HowTo: Denon HEOS als Multiroom Lösung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • brau01ma
    Extension Master
    • 06.02.2017
    • 147

    #226
    Hallo zusammen,

    ich habe mir einen Raspberry zugelegt und würde nun gerne das Script für die Rückmeldung einbinden. Nur habe ich vollkommen keine Ahnung von Raspberry, wie ich das Script da drauf bekomme, was vorab getan werden muss usw.. Gibt es irgendwo ein passendes Grundlegendes HowTo, eine Beschreibung oder sonst was?

    Über Hilfe wäre ich sehr dankbar!

    Kommentar

    • brau01ma
      Extension Master
      • 06.02.2017
      • 147

      #227
      Weiß hier jeder gleich bescheid wie sowas funktioniert?

      Woher hattet ihr hier denn alle eure Grundlagen zum Thema Raspberry? Ich stehe echt auf dem Schlauch..

      Kommentar

      • Elektrofuzzi
        MS Profi
        • 25.08.2015
        • 531

        #228
        Also ich glaub noch genauer wie im Post #1 wird es kaum zu erklären sein.
        Beste Grüße
        Amin Cheema

        Kommentar

        • brau01ma
          Extension Master
          • 06.02.2017
          • 147

          #229
          nach "service heos2lox start" kommt bei mir folgende Meldung, kann mir jemand weiterhelfen?

          Job for heos2lox.service failed. See 'systemctl status heos2lox.service' and 'journalctl -xn' for details.

          ● heos2lox.service - LSB: Start heos2lox at boot time
          Loaded: loaded (/etc/init.d/heos2lox)
          Active: failed (Result: exit-code) since Fri 2017-08-11 13:09:41 UTC; 2min 20s ago
          Process: 1885 ExecStart=/etc/init.d/heos2lox start (code=exited, status=203/EXEC)

          Kommentar

          • svethi
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 6318

            #230
            Das Script wurde noch für Debian Wheezy geschrieben. Da wurde noch mit LSB-Scripts gearbeitet und nicht mit SystemD. Wenn ich mich richtig erinnere ist diese Anzeige unter Jessie normal. Gib mal nach dem Start 'ps ax | grep heos' ein. Das Script sollte laufen.
            Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

            Kommentar

            • brau01ma
              Extension Master
              • 06.02.2017
              • 147

              #231
              hier die Antwort

              pi@raspberrypi:~ $ ps ax | grep heos
              1276 pts/0 S+ 0:00 grep --color=auto heos

              Kommentar

              • svethi
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 6318

                #232
                Dann isses nicht gestartet. Hast Du denn die richtigen Angaben im Script gemacht? IP-Adressen etc.?
                Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                Kommentar

                • svethi
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 6318

                  #233
                  Du kannst auch das Script mal einfach per heos2lox aufrufen. Es sollten eventuell Fehlermeldungen kommen. Wird das Script gestartet, hast Du eine Eingabe mehr. Du kommst dann mit STRG+C wieder raus.
                  Die Angaben müssen übrigens nicht im Script, sondern in der /etc/heos2lox.conf vorgenommen werden.
                  Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                  Kommentar

                  • brau01ma
                    Extension Master
                    • 06.02.2017
                    • 147

                    #234
                    Die Angaben im Script /etc/heos2lox.conf sollten passen.

                    Beim aufrufen von heos2lox kommt folgende Meldung.

                    pi@raspberrypi:~ $ heos2lox
                    -bash: /usr/bin/heos2lox: Permission denied
                    pi@raspberrypi:~ $ sudo heos2lox
                    sudo: unable to execute /usr/bin/heos2lox: No such file or directory

                    die Datei /usr/bin/heos2lox ist aber vorhanden!

                    Kommentar

                    • Stibe
                      Extension Master
                      • 01.07.2016
                      • 118

                      #235
                      Dieses oder ähnliches Problem hatte ich auch bei der Installation auf meiner Loxberry VM.
                      Als erstes must du dich nach dem normalen login mit dem Loxberry User als root anmelden "su -"

                      Danach war bei mir das Problem mit der Gross-kleinschreibung.
                      Gib mal "service Heos2Lox start" ein, wenn dies nicht geht, lass dir mal alle Services auf dem Loxberry anzeigen "service --status-all".
                      Dann genau gleich schreiben, wie der Heos2Lox Dienst angezeigt wird.
                      Danach lief es bei mir.

                      Viel Erfolg
                      Zuletzt geändert von Stibe; 14.08.2017, 06:56.

                      Kommentar

                      • Stibe
                        Extension Master
                        • 01.07.2016
                        • 118

                        #236
                        Hallo zusammen,

                        Letzte Woche habe ich mich nochmals etwas mit der Integration der Heos ins Loxone über Heos2Lox auseinandergesetzt.
                        Dabei habe ich das aktuelle Heos CLI-Dokument von Denon, Version 1.9 gefunden, welches ich euch im Anhang beigelegt habe.

                        Damit das erstellen der Befehle für mehrere PID's (Player-ID) einfacher von statten geht, habe ich mir eine Excel gebastelt, welche ich im Anhang auch beigelegt habe.
                        Ich hoffe, die Tabelle erleichtert dem/der einten oder anderen die Arbeit beim integrieren in Loxone.

                        Die Tabelle sollte selbsterklärend sein. Auf dem ersten Ritter "Admin" sind die Putty-Befehle um die PID's, SID, CID und MID ausfindig zu machen. Diese könnt ihr dann in der entsprechenden Tabelle auf der linken Seite eintragen.

                        Danach könnt ihr auf den beiden nächsten Ritter die entsprechenden ID's mittels der Dropdown Liste auswählen und die Befehle/Rückmeldungen passen sich dann entsprechend an.

                        Achtung, bei der Eingabe/Test mit Putty die linke Spalte verwenden. Für die Befehlsausgabe mit Loxone muss die rechte Spalte (Endung \r\n verwendet werden!)

                        Bei den Rückmeldungen stehe ich momentan leider noch etwas an. Falls mir da jemand einen Tipp hat, wäre ich sehr dankbar. Und zwar würde ich gernefolgende Rückmeldungen in Loxone anzeigen lassen, welche ich noch nicht realisieren konnte:

                        - Welcher Player Input aktiv ist (SID oder bei Heos AVR ob DVD, Tuner, MediaCenter, Game etc.)
                        - Welcher Radio Sender aktiv ist (
                        --> Rückmeldung in Loxone: command: "player/get_now_playing_media", "pid": "-1915203764", "mid": "http://energyzuerich.ice.infomaniak.ch/energyzuerich-high.mp3", "qid": "1", "sid":"3"\n)

                        Vielen Dank für eure Ergänzung/Hilfe

                        Gruess Stibe
                        Angehängte Dateien
                        Zuletzt geändert von Stibe; 14.08.2017, 07:32.

                        Kommentar

                        • svethi
                          Lebende Foren Legende
                          • 25.08.2015
                          • 6318

                          #237
                          Hallo Stibe,
                          Ich bin schon lange nicht mehr in dem Thema drin, doch Du möchtest beim AVR auslesen ob DVD etc. an ist. Du weißt aber schon, dass Du in Loxone gar keine Texte auswerten kannst?
                          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                          Kommentar

                          • Stibe
                            Extension Master
                            • 01.07.2016
                            • 118

                            #238
                            Hallo Svethi

                            Sorry mein Fehler. Dachte ich hätte mal irgendwo gelesen, dass dies bei der neuen Version möglich ist... Vermutlich habe ich da den zusammenhang falsch interpretiert.

                            Hast du eventuell eine andere Idee, wie ich dies bewerkstelligen kann? Du hast mir ja bereits den Super Tipp für Mute/no Mute via Hex-Wert gegeben. Habe dies hier auch schon versucht zu adaptieren, leider ohne Erfolg.

                            Oder wie funktioniert denn die Textausgabe bei PID_Artist, PID_Album, PID_Song? Könnte da nicht was auf diese Art und weise ergänzt werden?
                            Würde dies auch machen, wenn ich einen anhaltspunkt hätte, wo ich dies suchen und anpassen/ergänzen müsste, sofern überhaupt möglich?

                            Vielen Dank schonmal & Gruess
                            Stibe

                            Kommentar

                            • svethi
                              Lebende Foren Legende
                              • 25.08.2015
                              • 6318

                              #239
                              Ja, genau wie bei dem Mute muss das dann gemacht werden. Die von Dir aufgezeigten Sources haben alle einen anderen Anfangsbuchstaben. Also den Anfangsbuchstaben auslesen und dann per Wertevergleich auswerten.
                              Texte können nur über Websocket/HTTP REST direkt an die Texteingänge übergeben werden. Dafür müssen dann in der Config korrekt benannte Texteingänge angelegt sein. Sicherlich könnte man die Scripts erweitern, doch das macht für MICH keinen Sinn. Ich habe das/die Scripts seinerzeit für Elektrofuzzi programmiert. Ich selbst habe kein HEOS System und musste das daher hauptsächlich per Fernzugang auf dessen Raspberry entwickeln und er in Zusammenarbeit dann ständig testen. Das ist sehr kontraproduktiv. In der Zwischenzeit gibt es den Loxberry und wenn das ganze Thema nochmals angegangen werden sollte, würde es nur Sinn ergeben, dass gleich als Plugin umzusetzen.
                              Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                              Kommentar


                              • Stibe
                                Stibe kommentierte
                                Kommentar bearbeiten
                                Kannst du mir einen Tipp geben, was ich genau falsch mache?

                                Dein Vorschlag für Mute funktioniert:
                                player_volume_changed\ipid=\i-1915203764\imute=o\i\1 (=o nehme ich an, dass das Zeichen nach dem o von On/off gelesen wird, \1 für Wertebyte 1

                                MeineVersuche für Inputs:
                                get_now_playing_media\ipid=\i-1915203764\imid=inputs/\i\1
                                get_now_playing_media\ipid=\i-1915203764\imid=inputs/\1

                                Hier der UDP-String, der im UDP-Monitor ausgegeben wird. Stehe voll auf dem schlauch....
                                command: "player/get_now_playing_media", "pid": "-1915203764", "mid": "inputs/aux_in_1", "qid": "1", "sid":"1027"\n


                                Vielen herzlichen Dank

                                PS: Wo kann die Spende für das Loxberry Heos-Plugin deponiert werden ;-)

                              • svethi
                                svethi kommentierte
                                Kommentar bearbeiten
                                Nun, wenn Du Dir den UDP-String mal ansiehst, dann versuche doch mal mid=inputs/ selbst, so als Mensch mit Augen, zu finden, denn \imid=inputs/\i macht nichts anderes.
                                Richtig muss es also heißen: get_now_playing_media\ipid": "-1915203764\i\imid": "inputs/\i\1
                                Zuletzt geändert von svethi; 14.08.2017, 15:53.

                              • Stibe
                                Stibe kommentierte
                                Kommentar bearbeiten
                                @svethi
                                Wow, bin beeindruckt, vielen Dank.
                                Hat bei mir nichts mit meinen Augen zu tun, vielmehr dass ich \i falsch interpretiert hatte, resp. bei mir die Legende nicht bis zu diesem Teil dargestellt wurde. Habe eben erst gemerkt, dass im Lox-Configtool das Fenster mit der Legende grössergezogen werden kann und da steht auch wozu das \ixxx\i ist.

                                Vielen Dank für deine Geduld und Hilfe.

                                Gruess Stibe
                            • Elektrofuzzi
                              MS Profi
                              • 25.08.2015
                              • 531

                              #240
                              Wir könnten ja alle zusammenlegen und dem sven eine HEOS7 spenden, vielleicht ist das ein Anreiz für ihn, das entsprechende PlugIn zu schreiben 😊😉
                              Zuletzt geändert von Elektrofuzzi; 14.08.2017, 18:03.
                              Beste Grüße
                              Amin Cheema

                              Kommentar


                              • svethi
                                svethi kommentierte
                                Kommentar bearbeiten
                                :-) Scherzkeks :-)

                                aber wie in der Politik ... jeder ist bestechlich :-)
                            Lädt...