HowTo: Denon HEOS als Multiroom Lösung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Treets
    Dumb Home'r
    • 21.07.2016
    • 13

    #196
    Also, bei mir funzt Raspi schon mal. Es war ganz einfach, ist aber nicht gesagt, dass so irgendwelche Fehler reingeschmuggelt wird.
    Sven, ich hoffe, du bist nicht sauer, dass ich etwas gemacht habe an deiner Datei.

    Ich denke, Ihr könnt Editor wie Putty oder vi bedienen. Wenn nicht, dann dem fragen, der es für euch eingerichtet hat.

    Zuerst per Putty (als Beispiel) ins Raspy einloggen.
    Dann "service Heos2Lox stop" (Ohne " eingeben), wenn es nicht geht, immer su vor dem Befehl eingeben.
    Jetzt ins Verzeichnis \usr\bin wechseln.
    Nun mit Pico oder Vi die Datei heos2lox bearbeiten.
    Suche starten (oder Manuell) nach heos:// , es wird 3 Einträge gefunden werden, aber nur die ersten Beiden müssen bearbeitet werden.
    Jeweils am Ende des Befehls, jedoch vor dem " \r\n ohne Leerschlag eintippen.
    Beim 3. ist \r\n schon drin.

    Jetzt "service Heos2Lox start" eingeben, und viel Glück!

    Aber ein Gewähr für die Funktion gebe ich nicht, weil ich nicht programmieren kann! Ich denke, Sven wird es dann bestätigen, ob es so in Ordnung war ;-)
    Zuletzt geändert von Treets; 11.12.2016, 06:38.

    Kommentar

    • svethi
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 6318

      #197
      Nun, wenn die Jungs von HEOS das Protokoll dahingehend ändern, dass nunmehr an ein Windows Zeilenende nötig ist, dann wird das schon richtig sein, was Du da gemacht hast. Vielleicht sollte ich das Teil mal zu git hochladen.
      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

      Kommentar


      • Treets
        Treets kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Hoi Sven ;-)

        Du hast ja sehr schnell bemerkt, dass ich was gepostet habe.
        Mir ging einfach das "\r\n" nicht aus dem Kopf, und habe einfach reingeschaut, ob die heos2lox-Dateien compiliert sind oder nicht.
        Zum Glück nicht, so konnte ich reingucken, was ich sehe ;-)
        Es ist einfach ein SuperScript, welche du für uns alle gemacht hast. Danke!

        Viele merken erst, wenn was nicht mehr geht, wie wertvoll deine Arbeit für uns alle ist.
    • aivatco
      Dumb Home'r
      • 15.10.2015
      • 25

      #198

      @svethi
      Ja genau so ging es mir auch die letzte woche, das war richtig nervig,
      wenn deine Soundbar nicht tut was sie immer tut, oder das im Bad nicht so schön funktioniert mit taster...

      von mir auch nochmal herzlichen dank an Sven, hab aber noch ne bitte/Frage, bei mir stehn dieser Art Meldungen im Log sonst keine anderen.

      2016-11-06 10:25:49 - lox2heos gestartet
      2016-11-06 10:29:18 - lox2heos sende User-Login
      2016-11-06 10:17:08 - lox2heos gestartet
      lox2heos - Could not bind the socket
      2016-11-09 19:11:49 - lox2heos gestartet


      is es irgendwie möglich mehr aufzuzeichnen in der log Datei, es müssten doch irgendwelche dinge zurückkommen bei einem Fehler dacht ich mir.
      Bin leider auch mehr nicht so der Programmierer. drum Frage ich dich

      Kommentar

      • aivatco
        Dumb Home'r
        • 15.10.2015
        • 25

        #199
        Treets
        also ich bekomms noch immer nicht ganz, hin, das editieren des scripst war ja kein Problem,
        ich bekomm auch antworten zurück über die Virtuellen Eingänge, aber Steuern geht nur direkt von miniserver zu Heos über TCP,
        wenn ich nur die ip ändere, funktioniert das ansteuern nicht mehr.
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: virtuausgheos.JPG
Ansichten: 844
Größe: 48,3 KB
ID: 70067
        so hab ich sie jetz eingetragen wie von dir gezeigt,
        hast vielleicht noch ne Kleinigkeit geändert oder liegt das jetz mal wieder am systemd, meines Raspi3, da hatn wir ja auch schon mal was.
        ich dreh bald durch mit dem Teil, es wär so schön wenns einfach nur Funktioniert.

        gruss Armin

        Kommentar


        • Treets
          Treets kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Also, ich sehe, du hast Fritzbox, und der Eintrag ist soweit gut.

          Und bei den virtuellen Ausgängen hoffe ich, dass du überall an den Enden ohne Leerschlag \r\n drin hast.
          Jetzt zitiere ich den Loxone-Support hier, und hoffe, dass du damit weiterkommst:

          Zitat:

          Danke für die Rückmeldung.

          Ich nehme an die anderen von Ihnen konfigurierten Befehl funktionieren einwandfrei?

          Am besten aktivieren Sie hier den Debug Monitor um zu überprüfen, ob der Befehl auch korrekt vom Miniserver gesendet wird. Dafür bitte unter "Diagnose" auf "Debug-Info" klicken. Dort können Sie eigentlich alles auf "Aus" schalten, nur Netzwerk lassen Sie bitte auf "Info", mit dem Haken bei "Monitor" aktivieren Sie diesen anschließend.

          Jetzt können Sie sehen, welcher Befehl beim Betätigen gesendet wird und ob dieser auch korrekt/vollständig gesendet wird.

          Ende Zitat.

          Jetzt prüfst du mal "einfach", ob die Befehle rausgehen aus dem Miniserver.

        • Treets
          Treets kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Nachtrag zum Fritzbox.

          Wird bei mindestens einer Komponente WLAN verwendet? Sind alle Geräte im gleichen Subnetz? Denn bei WLAN muss "Darf untereinander kommuniziert werden" aktiviert sein. Bei Subnetz ist wichtig, dass alle im gleichen IP-Pool sind, und nicht hinter irgend einen weiteren Router sind, denn sonst würde auch hier die Kommunitkation einseitig blockiert.
      • svethi
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 6318

        #200
        Ich hatte schonmal gesagt, wenn bei Dir im Log steht, dass das Socket nicht gebunden werden kann, geht nichts vom MiniServer zum HEOS bei der Raspberry gar nicht auf den MiniServer hören kann ... da greift irgendwas auf den Port am Raspi zu.
        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

        Kommentar


        • aivatco
          aivatco kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          ja das is ja auch schon ewig her bei mir das die meldung kam, das passt schon, ich wollt dir ja nur zeigen das keine anderweitigen meldungen da geloggt werden, und ob wir da mer raushohlen konnen zur fehleranalyse oder so.
          ich komm halt nicht drauf warum es direkt geht aber nicht über dein script

        • svethi
          svethi kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ja, mit systemD war schonmal was, aber nur beim Systemstart. Wenn Du im laufenden Betrieb mal service heos2lox stop und dann service heos2lox start angibst?
      • aivatco
        Dumb Home'r
        • 15.10.2015
        • 25

        #201
        das script startet auch das is kein thema aber ich glaub schon mit dem anmelden klappts nicht mehr laut log nämlich keine Anmeldung.

        2016-12-11 13:17:54 - lox2heos gestartet
        2016-12-11 13:24:10 - lox2heos gestartet
        2016-12-11 13:29:22 - lox2heos gestartet

        hier noch der status dazu:

        root@raspberrypi:~# systemctl status Heos2Lox
        ● Heos2Lox.service - LSB: Start Heos2Lox at boot time
        Loaded: loaded (/etc/init.d/Heos2Lox)
        Active: active (running) since So 2016-12-11 13:29:22 CET; 1h 4min ago
        Process: 1298 ExecStop=/etc/init.d/Heos2Lox stop (code=exited, status=0/SUCCESS)
        Process: 1306 ExecStart=/etc/init.d/Heos2Lox start (code=exited, status=0/SUCCESS)
        CGroup: /system.slice/Heos2Lox.service
        ├─1308 /usr/bin/php /usr/bin/heos2lox
        └─1310 /usr/bin/php /usr/bin/lox2heos 192.168.178.47 1255 user@gmail.com passwort

        Dez 11 13:29:22 raspberrypi Heos2Lox[1306]: Starting Heos2Lox service
        Dez 11 13:29:22 raspberrypi systemd[1]: Started LSB: Start Heos2Lox at boot time.







        Kommentar

        • svethi
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 6318

          #202
          Die Zugangsdaten werden eigentlich erst übermittelt, wenn HEOS diese benötigt
          Ich werde bei Gelegenheit mal debugging Logs einfügen
          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

          Kommentar

          • Gast

            #203
            Super, danke! Funktioniert alles wieder. Am besten gleich den OP anpassen...



            Kommentar


            • Treets
              Treets kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              aivatco, es ist schon komisch, dass offenbar im Moment nur du die Probleme hast.

              Was ich jetzt noch empfehlen kann, um die Fehler einzugrenzen:

              - Sämtliche Heos-Lautsprecher auf Werkseinstellung setzen (Strom ausstecken, Reset-Button drücken, gedrückt lassen, Strom einstecken, warten, bis gelb blinkt, dann loslassen. Dann Einrichtung mit dem Handy wie bei einer neuen Lautsprecher. IP prüfen, ob dieser gleich geblieben ist.
              - Raspy von Grund auf neu aufsetzen, Apache2 und PHP mitinstallieren, danach den Script von Sven einspielen. Ggf. die heos2lox-Datei editieren, um an zwei Stellen die \r\n einzufügen.
              - Wird das dann weiterhin nicht gehen, dann liegt der Fehler nur noch an Loxone-Miniserver, oder an der Fritzbox-Einstellung, welche interne Kommunikation einschränkt.

            • Gast
              Gast kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Hallo aivatco,

              ich habe alles so gemacht, wie es Treets beschrieben hat. Ich schicke die Befehle direkt über den virtuellen Ausgang an die HEOS Boxen. Den RaspPi verwende ich nur in die andere Richtung.

              Ich habe beim Testen immer einen Putty nebenher laufen, um die Fehlerquellen einzugrenzen.
              Mir ist aufgefallen, dass Loxone Config einen Fehler hat. Wenn man das Feld "Befehl bei EIN" in ein eigenes Fenster öffnet, zeigt es das \n am Ende nicht an, aber im kleinen Feld schon.

            • skogvaktare
              skogvaktare kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Hoi!

              Also aivatco ist nicht der Einzige. Bei mir geht es nach wie vor auch nicht.
              WLAN ist aktiviert. IP´s sind korrekt. Subnet stimmt auch. Ich habe ja nix verändert. Ich habe bei den ganzen Befehlen nur das \r\n angehangen. Und es geht dennoch kein Befehl raus. So ein Mist! Diese sch... Frickelei verdirbt mir gerade den Spass an der Sache! Die boxen sind ja nicht gerade günstig und laufen leider nicht.

              @bernipi: Das hatten wir weiter oben schon mal beschrieben. Das scheint nicht das Problem zu sein.


              Gruß,

              Christian
          • svethi
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 6318

            #204
            Hi,

            ich bin zwar schon ziemlich müde, doch eigentlich sollte jetzt ein Debugging funktionieren. Für das Debugging in die /etc/heos2lox.conf noch eine Zeile $debug = 9; einfügen. Danach den Dienst neu starten. Jetzt sollten viel mehr Infos geloggt werden.

            Gruß Sven
            Angehängte Dateien
            Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

            Kommentar

            • svethi
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 6318

              #205
              So still geworden hier ... läuft es jetzt überall?
              Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

              Kommentar


              • skogvaktare
                skogvaktare kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Nein. Es läuft nicht.

                Auch ohne Skript schon nicht.

                Einstellungen sind alle wie oben beschrieben.
            • jekeu
              Dumb Home'r
              • 05.09.2015
              • 11

              #206
              Hallo zusammen, auch bei mir landen die einfachsten Ausgangsbefehle im Nirvana.
              Sende ich mit putty funktioniert es sofort.

              tcp://192.168.0.66:1255

              und mein Ausgangsbefehl lautet:heos://player/set_play_state?pid=1542692970&state=play

              Ich würde mich freuen, wenn mir jemand weiter helfen könnte.

              Gruß Jens

              Kommentar


              • skogvaktare
                skogvaktare kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Gibt´s jemanden, der sich meinem Hilfeersuch annimmt?

                Gruß,

                Christian

              • svethi
                svethi kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                bisher haben alle bestätigen können, dass es an dem \r\n liegt und nach Korrektur das Ganze wieder funktioniert. Irgend etwas muss da ja bei Dir falsch sein. Wie soll man dies denn mit Ferndiagnose noch weiter beheben?

              • skogvaktare
                skogvaktare kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Hi!

                Also. Da das Ganze bei immer noch nicht läuft, habe ich mich heute noch mal daran gesetzt. Ich habe jetzt was gefunden, was vielleicht einen Hinweis geben könnte:

                Wenn ich die Befehlszeilen aus der LoxConfig nach Putty sende, um sie dort loszuschicken, bekomme ich -nach dem Login- folgendes:


                >>>
                heos://browse/play_stream?pid=-200417491&sid=1028d&cid=-55&mid=s79771\r\n
                {"heos": {"command": "browse/play_stream", "result": "success", "message": "command under process&pid=-200417491&sid=1028d&cid=-55&mid=s79771\\r\\n"}}
                {"heos": {"command": "browse/play_stream", "result": "fail", "message": "eid=4&text=Requested data not available&pid=-200417491&sid=1028d&cid=-55&mid=s79771\\r\\n"}}

                <<<

                Das heißt, ich schicke ein "\r\n" los und es wird ein "\\r\\n" gesendet.

                1. Kann jemand sagen, wo das \\ herkommt, obwohl ich nur einen "Strich" losschicke?
                2. Ist das ein Problem?
                3. Wie kann ich das beeinflussen / ändern?

                Da jetzt schon seit Monaten der HEOS Boxen völlig sinnfrei hier rum stehen und einstauben, wäre ich für Eure Mithilfe sehr dankbar!

                Gruß,

                Christian
            • jekeu
              Dumb Home'r
              • 05.09.2015
              • 11

              #207
              Danke Treets, du hast meinen Abend gerettet.
              Die Posts sind tatsächlich an mir vorbei gegangen.
              Läuft....

              Viele Grüße Jens

              Kommentar

              • Gast

                #208
                Grüß Euch!
                Ich muss mich für eure tolle Arbeit bedanken.
                Habe heute mittles eurer Anleitung meinen HEOS erfolgreich in die Loxone integriert.
                Klasse Arbeit von euch und vielen Dank das ihr diese KowHow teilt!

                Eine Frage hab ich noch:
                funktioniert das Script auch mit mehreren Lautsprechern?
                Wenn ja wie müsste man das konfigurieren?

                Viele Grüße Markus

                Kommentar

                • svethi
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 6318

                  #209
                  Klar geht das mit mehreren. Die Verbindung geht stehts über einen und der verteilt das an die entsprechenden HEOS weiter. Du gibst ja die ID des betreffenden Lautsprechers an
                  Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                  Kommentar

                  • Stibe
                    Extension Master
                    • 01.07.2016
                    • 118

                    #210
                    Hallo zusammen

                    Auch bei mir funktioniert es nun mit der korrektur \r\n wieder wie gewünscht.
                    Auch die Rückmeldungen via Script funktionieren einwandfrei.

                    Wäre es hier eventuell noch möglich, das Script mit der Ausgabe mute On / Mute Off (Wer = 1/2) zu ergänzen?
                    Kriege zwar die Meldung im Loxone UDP-Monitor, kann diese aber nicht richtig integrieren, da Textausgabe.

                    Müsste nach meinem Wissensstand folgende abfrage sein:
                    player_volume_changed\ipid=\i-1915203764\imute=\i\v

                    Falls jemand einen TIpp hat, wäre ich sehr Dankbar.

                    Besten dank nochmals für die tolle Arbeit

                    Gruss Stibe

                    Kommentar

                    Lädt...