Modbus-Ansteuerung vom Klimagerät

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hackbarth
    LoxBus Spammer
    • 27.01.2016
    • 256

    #1

    Modbus-Ansteuerung vom Klimagerät

    Hi @ all,
    ich hoffe ihr könnt mir hier weiterhelfen.
    Ich beabsichtige mit der Modbus-Extension und dem RTD-RA von Realtime ein Klimagerät zu steuern.
    Mit dem fertigen RTD-Net-Modul von Loxone passiert bei mir leider gar nichts.

    Hat sich schon jemand von euch mit diesem Aufbau beschäftigt und zum Laufen bekommen??

    MfG Patrick
  • Gast

    #2
    Hallo Patrick!
    Hab' mir im Sommer eine Klimaanlage installieren lassen. Natürlich mit Modbus.
    Auch ich kriege das Ding nicht an's Laufen.
    Ein Ticket bei LOXONE hat nichts geholfen. Gleiche Register wie die DEMO und somit sind die raus.
    Hast Du etwas erreicht?
    Wäre dankbar. der Sommer läst nicht lange auf sich warten.

    LG
    Hans-Jürgen Schilling

    Kommentar

    • Hackbarth
      LoxBus Spammer
      • 27.01.2016
      • 256

      #3
      Nein leider bin ich da nicht weitergekommen

      Kommentar

      • christof89
        Lox Guru
        • 29.08.2015
        • 1374

        #4
        Siehe hier: https://www.loxforum.com/forum/mein-...745#post129745
        und hier: https://www.loxforum.com/forum/germa...anlage-steuern

        Werde meine Klimaanlagen in den nächsten 2-3 Wochen in Betrieb nehmen, vl. kann ich dann mehr berichten...

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Hallo Christof89.
          Schön das sich hier noch mal was tut.
          Ich habe ein Modbus "RTD-RD" welches direkt an der Klimaanlage angeschlossen ist. Von dort habe ich eine Leitung in den Verteiler zu der Loxone-Modbus-Extention.
          Leider funktioniert es nicht. Auch mit unterschiedlichen Einstellungen. Laut Loxone-MA habe ich alles richtig angeschlossen und die Einstellungen die ich denen zugesand habe sind auch richtig.
          Daikin-Mitarbeiter konnten mir auch nicht helfen. Die stochern auch im Nebel rum. Oder wollen nicht.
          Jetzt habe ich mir ein USB-Modbus für den PC bestellt, um das ganze mal am PC zu visualiesieren.

          Kommentar


          • christof89
            christof89 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hi, prinzipiell wird mein RTD-NET auch direkt an der Klimaanlage P1/P2 angeschlossen, ich habe nur ein CAT Kabel von der Klima in den Schaltschrank gezogen, somit verlagere ich alles in den Schrank.

            Dadurch wird es auch einfacher die Modbus Daisi-Chain zu realisieren.

            Ich habe mir mal das vorkonfigurierte Modbus Gerät von RTD in die Konfig gezogen, nur ist mir noch nicht ganz klar was welcher Ausgang und Eingang tut und welche Werte erwartet werden, das muss ich dann erst live testen...
        • Andrii Kuzmuk
          Extension Master
          • 29.08.2015
          • 142

          #6
          Hallo,
          das Spiel mit Modbus nicht immer einfach.
          Hans, Du bist auf den richtigen Weg. Mit USB-Modbus Dongle muss man zuerst prüfen, ob überhaupt Datenaustausch gibt.
          Zu prüfen Dateneinstelungen die sollen stimmen, z B 9600 8N1, dann die Adresse. Software z B Modbuspol
          Wenn nur mit USB Dongle alles geht, dann kan man leicht zu MS anschlissen.
          Ich habe Interesse an das Thema und werde helfen
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von Andrii Kuzmuk; 27.11.2017, 08:30.

          Kommentar

          • Gast

            #7
            Guten Morgen Andrii.
            Toll, endlich Unterstützung.
            Schon jetzt, Danke.
            Auch Dir
            christof89.

            Erst einmal muss ich etwas korrigieren: das RTD-RD ist ein RTD-RA!!! Sollte egal sein.

            Leider habe ich den USB-Modbus-Adapter noch nicht und kann somit zu der Verbindung nichts sagen.
            Deshalb möchte ich noch Abwarten bevor ich etwas falsches sage.
            Tatsache ist, dass das RTD-RA laut Hersteller folgende Einstellungen haben soll: 9600,8,N,1.
            Die Modbus-Adresse auf dem RTD-RA habe ich auf 1 gestellt (lt. Handbuch), da die Modbus-Extention lt. LOXONE immer die "0" hat.
            Die Verdrahtung mittels CAT-Kabel 3-Pole sollten auch stimmen; habe mehrmals Durchgang und Anschluss geprüft. Zusätzlich habe ich auf beiden Seiten einen Widerstand 120 Ohm zwischen DA- und DB eingebaut. Kabellänge ca 15m.
            So, das ist mein Aufbau. Aber ich kriege im MS kein Signal.
            Sollte jemand noch eine Idee haben, wäre ich sehr dankbar. Ich werde mich melden sobald ich neue Erkenntnis habe.
            Schönen Tag
            Hans-Jürgen

            Kommentar

            • Tom001
              LoxBus Spammer
              • 20.05.2016
              • 316

              #8
              Ich habe ein RTD-NET.
              Hier meine Loxone Parameter für das Modbus Protokoll falls es hilft:

              Kommentar


              • christof89
                christof89 kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Nachdem ich zwar schon alles montiert habe, aber noch nicht in Betrieb habe...
                ...hättest du vl. eine Bsp. Konfig wie du welche Aktoren/Sensoren ansteuerst/ausliest?

                Das wäre der Hit
            • Tom001
              LoxBus Spammer
              • 20.05.2016
              • 316

              #9
              Reicht das?

              Kommentar


              • christof89
                christof89 kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Danke, d.h. du steuerst nur Temperatur, Betriebsart und Lüfterdtufe?

                Danke!

              • Tom001
                Tom001 kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Ja genau!

              • Gast
                Gast kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Guten Morgen.
                So, jetzt habe ich einen USB-Modbus-Adapter. Aber ich bekomme kein Signal.
                Hab' jetzt mal Blind die Einstellungen vom LOXONE vorgeschlagenen DAIKIN-MODBUS-Gerät verwendet. Entspricht dem von Tom. Aber nichts.
                Z.Zt. verzweifel ich. So lange ich kein Signal bekomme krieg ich das nichts ans laufen. Ich werde mal Lieferant nach einem Ersatz fragen.
                Bis dann. Melde mich wieder.
                Gruß Hans-Jürgen
            • Benjamin Jobst
              Lox Guru
              • 25.08.2015
              • 1196

              #10
              Hallo zusammen,
              hat mittlerweile jemand geschaft, Daikin mit dem RTD-RA anzusteuern? Haben in der Firma zwei Daikin-Klimaanlagen mit der Schnittstelle verbaut bekommen. Laut Handbuch sollten die ja Modbus beherrschen...
              Danke!
              MfG Benny

              Kommentar

              • Benjamin Jobst
                Lox Guru
                • 25.08.2015
                • 1196

                #11
                So, ein kleines Update:
                Nach einigem Hin und Her (wohl Verkabelungsprobleme) läuft jetzt die Kommunikation Loxone Modbus-Extension mit dem RTD-RA. Es gab dafür schon mal ein Template für Modbus für das RTD-Net, abgesehen von ein paar Anpassungen bei den Sensor-Werten hat das jetzt funktioniert.
                MfG Benny

                Kommentar


                • Gast
                  Gast kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Hi Benny,

                  du schreibst, dass deine Klimageräte die Modbus Schnittstelle schon verbaut haben. Das heißt du hast das Ganze ohne RTD-NET „Adapter“ hinbekommen? Ich werde in meinem Haus die Daikin Perfera (FTXM-N) verbauen und laut Herstellerangaben ist die Modbus kompatibel (es ist auch von einem WLAN-Adapter die Rede). Weiß jemand ob ich dabei dann ohne den RTD-NET auskomme? Werde im Endausbau 4 Innengeräte haben und 260€ pro RTD-NET sind mir da zu happig.

                  Vielen Dank schon mal für alle weiterführenden Infos.

                  Vg Michael

                • Benjamin Jobst
                  Benjamin Jobst kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Gast nein, der Klimabauer hat beide Geräte gleich mit dem RTD-NET ausgestattet. Die waren trotzdem noch ein separates Stück Hardware. Die Platine ohne das Kunststoffgehäuse haben wir dann im Gehäuse der Klima versteckt.

                • Gast
                  Gast kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Alles klar. Danke für die Info. Dann lass ich das aktuell mal mit der Modbus Steuerung und versuche mein Glück mit der REST API.
              • Gast

                #12
                Hi Benny,
                ich stehe auch gerade vor der Herausforderung unsere Klima per Modbus anzubinden (RTD-RA). Kannst du mir einen Tipp geben welche Anpassungen du vorgenommen hast?
                Aktuell habe ich die Modbus Extension nach Handbuch eingestellt, siehe Screenshot.
                Jedoch bekomme ich mit dem Template (Daikin RTD-MB/NET) keine aktuelle Werte.
                Die Werte die auf dem Screenshot zu sehen sind falsch, eigentlich sollten bei zwei ca. 20 bis 25 Grad angezeigt werden.
                Danke dir.
                Grüße,
                Patrik

                Kommentar

                • Benjamin Jobst
                  Lox Guru
                  • 25.08.2015
                  • 1196

                  #13
                  Hi Gast hast du die RTD-RA auf Modbus-Slave-Betrieb eingestellt? Hast du die verschiedenen Geräte im Modbus mit verschiedenen Adressen versehen?
                  http://www.realtime-controls.co.uk/r...21070-1.07.pdf
                  Was sprechen die LEDs am Gerät?
                  Die Modbus Parameter sollten stimmen, das hatte ich auch so eingestellt.

                  //edit: ich habe dir unsere Implementierung mal als Template exportiert und angehängt, schau mal ob das klappt ;-) MB_Daikin RTD-RA.zip
                  Zuletzt geändert von Benjamin Jobst; 17.11.2020, 16:49.
                  MfG Benny

                  Kommentar


                  • HIS-Loxone
                    HIS-Loxone kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    @ Benjamin Jobst wie stellt man denn die RTD-Ra auf Modbus-Slave um

                  • Benjamin Jobst
                    Benjamin Jobst kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    HIS-Loxone vgl. das verlinkte Handbuch S.10. das Teil steht wohl auf Modbus Slave, sobald eine Adresse vergeben wurde.
                • Gast

                  #14
                  Hi Benny,

                  danke für die Info und dein Template. Jetzt klappt es auch bei mir .
                  Ich hatte zwei Probleme:
                  - Modbus Adresse habe ich bei Adresse 0 angefangen.
                  - Mit deinem Template ging es dann Out of the Box.

                  Vielen Dank dafür .

                  Noch eine Frage, die Klima sind bei uns im Schlafzimmer und Kinderzimmer.
                  Die LEDs sind sind in der Nacht etwas Störend.
                  Wie hast du das gelöst?

                  Grüße,
                  Patrik

                  Kommentar

                  • Gast

                    #15
                    Hallo zusammen

                    Sind eigentlich alle RTD module gleich?
                    Rtd-net/10/20 etc.
                    Sehen von der Beschreibung her alle gleich aus, ausser dass die 10/20er noch Relais zusätzlich haben, aber diese Stellen sind bei der Net Platine einfach nicht bestückt.

                    Kommentar

                    Lädt...