ausfall und alles läuft verzögerungsfrei und ohne Probleme.
              Ausserdem bin ich mit Proxmox sehr flexibel und kann in Zukunft auch andere Sachen drauf laufen lassen.

              Lg
              Mathias
              Zuletzt geändert von Hias aus Tirol; 09.11.2024, 14:11.

              Kommentar

              • samke
                Extension Master
                • 27.09.2019
                • 196

                #9
                Moin Mathias,

                ich hab das jetzt mal soweit "nachgebaut" und muss sagen, das ist wirklich top! :-)
                Mit einer kleinen Einschränkung am Ende...

                Habs erstmal nur bei zwei Fenster-Rollläden hinterlegt, zum Testen.

                Steuere ich den Rollladen außerhalb von Loxone (zB per Alexa), dann passt sich die Pos. in Loxone (nach den 90 Sekunden) an - alles passt.

                Wenn ich nun den Rollladen per Loxone steuere - per App, oder Taster, und ganz auf, oder ganz zu fahre (oder auf eine feste % Zahl), dann ist auch alles super.

                Leider gibts am Ende dann doch noch einen kleinen Schönheitsfehler.
                Steuere ich den Rolllladen per Loxone und unterbreche eine "Ganz auf/ab" Fahrt (oder drücke nur auf/ab), dann fährt der Rollladen los und stoppt zwar zur gewünschten Stelle, dann fährt der Rollladen aber aufeinmal "von alleine" noch mal ganz kurz in die entgegengesetzte Richtung.

                Ich gehe mal davon aus, dass das daran liegt, das TPos ja erst 100% sendet (Rollladen fährt mit der Info los) und dann beim Stopp drücken ausrechnet, wo er gerade ist, zB 24% (das mit TPos wieder an den Rollladen sendet) und der Rollladen aber eigentlich schon bei 25% ist und er dann wieder zurückfährt auf die 24%.

                Ich hab mit den Zeiten von Opd und Cld gespielt, hat auch noch nicht wirklich viel gebracht. Mit Rundung habe ich probiert, auch kein Erfolg. Es bleibt dabei, das der Rolllladen in ca. 4 von 5 Fällen, noch mal für ca. 5cm in die entgegengesetzt Richtung fährt, wenn man ihn bei einer Fahrt stoppt.

                Konntest du das Problem auch schon mal feststellen?

                Da die Vorteile vom Rest deutlich überwiegen, bin ich trotzdem mega happy mit der Lösung :-).
                Aber vielleicht kann man den letzten kleinen Punkt auch noch lösen.

                Bis dann

                Kommentar


                • Hias aus Tirol
                  Hias aus Tirol kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Ich habe bei mir in den Zimmern nur eine Velux Touch Fernbedienung hängen, über die ich bei bedarf die Rollläden und Fenster bediene, alles andere läuft über die Automatisierungen im Loxone, deshalb fahre ich die Rollläden eigentlich nie mit den rauf und runter Tasten.
                  Könnte mit aber vorstellen dass man ihm in Opd und Cld eine klein wenig kürzere Laufzeit eingibt, dass er meint er ist z.bsp bei 50%, in Wirklichkeit ist er bei 48% und fährt dann noch auf die 50%, hätte aber den Nachteil, dass er bei Stopp nicht sofort stehen bleibt.

                  Habe das aber noch nicht probiert, ob das geht.
                  Aber trotzdem cool, dass es bei dir so zufriedenstellend läuft.

                  Lg Mathias
              • ogrimo30
                Extension Master
                • 27.03.2017
                • 174

                #10
                Gibt es zufällig eine Anleitung wie man das KIG 300 mit Loxone "verbindet"?

                Kommentar

                • Hias aus Tirol
                  Dumb Home'r
                  • 24.02.2024
                  • 18

                  #11
                  Mein Lösungsansatz zum KIG300 von Velux:

                  zu allererst, ohne Zusatzhardware geht es nicht (Raspberry pi, Synology oder ein kleiner pc).

                  Homeassistant installieren.
                  Ich habe auf meinem Android Handy die Velux Active APP installiert und das Kig300 ins Wlan-Netzwerk hinzugefügt, dort kann man auch die Produkte einrichten, dort wird man gefragt ob man es ins Apple Homekit hinzufügen will, das man bestätigen muss, dann darf man allerdings nicht mehr weitermachen!
                  Dann kann man im HomeAssistant mit Homekit Device die Produkte einfügen. ( nicht die Homekit Bridge verwenden).

                  Ich verwende als Verbindungsglied NodeRed, aber es geht sicher auch direkt.
                  In NodeRed habe ich die einzelnen Entitäten mit Mqtt Ausgängen verbunden, die dann im Loxone mit Virtuellen Ein- und Ausgängen abgefragt werden können.

                  Hoffe die Anleitung ist halbwegs verständlich, da es bei mir schon einige Zeit her ist.
                  Wenn jemand was hinzuzufügen hat, bitte schreiben.

                  Lg
                  Mathias

                  Kommentar


                  • ogrimo30
                    ogrimo30 kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Danke!!

                    Werde mir das KIG300 bestellen und melde mich wieder.
                    Danke für deine Mühen
                • samke
                  Extension Master
                  • 27.09.2019
                  • 196

                  #12
                  Hi,

                  da mir das mit dem Richtungswechsel nach einer Fahrt über Loxone keine Ruhe gelassen hat, habe ich das ganze jetzt auch noch mal über Loxone <-> Home Assistant <-> Velux getestet. Und um es kurz zu machen, auch da habe ich aus Loxone raus das Problem, das wenn ich eine "ganz ab" Fahrt starte und die dann stoppe, der Rollladen wieder wenige cm hoch fährt (und auch andersrum, bei einer hoch fahrt).

                  Ich habe dann noch ein wenig mit Opd und Cld experimentiert und es ist auch noch mal besser geworden. Ich habe das Probleme jetzt noch so alle 2 von 10 mal.
                  Aber ich bin da jetzt schon bei Kommawerten, naja, muss ich wohl mit dem Stand jetzt mich zufrieden geben :-).

                  @Mathias - hast du die Opd und Cld Werte auch so "extrem" genau ermittelt, oder sind das auch nur "Sekundengenaue" Werte einfach per "Stoppuhr"?
                  Und vielleicht hast du ja mal "Lust"/Zeit und kannst mal aus der Loxone App eine "ganz ab" Fahrt starten und die immer mal wieder stoppen, ob der Rollladen bei dir dann auch die Richtung ab und an mal wieder kurz wechselt.


                  Kurz vielleicht noch mal zum Home Assistant <-> Loxone Thema - ich hatte das jetzt nur für meinen Test zu dem Richtungswechsel-Problem mal eben auf meine Proxmox Maschiene installiert + KFL200 Erweiterung eingrichtet und habe das ganze dann direkt mit Loxone verbunden - also ohne Node Red oder MQTT. Das hat auch gut funktioniert.
                  Das nur als Alternative, wenn jemand neu sich das einrichten möchte.
                  Konnte (nur in Bezug auf die Velux KFL200 Verbindung) aber keinen großen Unterschied zur ioBroker Variante feststellen - auch von der Geschwindigkeit recht gleichwertig.

                  Kommentar


                  • Hias aus Tirol
                    Hias aus Tirol kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Hallo Samke,

                    Habe ich probiert, ist bei mir auch (nicht Immer, aber manchmal macht er noch einen Zucker)! Habe die Laufzeiten aber nur mit der Stoppuhr gemessen, und nur in ganzen Sekunden (ohne Komma).
                    Wollte ein Video hochladen, war aber zu gross.
                    Lg Mathias

                  • samke
                    samke kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Danke für deine Mühe!

                    Gut, dann liegt es ja auch nicht am KFL200, wenn es mit dem KIG300 genauso ist.
                    Home Assistant bzw. ioBroker ist es auch nicht, laut den Tests.
                    Bleibt also nur noch Loxone. Ich denke, Loxone "denkt", der Motor ist laut deren Berechnung an anderer Stelle und daher macht der dann noch mal den Satz zurück. Bzgl. Funk gibts ja eh immer leichte unterschiede, wann der Rollladen dann mal wirklich losfährt (wo er bei Loxone dann aber schon "fährt") - daher passt das mit der Laufzeitmessung ja eh immer nur so bedingt.

                    Wie auch immer, ist zwar nicht schön, aber kommt ja auch nicht immer vor und somit ist das wohl erstmal zu verschmerzen. Der Mehrwert dieser Lösung überwiegt weiterhin.

                    Danke für deine Geduld mit mir! :-)
                Lädt...