HowTo: Gardena Smart System

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hesch@
    Extension Master
    • 31.08.2015
    • 194

    #76
    Zitat von bob83
    Mir wurde empfohlen auf die public API zu wechseln.
    https://api.smart.gardena.dev/v1FG
    Hallo bob83,
    kann deinen Unmut wegen dem nicht mehr funktionierenden PHP-Script verstehen. Aber gerade deshalb solltest du besser auf das FHEM-Modul wie in meinem Beitrag #62 schon beschrieben zurückgreifen. Dieses verwendet schon länger und sehr zuverlässig die neue API von Gardena. Die Änderungen in dem PHP-Script, wenn es denn wieder läuft, sind höchstwarscheinlich wieder nur von kurzer Dauer.

    VG
    Hesch@

    Kommentar


    • bob83
      bob83 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hallo Hesch,

      ich habe endlich mal die Zeit gefunden und bin deinem Rat gefolgt.
      -loxberry ist eingerichtet
      -fhem-Modul installert und eingerichtet
      -MQTT-Modul ist installiert und eingerichet -> alle Daten kommen an
      - Virtuelle Eingänge in Loxone sind eingerichet und liefern daten

      Was ich allerdings nicht hinbekomme ist von Loxone an MQTT Befehle zu senden. Ich denke das Topic ist mein Problem. Wie bekomme ich genau raus wie das Topic zum senden von Befehlen auszusehen hat. Vielleicht kannst du mir ein gutes Beispiel geben.

      Vielen Dank schon einmal und danke für den Tipp auf Loxberry umzustellen. Ist wirklich schick, aber man muss sich auch erstmal mit beschäftigen.

      Gruß Bob
  • ather
    Smart Home'r
    • 14.03.2016
    • 49

    #77
    Hallo,

    habe jetzt versucht wie im Post 62 empfohlen den Sileno mittels FHEM zu integrieren.

    - FHEM habe ich eingerichtet und die Module (GardenaSmart 73 und 74) erfolgreich integriert
    - im FHEM empfange ich auch alle Daten des Sileno korrekt und kann diesen steuern
    - MQTT ist ebenfalls auf Loxberry installiert

    Jedoch habe ich noch folgendes Problem:
    - Die Daten vom Sileno werden noch nicht an MQTT übertragen wie ich bei den "incoming overviews" beobachtet habe
    - Auch kann ich den Roboter noch nicht über Loxone>mqtt>FHEM>SILENO steuern

    Könnte mir hier jemand weiterhelfen wie ich die Sileno daten nun vom FHEM zu MQTT als http-Request senden kann?

    Gruss
    Ather

    Kommentar

  • Gast

    #78
    Zitat von Rar9
    Da ich noch aktuell zwischem dem Gardena oder Husqvarna schwanke, würde ich mich freuen wie zufrieden Du mit deinem Robi bist.

    Welche Möglichkeiten bietet der PHP Script? Ähnlich App?
    Hallo

    Ich stehe nun auch vor der Entscheidung, ob Gardena oder Husqvarna. Bei Husqvarna kenne ich mich schon ein wenig aus, bei Gardena leider nicht. Deswegen fällt es mir schwer einen Vergleich zu ziehen. Welchen Anbieter würdet ihr mir denn empfehlen? Vor- und Nachteile?

    LG Nina

    Kommentar


    • Hesch@
      Hesch@ kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hallo Nina,
      Gardena = Husqvarna. Vor ein paar Jahren wurde Gardena von Husqvarna übernommen. Gardena vertreibt nur seine eigenen "Schafe" und weitere Produkte unter dem Gardena Logo. Die interne Technik ist aber fast alles original Husqvarna. Steht intern auch drauf. Gardena ist vom Preislevel etwas moderater.
      Ich habe mir vor 4 Jahren eine Gardena Sileno+ angeschafft und habe es bis heute nicht bereut.
      VG Hesch@

    • Gast
      Gast kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ohh, vielen Dank für die Aufklärung Die Info ist bei mir wohl irgendwo untergegangen. Aber dann weiß ich jetzt Bescheid. Und den Gardena Sileno+ werd ich mal genauer unter die Lupe nehmen. Schönen Abend und LG
  • Hesch@
    Extension Master
    • 31.08.2015
    • 194

    #79
    Hallo ather,

    in dem Post #74.7 kann ich leider keine Bilder einfügen, desshalb hier eine Antwort.
    Mit der Unix-Zeit hat das nichts zu tun. Für den Loxone Miniserver ist das nur ein String.

    So sollte am Beispiel "...last_time_online" deine "DeviceOverview" im FHEM Modul aussehen:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Loxberry 1.png
Ansichten: 1611
Größe: 24,8 KB
ID: 262117

    Und so sollte es dann in deinem Loxberry FHEM-Plugin aussehen:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Loxberry 2.png
Ansichten: 1576
Größe: 28,7 KB
ID: 262118

    Und dieser Wert muss dann auch in deinem virtuellen Textbaustein in Loxone angezeigt werden.

    VG Hesch@

    Kommentar

    • chrisu159
      Dumb Home'r
      • 27.07.2017
      • 16

      #80
      Hallo,
      ich habe zwar alle Daten in FHEM und bekomme auch welche in den Broker, aber nicht alle. Kann ich die Daten alle manuell in FHEM anstoßen damit diese an den Broker geschickt werden?

      Kommentar


      • Hesch@
        Hesch@ kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Hallo chrisu159,
        schau dir bitte mal den Post von Christian an (#77.1) . Hast du alles wie in dem Post beschrieben getätigt?
        VG Hesch@
    • chrisu159
      Dumb Home'r
      • 27.07.2017
      • 16

      #81
      @Hesch@: Ja, habe ich gemacht. Es kommen auch einige Daten, sowohl vom Mäher als auch von der Basis. Nur eben nicht alle. In FHEM steht ein Datum neben dem Datensatz in der "Readings" Tabelle. Einige Datumswerte sind von der Installation und andere wurden aktualisiert und sind in roter Schrift. Die aktualisierten Rot geschriebenen habe ich auch im Broker. die anderen nicht.

      Im ersten Bild ist FHEM mit den Werten und im zweiten der Broker.

      Kommentar

      • Hesch@
        Extension Master
        • 31.08.2015
        • 194

        #82
        Hallo chrisu159,
        soweit sieht es im FHEM-Modul und im MQTT-Broker gut aus.
        Warum ein paar Werte rot sind, kann ich nicht sagen. Hatte ich am Anfang auch. Müsstest sonst mal im FHEM-Forum nachfragen.
        Link: https://forum.fhem.de/index.php/topic,75098.0.html?PHPSESSID=j9lsu0sjpn778fnnd6616 0gunl

        Deine gewünschten Werte müsstest du aber nach deinen Angaben auf jeden Fall im Loxone sehen.
        Welche FW hast du den im Loxone?

        VG Hesch@

        Kommentar


        • chrisu159
          chrisu159 kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Die Werte die ich bekomme schauen super aus. Ich habe erst jetzt Zeit um alles in Loxone zu schaufeln. Da rechne ich mit keinen Problemen. Meine FW ist die 11.0.5.5
      • Hesch@
        Extension Master
        • 31.08.2015
        • 194

        #83
        Hallo bob83,

        anbei mal zwei Bilder, anhand du ersehen kannst, wie du Befehle von Loxone über Loxberry-MQTT an dein Gardena "Schaf" senden kannst.

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Loxberry MQTT Gardena 1.png
Ansichten: 1746
Größe: 76,5 KB
ID: 262782

        Und hier der eigentliche Befehls-String:

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Loxberry MQTT Gardena 2.png
Ansichten: 1604
Größe: 45,1 KB
ID: 262783

        VG Hesch@

        Kommentar

        • bob83
          Azubi
          • 13.05.2020
          • 7

          #84
          Hi Hesch@,

          danke für dein Screenshots anhand dieser ich rausbekommen habe, dass mein Loxberry Hostname nicht aufgelöst werden konnte. Mit der IP hat es dann funktioniert.
          Problem war, dass im Mini Server meine Fritzbox nicht als DNS eingetragen war.
          Jetzt klappt alles wie gewünscht.

          Vielen vielen Dank.

          Gruß BOB

          Kommentar

          • rt-schwabe
            Smart Home'r
            • 10.02.2019
            • 56

            #85
            Hallo zusammen

            wenn ich das Script aufrufe sind bei mir alle Felder die übergeben werden sollen immer auf 0, obwohl sich die Werte ändern. Beispiel Batterie:

            Categorie: battery
            level: Datatyp Int - Value: 60%
            timestamp:2021-06-05T11:11:36.720Z
            Data Value at Position: 0
            Data to send: mower.Rasi.battery.level:0
            charging: Datatyp Bool - Value: 0
            timestamp:2021-06-05T11:02:41.792Z
            Data Value at Position: 0
            Data to send: mower.Rasi.battery.charging:0


            Diese ändert sich bei der Abfrage immer (wird halt leerer), aber der Wert mower.Rasi.battery.level zeigt immer 0 an, was auch in der Loxconfig dann so ankommt.

            Das ist bei allen Abfragewerte so. Wenn ich versuche über den Webbrowser Kommandos zu senden (z.B. xxx/Gardena/index.php?action=PARK_UNTIL_NEXT_TIMER) wird dieser Befehl nicht ausgeführt, der Mäher läuft einfach weiter.

            Wer hat einen Tipp was ich falsch mache?

            Gruß
            Thorsten

            Kommentar

            • Hesch@
              Extension Master
              • 31.08.2015
              • 194

              #86
              Hallo Thorsten,

              diese Möglichkeit zur Steuerung des Gardena-Robow funktioniert nicht mehr. Gardena hat im Frühjahr diesen Jahres die API leider sehr umfangreich geändert.
              Aufgrund mangelnder Zeit, habe ich mir dieses auch nicht mehr näher angeschaut. Ich kann Dir nur raten, setzte auf das FHEM-Modul "73_GardenaSmartBridge, 74_GardenaSmartDevice] - Module für Gardena Smart". Dieses wurde nach der Umstellung von Gardena auch sehr schnell und umfangreich von CoolTux und BOFH auf die neue API umgeschrieben.
              Link: https://forum.fhem.de/index.php/topic,75098.0.html

              Das erfordert allerdings die Installation des FHEM-Plugins auf dem Loxberry. Ist aber eigentlich sehr einfach.

              In wieweit das Loxberry Husqvarna Automower Connect-Plugin auch für die Gardena Mower funktioniert, kann ich nicht sagen. Gardena = Husqvarna, Husqvarna hat vor ein paar Jahren Gardena übernommen.. Kann aber sein, dass das Plugin auch eine andere API nutzt.

              Mal hier schauen bzw. fragen: https://www.loxwiki.eu/display/LOXBE...omower+Connect

              Viele Grüße Hesch@

              Kommentar

              • rt-schwabe
                Smart Home'r
                • 10.02.2019
                • 56

                #87
                Vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Das ist natürlich schade, dass das nicht mehr funktioniert. Den LoxBerry habe ich vor einiger Zeit abgebaut, da ich keine wirkliche Verwendung dafür festgestellt habe. Der lief bei mir ohne dass erstens brauchbares für mich dabei gewesen wäre.

                Wenn ich den ganzen Aufwand betreibe und alles wieder aufbaue und installiere, ist denn dann über das FH EM Modul der sileno auch wirklich steuerbar? Oder bekomme ich dann auch nur Daten zum Lesen? Das bringt dann auch nichts wenn er nicht auf Daten von Loxone reagiert und sich steuern lässt

                gruss
                thorsten

                Kommentar

                • Fuxi
                  LoxBus Spammer
                  • 26.08.2015
                  • 257

                  #88
                  Ja über FHEM gehts.Auch sehr leicht verständlich und per MQTT überhaupt kein Problem. Auch andere Dinge kannst damit natürlich einbinden.

                  Grüße

                  Kommentar

                  • Hesch@
                    Extension Master
                    • 31.08.2015
                    • 194

                    #89
                    Zitat von rt-schwabe
                    Wenn ich den ganzen Aufwand betreibe und alles wieder aufbaue und installiere, ist denn dann über das FH EM Modul der sileno auch wirklich steuerbar? Oder bekomme ich dann auch nur Daten zum Lesen? Das bringt dann auch nichts wenn er nicht auf Daten von Loxone reagiert und sich steuern lässt gruss thorsten
                    Den Aufwand einen Loxberry zu installieren und zu betreiben finde ich persönlich als sehr gering und einfach. Dank der vielen User und Admins hier im Forum bekommt man bei Bedarf auch immer eine Hilfe.

                    Du kannst mit dem FHEM-Modul den Sileno natürlich auch steuern. Ist ja mindestens genauso wichtig wie zu wissen, was er gerade macht oder wann er wieder startet etc. Bitte die FHEM Forenbeiträge von dem Modul, zum besseren Verständnis, lesen.

                    Aber auch in FHEM bzw. das super Modul von CoolTux musst Du dich etwas "reinfuchsen"

                    VG Hesch@

                    Kommentar

                    • MGoth
                      Smart Home'r
                      • 02.01.2018
                      • 98

                      #90
                      Hallo Jungs,

                      Also mit dem LOxberry Plugin komme ich nicht zurecht. Das funktioniert nicht richtig. Deshalb habe ich mich jetzt auf den Weg gemacht das ganze über des FHEM Loxberry Plugin zu realisieren. Ich komme aber nicht weiter, da ich mit FHEM auch bisher null gearbeitet habe. Ich habe versucht mich an die Anleitung hier zu halten: GardenaSmartBridge – FHEMWiki

                      scheitere aber schon mal daran, dass ich es nicht schaffe meine Gardenaaccount eMail Adresse einzutragen (siehe Screenshot).
                      Kann mir da einer sagen, mit welchem Befehl ich das hinbekomme. Alle versuche mit set attr define sind irgendwie fehlgeschlagen.

                      Vielen Dank!

                      Kommentar


                      • MGoth
                        MGoth kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        habe es selbst gefunden:

                        attr myGardenaBridge gardenaAccountEmail email@email.de
                    Lädt...