Statistiken, Reporting von Kennzahlen/Messwerten - Historienbildung LMS & Co

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Xenobiologist
    Lox Guru
    • 15.01.2016
    • 1120

    #1

    Statistiken, Reporting von Kennzahlen/Messwerten - Historienbildung LMS & Co

    Hallo zusammen,

    (Bitte den Thread verschieben, wenn er hier nicht hingehört)

    ich beschäftige mich seit 10/2016 mit Loxone und habe sowohl in diesem Forum, als auch in Foren zu anderen SmartHome-Techniken häufig gelesen, dass viele User sich eine Langzeitanalysemöglichkeit und Speicherung zu ihren Kennzahlen und Messwerten wünschen, aber bisher keine einfache out-of-the.box Lösung dafür zur Verfügung steht.

    Aus diesem Grund würde ich gern die Anforderungen zu einem solchen Projekt sammeln und dann schauen, was umgesetzt werden kann.

    Bisher stelle ich mir folgendes vor:
    rPi - Perlskript, um die Werte aus dem LMS auszulesen und in eine z.B. MySQL-DB zu schreiben.
    Darstellung der Werte in Listen/Grafiken mit z.B. Google Charts (Javascript API) oder (mein Favorit) ein open-source BI-Tool.

    Die Datenbank müsste relativ generisch angelegt werden, sodass viele der Szenarien abdeckt werden können.

    -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Andere Variante wäre ohne extra Server auszukommen und die Daten erstmal nur auf dem LMS zu speichern/sammeln, dann regelmäßig z.B. wöchentlich auf seinen Windows-PC zu holen und dort auszuwerten. Dann hätte man keinen Server, sondern einfach nur einen PC (mit dem sowieso die Konfiguration bearbeitet) und pflegt hier die Datenbank und die Auswertungen.

    Jemand andere Techniken im Kopf? PHP ginge natürlich auch.

    Kleine Dikussion zum Thema wäre aus meiner Sicht sinnvoll.

    So long,
    Mega

    Node-RED mit influxDB und Grafana - z.B. Statistiken auslagern:
    https://www.loxforum.com/forum/germa...d-grafana-visu
    Mit Loxone einen Windows-PC steuern:
    https://www.loxforum.com/forum/faqs-...indows-steuern
  • Gast

    #2
    Hi!

    Für die lokale Variante würde sich ein Python Notebook mit Pandas Ecosystem anbieten.


    Mit Server wäre ich halt mal bei einer Angular SPA mit highcharts und ähnlichem.

    Hab mich aber noch nicht mit dem Interface des LMS gespielt. Kann daher auch nicht sagen ob da noch eine Datenhaltung dazwischen muss/soll. Da gibt es sicher mehrere pros/cons.

    Zudem ist natürlich interessant was die meisten Nutzer schon stehen haben die sich sowas Wünschen. Wenn es da schon einen LAMP Stack gibt ist das P vermutlich eher php als perl/python.

    Dann stellt sich die Frage ob existentes System erweitern nicht sinnvoller ist als neu bauen.

    Mehr Fragen als Ideen aber ich hatte noch keine Zeit mir sinnvolle Fragen an meine Daten zu überlegen

    Cheers

    Sent via mobile device

    Kommentar

    • Xenobiologist
      Lox Guru
      • 15.01.2016
      • 1120

      #3
      Vielen Dank!
      Zumindest lässt sich festhalten, dass es 2 wesentliche Schritte gibt.

      1) ETL/Datenversorgungsschicht
      2) Visualisierungsschicht

      Beides sollte entkoppelt sein. Sprich, es muss möglich sein, eins austauschen ohne das andere anzupassen.

      Ich muss mal gucken, was für opensource Tools in Frage kommen. Ggf. Pentaho sogar erstmal für beides.


      Gesendet von iPhone mit Tapatalk
      Node-RED mit influxDB und Grafana - z.B. Statistiken auslagern:
      https://www.loxforum.com/forum/germa...d-grafana-visu
      Mit Loxone einen Windows-PC steuern:
      https://www.loxforum.com/forum/faqs-...indows-steuern

      Kommentar

    • Gast

      #4
      Keine Sache.

      Vom Pattern her wäre hier mMn. unter anderem Model View Controller angesagt. Da gebe ich dir absolut Recht.

      In welchem Stack wäre dann Schritt X.

      Jetzt wie du schon richtig geschrieben hast erst mal User Stories

      BTW wenn du nach einer flexiblen DB Lösung suchst würde ich mal ein Auge Richtung NoSql werfen. Ist evtl leichter als SQL Migration zu handeln. Hat aber auch seine Schattenseiten. Naja das muss ich wem mit DWH Hintergrund wohl nicht sagen

      Cheers

      Sent via mobile device

      Kommentar

      Lädt...