LUNOS dezentrale Lüftung e2 und RA15-60 mit Miniserver ansteuern

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • sonorobby
    LoxBus Spammer
    • 26.08.2015
    • 317

    #1

    LUNOS dezentrale Lüftung e2 und RA15-60 mit Miniserver ansteuern

    Hallo Zusammen,

    habe ein wenig getüftelt und meinen Neubau geplant und wollte eine dezentrale Lüftungsanlage mit dem Miniserver ansteuern.

    Für das Haus verwende ich die e2 Lüfter mit WRG und für die Bäder die RA15-60 Ablüfter.

    Habe nach einigen versuchen folgendes Dokumentieren können:

    e2 Lüfter Ansteuerung ohne die 5/Uni über Analog output Loxone:
    4,5 V minimal Abluft bis 0,4 V maximal Abluft sprich die Lüfter arbeiten umgekehrt
    Ab 5,3 V minimal Zuluft bis zu 10 V maximal Zuluft.


    Über die Loxone Config kann man dann die Parameter so einstellen, dass alle 70 Sek. ein Wechsel stattfindet von Zuluft und Abluft. (Das habe ich noch nicht realisiert sollte jedoch simpel machbar sein)


    Zur 12 V Radiallüfter Ansteuerung ohne 5/Uni über Analog output Loxone:
    ab 0,9V ca. bis 10V von minimal zu maximal.
    Über die Loxone Config kann man dann über entsprechende CO2 Sensoren den Lüfter ansprechen, bzw. ausschalten wenn man mal eine ruhige Minute brauch


    Alternativ kann man die Steuerung von Lunos 5/Uni mit 0-10V ansteuern, ist jedoch ein Kostenfaktor.

    Vielleicht habt ihr ähnliche Erfahrungen....

    Artikel ist auch schon im LOXWIKI. Hier für Anregungen und zur Diskussion...
  • fifman
    Dumb Home'r
    • 07.10.2015
    • 25

    #2
    Hallo Leute,

    im Loxwiki wurde schon gut diskutiert. ( http://www.loxwiki.eu/pages/viewpage...pageId=6980341 )

    Ich spiele mich gerade mit meiner Config.

    Naja ich bin noch auf keine hübsche bzw. gescheite Lösung gekommen und wollte fragen ob jemand seine Config mal posten kann

    DANKE im voraus !!!

    Lg

    Kommentar

    • sonorobby
      LoxBus Spammer
      • 26.08.2015
      • 317

      #3
      Was willst du denn machen?

      Kommentar

      • fifman
        Dumb Home'r
        • 07.10.2015
        • 25

        #4
        Hallo,

        Hardware: ein LUNOS e2 Lüfter im Schlafzimmer und ein LUNOS e2 Lüfter im Wohnzimmer --> also Lüfter müssten immer gegengleich arbeiten um einen Luftstrom in der Wohnung zu erreichen.

        Was ist der Plan:
        1) einen Modus für das normale Lüftung der Wohnung tagsüber --> abhängig von CO2 und Luftfeuchte, Lautstärke der Lüfter ist nicht kritisch
        2) wenn in der Küche der Abzug beide EIN sollen beide Lüfter Luft in die Wohnung blasen um den geruch nicht in das SZ oder WZ zu saugen
        3) Nacht Modus --> ich bin sehr Lärm empfindlich --> deshalb nur eine geringer Lüfterstufe und auch abhängig von CO2 im SZ

        1-Wire Temp Fühler zwischen Ventilator und dem Keramikblock um Vereisung zu bemerken/verhindern. ( bzw. weniger Zuluft um Vereisung zu vermeiden)

        Umschalten zwischen Zuluft und Abluft im 70 sec takt und einer Pause dazwischen um den Lüfter auslaufen zu lassen.

        ich bin für alle Ideen offen :-)

        Grüße

        Kommentar

        • fifman
          Dumb Home'r
          • 07.10.2015
          • 25

          #5
          Hallo Leute hat jemand von euch eine Idee ?

          Speziell würde ich Hilfe benötigen bei dem 70 sec. Zyklus.

          Grüße

          Kommentar

          • fifman
            Dumb Home'r
            • 07.10.2015
            • 25

            #6
            Anbei ein paar Ideen von meiner Seite aus:

            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • Maruu
              LoxBus Spammer
              • 07.03.2017
              • 489

              #7
              Ich würde mich hier gerne mal ran hängen. Wie zufrieden seid Ihr denn mit den Lunos e²? Uns wurden die Lüfter ebenfalls angeboten, ich bin mir allerdings nicht sicher wie gut/schlecht die Lüfter sind? Vor allem die Lautstärke wäre für mich interessant aber gerne auch sonstige Erfahrungen (auch zu Eurer Einbindung in Loxone) würden mich interessieren.

              Kommentar

              • Gast

                #8
                Hallo Leute,
                zum Ansatz von Phillip, hier noch meine Lösung zur Steuerung der Lüfter e2. Damit ist ein Intervall alle x-Sekunden einstellbar.
                Ich habe diese Config seit knapp 1 Jahr im Einsatz, bisher ohne jegliche Probleme

                - stufenlos Lüfteransteuerung in Abhängigkeit der Absolutfeuchtigkeit
                - Stoßlüften
                - Lüfter ausschalten, wenn im Raum Temp zu gering, Feuchte unter einer applizierbaren Schwelle liegt, absolut Feuchte draussen höher ist als im Innenraum, oder weil der Kamin Alarm meldet

                Verbesserungsvorschläge und Kritik sind erwünscht ;-)

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Unbenannt.PNG
Ansichten: 2739
Größe: 110,8 KB
ID: 166622

                Zuletzt geändert von Gast; 02.09.2018, 21:05.

                Kommentar


                • Gast
                  Gast kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Hallo,
                  ich glaube du hast vergessen die Config anzuhängen. Kannst du das noch machen? Wäre super!
              • Holger_kausch
                LoxBus Spammer
                • 27.08.2015
                • 323

                #9
                Hallo ..

                Kann mir jemand sagen welche Lüfter im E2go verbaut sind ? Einer macht bei mir geräusche, den möchte ich demnächst aus tauschen.

                Kommentar

                • Aefirefly
                  Extension Master
                  • 11.01.2019
                  • 132

                  #10
                  Hi,

                  gibt es denn eine Möglichkeit via Analog-Ausgang auf die Steuerung der Lunos zu gehen?

                  Hab allerdings mehrere Smart Comfort im Einsatz die ich gerne übersteuern würde. Da ich sie nun aber bereits habe würde ich sie ungern ausbauen

                  Kommentar

                  • Dostal
                    LoxBus Spammer
                    • 22.02.2016
                    • 318

                    #11
                    Lunos mit Loxone: wenig Bausteine (dank Raumlüftungssteuerung von loxone), volle Visualisierung, einfache Verdrahtung, Komplettschema

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Raumlüftungssteuerung und Lunos.PNG
Ansichten: 2467
Größe: 402,2 KB
ID: 273621

                    Kommentar


                    • Davidmei
                      Davidmei kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Hast du die Ego auch schonmal eingebunden? Wie hast du die einströmende Luft gemessen?

                    • Dostal
                      Dostal kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Eingebaut: Ja! (~ vor ca. 6-7 Jahren)

                      Luftmessung: noch nie!
                  • Nino
                    Dumb Home'r
                    • 24.02.2022
                    • 14

                    #12
                    Hallo zusammen,

                    ich überlege lunos Lüfter zu kaufen. Laut dem letzten Post scheint das ziemlich einfach zu sein, auch die Verdrahtung. Wie bekommen ich es hin, dass die Lüfter alle 70 Sekunden sich einmal umkehren? Müssen die langsam aus- und wieder angehen oder können die direkt vom ab- in die Zuluft gehen?

                    Danke

                    Kommentar


                    • Dostal
                      Dostal kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Durch den Spannungspegel können die Motoren nicht auslaufen, sondern fahren gezielt die eingestellte Stufe an.
                  • Davidmei
                    MS Profi
                    • 06.02.2017
                    • 569

                    #13
                    Dostal welche Sensoren nutzt du dann alles für die Lüftung?

                    Anschluss wäre ja 12v , Masse und 10v Steuer oder?

                    Kommentar


                    • Dostal
                      Dostal kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Normalerweise: Raumtemp, Raumfeuchte, CO2

                      Aussentemp kannst verwenden.. ich hab sie noch nie verwendet
                  • Dostal
                    LoxBus Spammer
                    • 22.02.2016
                    • 318

                    #14
                    Achtung: die Lüftungssteuerung hat sich in Version 13.x geändert! (Daher das neue Schema)


                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Lunos 190722.png
Ansichten: 1260
Größe: 417,9 KB
ID: 353040

                    Kommentar


                    • esurt
                      esurt kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Haben Sie eine .loxone-Datei dazu?
                  • Nino
                    Dumb Home'r
                    • 24.02.2022
                    • 14

                    #15
                    Hallo zusammen,

                    ich würde das Thema nochmal aufgreifen. Ich habe mir die Lunos zugelegt und bin jetzt bei der Konfiguration. Dostal, wie hast du es hinbekommen, dass die Lüfter abwechselnd in Ab- und Umluft Betrieb gehen? Ich lasse die Lüfter über einen Impuls und über eine Formel X Zeit laufen und setze dann den Off Impuls für 10 Sek. Danach drehen die sich anders rum. Muss man das so machen oder kann man die Voltzahl einfach ändern?

                    In der App kann man einstellen, dass gezielt nur Abluft oder nur Zuluft gemacht werden soll für eine bestimmte Zeit. Hat jemand eine Idee wie man das konfigurieren kann? Ich habe die Befürchtung, dass wenn ich z.B. 4V draufgebe und dann Abluft betrieb einstelle der direkt auf 10V geht und der Lüfter dann kaputt geht. Oder sehe ich das falsch?

                    vielen Dank & Grüße
                    Nino

                    Kommentar


                    • Hardy90
                      Hardy90 kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Hallo Nino,
                      bin bei mir auch gerade mal wieder an der Lüftungssteuerung dran. So wie Dostal das in #14 beschrieben hat, funktioniert es. Du musst die Lüfter nicht erst ausschalten, das macht die Steuerung der Lüfter selbst (höre es gerade wunderbar aus der Küche, wie er gerade alle 70 Sekunden runter und wieder hoch fährt), die Lunos Stueerung selbst macht es wohl auch nicht anders, ich glaube so hatte ich es in der Vergangenheit auch in anderen Threads gelesen.

                      Außerdem habe ich bei mir jetzt noch zusätzlich zwischen den Impulsgeber und den AI2 des Statusbausteins ein UND gesetzt, wo der Wärmetauscherausgang der Raumlüftungssteuerung mit dran hängt. Demnäch sollte, wenn ich keinen Denkfehler habe, der Wärmetauscher durch nicht-wechsel der Drehrichtung mehr oder minder außer Betrieb sein.

                      Insgesamt sind die Möglichkeiten der Loxone Config ab Werk leider relativ eingeschränkt, was ich sehr bedauerlich finde. Ich würde zum Beispiel gerne auch zwei Räue miteinander verknüpfen können, um im Sommer ein sinnvolles Stoßlüften realisieren zu können. Und die Raumluftfeuchtigkeit regeln zu wollen, ohne die Außenluftfeuchtigkeit zu berücksichten finde ich auch eher traurig, so war es bei mir im Sommer der Fall, dass der Lüfter beim Nachlüften der 3% das Ziel nicht erreicht und mir dann stundenlang die Feucht Luft von draußen rein geblasen hat. Ein manueller Trigger fehlt mir bei dem Baustein auch noch für Zeitschaltuhr oder Tastendruck...
                      Zuletzt geändert von Hardy90; 12.01.2025, 22:15.

                    • Nino
                      Nino kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Vielen Dank für die Antwort! Die Info hat mir noch gefehlt. Dann kann ich meine Logik mit dem Ausschalter wieder löschen und es so umsetzen wie bei #14.

                      An einer zusätzlichen Logik mit einer Zeitsteuerung tüftle ich gerade auch. Nachts dreht der Lüfter immer auf höchste Stufe, was für den Schlaf nicht förderlich ist. Unterste Stufe reicht da völlig aus.

                    • Hardy90
                      Hardy90 kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Dass die Lüfter nachts voll drehen liegt vermutlich an der fehlenden Anwesenheitserkennung. Da ich auch nicht in jedem Raum einen Präsenzmelder habe, habe ich den Raumlüftungsbausteinen einfach den Anwesend/Abwesend Betriebsmodus gegeben und die Grundlüftung bei mir auf 0 gestellt, da mir die Lüfter zu laut sind um ständig zu laufen. Gerade deswegen würde ich die Lüftung über den Baustein gerne zeitlich oder per Tastendruck steuern können, sonst rattern die Lüfter los und ich müsste die wieder über Umwege auf Standard stellen, wenn ich sie nicht will.
                      Es gibt aber glaub ich bei den Bausteinen auch noch einen Schlafmodus als Eingang.
                  Lädt...