Hagelschutz - einfach automatisch - Loxone Integration via API (Nur für die Schweiz)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • blaess
    Smart Home'r
    • 06.09.2015
    • 81

    #1

    Hagelschutz - einfach automatisch - Loxone Integration via API (Nur für die Schweiz)

    Hallo zusammen
    die Kantonalen Gebäudeversicherungen bieten einen speziellen Service an um Storen vor Hagel zu schützen. Das Ziel ist, dass die Storen bei einem Alarm automatisch hoch gehen (und NICHT runter!). Beulen bezahlt die Gebäudeversicherung nicht, nur wenn die Store ihre Funktion nicht mehr erfüllt.

    Mehr Infos zum Service hier: http://www.vkf.ch/Hagelschutz

    Beim Service ist von einer "Signal Box" die Rede. Ich habe mit mit dem VKF in Verbindung gesetzt und nachgefragt ob das Signal auch ohne Hardware (ohne Signal Box) via API zur Verfügung gestellt wird. Prompt bekam ich eine Antwort mit den API Spezifikationen.

    Hier eine kurze Beschreibung wie Ihr zu diesem "gratis" Service kommt.
    a) Schickt ein Mail an hagelschutz@vkf.ch und schreibt, dass Ihr Euch für den Hagelschutz-Service ohne Signal-Box anmelden möchtet.
    b) Danach bekommt Ihr das Antragsformular, welches retourniert werden muss. Dazu müsst Ihr die MAC-Adresse des Miniservers angeben.
    c) Nach dem Antrag bekommt Ihr ein Login für das Webportal (http://meteo.netitservices.com/). Auf dem Webportal kann das System getestet werden indem man einen Alarm simuliert.
    d) Am Schluss müsst Ihr noch eine kleine Abnahme mit Abnahmeprotokoll machen.

    Der Prozess ist noch etwas "holperig" und man muss ein paar eMail hin und her schicken. Doch das VKF ist sehr schnell und man hat in Kürze eine Antwort.

    Mit Loxone fragt man danach das API via "Virtueller HTTP Eingang" ab. Dazu zwei Screen-Shots im Angang.
    Das Signal wird danach an den Eingang Sp (Sicherheitsabschaltung) der Automatikjalousie gehängt.

    Weiter habe die API Spezifikationen attached.

    Der Sommer und der nächste Hagelschauer kommt bestimmt.
    Gruss
    blaess







    Angehängte Dateien
  • EdiB
    Extension Master
    • 30.12.2015
    • 135

    #2
    Danke für den Tip! Werde ich mir auch zu Nutze machen.
    Grüsse
    Edi

    Kommentar

    • technikblog
      LoxBus Spammer
      • 13.01.2016
      • 277

      #3
      Danke blaess, habe gesehen dass der AGV sogar einen Teil der Kosten übernimmt, muss ich mal abklären...

      gruss
      Nachrüster-EFH: MS, Extension, EnOcean, Awaptec Switches, Loxberry, Zählterinterface Air, 2 Loxone 3 Phasenzähler, Eastron Sdm630 Modbus, Photovoltaik 9.82kWp, Eigenverbrauchsoptimierung mit Loxone

      Projekte: Photovoltaik-Anlage, Keba P30 Wallbox, VW e-Golf Test, myStrom WiFi Switch einbinden

      Kommentar


      • technikblog
        technikblog kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Deswegen ja Abklären, weil es mir auch unklar ist...

      • blaess
        blaess kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Mit Loxone entstehen weder Hardware noch Installationskosten, sofern Du die Loxone Programmierung selber machen kannst.

      • technikblog
        technikblog kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Wenn schon alles an Loxone dran ist, ja natürlich. Habe aber noch einige Storen mit Motor die nicht an Loxone angeschlossen sind, sowie zwei Velux Dachfenster. Daher die Frage, würde man dort Kosten anteilsmässig übernehmen, wenn man das nachrüstet...
    • Arthur42
      Smart Home'r
      • 06.12.2016
      • 70

      #4
      Sowas will ich auch für Deutschland ...

      Kommentar

      • mgruendler
        Smart Home'r
        • 20.07.2017
        • 34

        #5
        Tolle Sache. Hat Zürich auch so etwas?

        Gruss Mirko

        Kommentar


        • blaess
          blaess kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ist für die ganze Schweiz.
      • marcino
        Dumb Home'r
        • 25.08.2015
        • 18

        #6
        Zur Info:

        Bei der URL braucht es ein Doppel && (statt &) zwischen deviceId und hwtypeId. Zudem muss die Device ID (MAC Adresse) ohne Punkte ( : ) eingegeben werden,

        http://meteo.netitservices.com/devse...6&&hwtypeId=82

        Die Befehlserkennung muss exakt so aussehen, ohne gleich (=) Zeichen:

        currentState":\v

        Wenn man dies beachtet klappt die Hagelwarnung einwandfrei.

        Kommentar

        • Stieger
          Smart Home'r
          • 19.11.2016
          • 75

          #7
          Funktioniert mit diesen Anweisungen einwandfrei und der Service des VKF ist sehr schnell und kompetent, liefert sogar den Link auf diesen Forumsbeitrag mit der Anleitung.
          -> TOP

          Kommentar

          • Gast

            #8
            Danke für die Info sowie die tolle Beschreibung. Ich werde es bei mir einpflegen. Gruss Miro

            Kommentar

            • KapeOne
              Supermoderator
              • 23.08.2015
              • 313

              #9
              Ist ja offensichtlich nur für die Schweiz - ist jemandem ein vergleichbarer Dienst für Deutschland bekannt ?
              Grüße
              Klaus
              ----------------------------
              KNX, MS1 / MS Compact, 1-Wire Ext., Air Ext. LoxBerry (1-Wire, 433MHz, Zigbee, MQTT, u.a.), Heliotherm WEB Gateway

              Kommentar


              • maxw
                maxw kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Oder für Österreich?

              • Arthur42
                Arthur42 kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Mit https://meteoalarm.eu/ gibt es einen Europaweiten Dienst für Unwetterwarnungen. Das könnte ein findiger Loxone Experte vielleicht irgendwie einbinden. (Etwa über das Loxberry Projekt/das Weather4Lox/Darksky. Denn Darksky gibt diese Daten auch aus)

              • KapeOne
                KapeOne kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Bei Metoalarm scheint offensichtlich eine Erweiterung anzustehen:

                "CAP Alert Hub für 2018 geplant
                EUMETNET, das Programmmanagement von EMMA/Meteoalarm und die teilnehmenden Partner sind sich des Bedarfes bewusst, aktuelle Wetterwarnungen in maschinenlesbarem Format Re-Usern zur Verfügung zu stellen. Momentan arbeiten die Partner an der technischen Umsetzung der Warnlieferung im CAP-Format (Common Alerting Protokoll), für das zweite Halbjahr 2018 ist die öffentliche Verfügbarmachung eines CAP-Alert-Hubs für die Einbindung von Warnungen in Anwendungen und Dienstleistungen geplant.
                "
            • Gast

              #10
              Hallo zusammen,
              wir ( Fa. NetIT-Services) entwickeln das "Hagelschutz einfach automatisch System" in Kooperation mit der Vereinigung der Vereinigung Kantonaler Gebäudeversicherungen, kurz VKG und SRF Meteo.
              Der Service ist in der Tat zur Zeit für die Schweiz verfügbar. In einem weiteren Projekt wird für das gesamte Anwendungssystem eine grosse API Erweiterung durchgeführt. Ziel ist es diese neue Schnittstelle bis April 2019 fertig zu stellen. Die neue Schnittstelle bedient zum einen dann Anwender welche nur Hagelsignal auf eigener Hardware ( Gebäude Automation / Steuerungsanlagen ) implementieren wollen aber auch potentielle Partner welche ein Gebäudemanagement und Komponenten System entwicklen / herstellen ( z.B. wie die Fa. Griesser) und hierfür eigene Applikationssoftware besitzen. Da der Service in der Tat nach nun 5 Jahren ( 2 Jahre Feldversuch, 3 Jahre in Produktion ) sehr stabil und wirkungsvoll ist, wollen wir den Service über die Schweizer Landesgrenzen hinaus exportieren. Hierzu sind Gespräche mit potentiellen Partnern ( Versicherungs Unternehmen, Anlagen Herstellern etc.) in der zweiten Jahreshälfte 2019 geplant.
              Wir sind offen für Vorschläge hinsichtlich potenzielle Partnerschaften ausserhalb der Schweiz.

              Gruss W.Hellwig

              Kommentar

              • ladedruck
                Azubi
                • 26.11.2018
                • 6

                #11
                Hier noch ein paar Infos hinsichtlich finanzieller Beteiligung durch die kantonale Gebäude Versicherung (in meinem Fall GVZ):

                Besten Dank für Ihre Anfrage und Ihr Interesse, künftige Hagelschäden an Ihrem Gebäude zu verhindern. Die GVZ kann grundsätzlich Gebäude mit einem grösseren Schadenpotential (Richtwert 20 Mio. CHF) mit einer grossen Anzahl Storen (Richtwert ca. 100 Storen) subventionieren. Bei diesen Gebäuden (sofern im Bestand) prüfen wir ebenfalls die Übernahme der Installationskosten für das System. In Ihrem Fall ist ein finanzieller Beitrag unsererseits gemäss oben genannten Richtlinien nicht möglich.
                Ich hätte mir gerne die dafür benötigten Aktoren bezahlen lassen. Für ein EFH aber nicht möglich.

                Kommentar

                • Gast

                  #12
                  Hallo ladedruck,
                  Leider wird eine finanzielle Beteiligung je nach Kanton und Gebäude Versicherung unterschiedlich gehandhabt. Die GV Luzern unterstützt z.B auch EFH. Die Frage ist was wird benötigt. Wenn es um die GV Signalbox Hardware ( konzipiert für Gebäudesteuerungen ohne Internetanschluss ) geht, ist es eine Entscheidung der einzelnen GV wie sie das subventionieren möchte. Wenn es aber darum geht die Schnittstelle zu nutzen und dies in eine eigene Steuerung Softwaretechnisch umgesetzt werden möchte, sehe ich nicht ein Problem. Ich denke hier wird die GVZ ggf. zustimmen.
                  Zuletzt geändert von Gast; 12.03.2019, 14:57.

                  Kommentar

                  • Stibe
                    Extension Master
                    • 01.07.2016
                    • 118

                    #13
                    Hallo zusammen

                    Funktioniert bei euch der Hagelschutz aktuell noch?

                    Habe heute eine SMS und eine Mail erhalten, dass der MiniServer dem Service keine Antwort mehr gibt.

                    Bei versuch eine Testmeldung über die Service-Seite auszulösen habe ich aber festgestellt, das aktuell die Page

                    nicht mehr erreichbar ist.

                    Hat dies eventuell mit der Umstellung auf die neue, im Beitrag weiter oben erwähnte Serviceänderung zu tun?

                    Merci & Gruss Stibe



                    Kommentar


                    • buki
                      buki kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Vielen Dank für Deinen Kommentar. Es liegt jedoch nicht am neuen Link, sonder an der Tatsache, dass nun der Loxberry dazwischen hängt. Ich hatte bei mir den neuen Link (der geht auch als http) versucht, die Befehlserkennung des Miniservers hatte immer noch keinen Befehl "erkannt". Scheinbar hat netitservices irgendwas geändert, dass den Miniserver irritiert. Letzen Sommer ging es noch, evtl hatte ich da auch noch die Loxconfig v9, dann würde es wohl an Loxone liegen. Vielleicht UTF8 oder sowas. Vielleicht könnte Gast das überprüfen und uns Loxone geplagten (HWID 49 denke ich, oder alle mit MAC 504F94*) wieder den alten JSON in ASCII (?) zukommen lassen? Hier haben leider nicht alle einen Loxberry im Einsatz … was ich eigentlich nicht verstehe

                      Gast: ich kann den JSON via Port-Mirror bis zum Miniserver verfolgen. Damit meine ich, das liegt nicht an der Firewall oder dergleichen. Gerne unterstütze ich, PN wenn ich auf meiner Seite etwas für netitservices tun kann.

                      Danke Stibe für den Hint mit dem Loxberry HTTP2HTTPS.

                    • blaess
                      blaess kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Es ist definitiv ein Loxone-Bug (BG-I2385). Konnte es verifizieren und testen. Am besten ein Loxone-Ticket eröffnen.

                    • Stibe
                      Stibe kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      blaess , kannst du mir sagen, wo du den Loxone-Bug (BG-I2385) gefunden hast? In den Change Log der letzten Version habe ich nichts gefunden und auch sonst nirgends im Netz?

                      Merci & Gruss
                      Stibe
                  • Gast

                    #14
                    Hallo zusammen, gestern wurden im NetIT-Services Datacenter Netzwerk Switches getauscht. Leider kam es nach dem Tausch zu Problemen an den Core Switchen, die wir so nicht erwartet hatten. Auch wenn keine Hagelsaison derzeit ist, bedauern wir den Ausfall und entschuldigen uns für die Umstände. Es sollte alles nun wieder einwandfrei funktionieren. Generell wenn keine Verbindung bestehen sollte, können sie sich an support@netit-services wenden. Wir können im Applikationsbackend analysieren ob Ihr Poll angekommen ist, ob er die richtige Syntax hat und ob wir Ihren Poll beantwortet haben.
                    Wenn kein Poll am Backend ankommt, liegen meist Probleme im LAN oder Internet selbst vor, auf welche wir keinen Einfluss haben. Der Service selbst ist redundant über zwei Leitungen über 2 unterschiedliche Internet Provider an das Internet angeschlossen.
                    Zuletzt geändert von Gast; 05.04.2019, 13:42.

                    Kommentar

                    • christof89
                      Lox Guru
                      • 29.08.2015
                      • 1374

                      #15
                      Eine Möglichkeit für Österreich wäre evtl. dieses Script zu erweitern:
                      Hi@all, ich wollte wissen wann bei mir in der Umgebung Unwetterwarnungen wie z.B. Sturm oder Hagel existieren, bevor das Unwetter da ist. Hab es zwar noch nicht in Loxone integriert, aber in Kombination mit der Haussteuerung auf alle Fälle interessant und bei Gelegenheit werde ich das auch noch in Loxone integrieren. Ich


                      Hier führe ich eine Abfrage bei der ZAMG durch um mir ebenfalls Unwetterwarnungen per Mail zusenden zu lassen.
                      Irgendwann werde ich das noch in Loxone integrieren, geplant wäre das per HTTP-Eingang - da bin ich aber noch nicht dazu gekommen.

                      Kommentar

                      Lädt...