Entwicklung node-red-contrib-loxone für node-red

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jan W.
    Lox Guru
    • 30.08.2015
    • 1320

    Wenn bei Dir in Node-RED 18,7° als Ist-Wert an Loxone gesendet werden, dann sollten die nicht als 20,0° ankommen, aber vielleicht sind die Screenshots zeitlich versetzt. In Deinen Screenshots fehlt die Schaltung, wo die Soll-Werte in Loxone geändert werden mit kuche_temperatur_soll_von_Loxone als Output. Als Input würde diese Schaltung den kuche_temperatur_soll_vi enthalten, einen Schieberegler o.ä. und dann eben den Output kuche_temperatur_soll_von_Loxone.
    Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
    Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
    Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
    Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
    Node-RED: IKEA Tradfri

    Kommentar


    • mopby
      mopby kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Vielen Dank für deinen Input Die Screenshots waren zeitversetzt, an sich funktioniert die Datenübertragung in beide Richtungen. "kuche_Temperatur_soll_von_loxone" greift direkt aus dem IRR-Baustein aus der Visu "target temperature" ab, daher hängt in Loxone kein gesonderter Ausgang mehr dran. Die wechselnden Werte entstehen durch die unendliche Schleife, da der Sollwert gleichzeitig Ein und Ausgang ist. Habe bereits mit NodeRed functions eine Verzögerungen und einen Wertesammler gebaut, jedoch bisher ohne Erfolg. Ich probier mal weiter aus und melde mich nochmal, sollte ich über die passende Lösung stolpern Vielen Dank bis hier her

    • Jan W.
      Jan W. kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Es ist zwar nicht das gleiche, aber ich habe eine Koppelung zweier unterschiedlicher Systeme über Node-RED mit IKEA Tradfri und Loxone realisiert: https://loxwiki.atlassian.net/wiki/s...tId=1650327882 Dort geht es zwar um Licht, aber letztendlich sind es auch nur Werte. Wichtig ist, dass
      a) die Werte passend umgesetzt werden und
      b) eine Rückmeldung zur ersten Seite blockiert wird,
      damit keine Kettenreaktion entsteht.
  • icedeerreindeer
    Azubi
    • 20.04.2024
    • 2

    Hi!

    Ich bin neu hier! Ebenso beim Thema Loxone/Node Red.

    Ich möchte die Werte einer Wetterstation (v.a. Windwerte zur Raffstoresteuerung) an den Miniserver weitergeben. Die Werte lese ich mittels NodeRed von meiner Wetterstation aus. Kann mir wer einen Hinweis geben, welchen Node ich hier einsetzen kann, bzw. würde ich alles gerne so vorbereiten, dass mein Elektriker die Werte einfach in Loxone übernehmen kann.

    Danke!

    Kommentar


    • Lenardo
      Lenardo kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      kannst du mal einen screenshot teilen wie du die werte in NodeRed empfängst ?, im Prinzip musst du nur in Loxone VI erstellen die du dann auch visualisierst, also z.b einen VI LF-Aussen,den setzt du in den Raum "Garten" und in die Kategorie "Fühler" und dann nimmst du in NodeRed ein Loxone Controll Out Node und verbindest die 2 Nodes, dann hast du denn Wert aus Nodered im Raum Garten/Kategorie Fühler angezeigt.
      Aber ich nehme an das du die Werte mit Ndered auch nur aus einer WebPage ausliest ? und dann wäre die Frage ob du das nicht gleich besser direkt in Loxone machen kannst. schick mal ein Bild von der NodeRed

    • icedeerreindeer
      icedeerreindeer kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Vielen Dank für deine Ausführung, ich denke vorm Prinzip her hab ich es verstanden. Die Wetterdaten kommen tatsächlich von einer Ecowitt Station (Wittboy).
  • icedeerreindeer
    Azubi
    • 20.04.2024
    • 2

    Hi! Leider ist die Loxone Config neu für mich, auch finde ich kaum How-To's oder Artikel im Internet dazu.

    Das was ich denke zu brauchen, ist ein virtueller HTTP Eingang?
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 1,7 KB ID: 434114
    Was würde ich hier als URL für NodeRed konfigurieren?
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 12,0 KB ID: 434116

    Der Flow sieht folgendermaßen aus, der Node braucht noch Room und Categorie, welche ich auswählen kann, Control ist leer - da muss ich wahrscheinlich erst etwas in der Loxone erstellen?
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Screenshot 2024-06-07 103852.png Ansichten: 0 Größe: 76,8 KB ID: 434117
    Würde mich freuen, wenn mir hier jemand weiterhelfen könnte, bzw. Artikel verlinken könnte.

    Danke euch :-)​

    Kommentar


    • Lenardo
      Lenardo kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      du nimmst in Loxone einen einfachen Virtuellen Eingang VI und gibst dem einen Namen, ordnest diesen einem Raum und einer Kategorie zu und machst den Haken unter "visualisieren" dann kannst du diesen in Nodered wieder in dem Raum und der Kategorie wiederfinden. Je nachdem was du dann auf diesen VI übertragen willst musst du digital anhaken oder auch nicht. Bin noch nicht ganz sicher was Dein Wert ist, das Debug zeigt nichts an

      ps. "control" ist beim Loxone control OUT node der Name von deinem VI,
      beim Loxone control IN könnte control dann auch einer von mehreren Baustein Ausgängen sein.
      einfach ausprobieren.
      Zuletzt geändert von Lenardo; 07.06.2024, 19:54.
  • Talian
    Smart Home'r
    • 29.12.2016
    • 57

    Hallo,
    In Loxone kannst du über den Button "Virtueller Eingang" Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: grafik.png
Ansichten: 221
Größe: 1,7 KB
ID: 437280einfach einen solchen anlegen. Loxone vergibt hierbei eine Nummer für den Eingang, die du in den Eigenschaften des Bausteins findest. Sie fängt in diesem Fall mit VI.. an. Diese Nummer benötigtst du in NodeRed.

    In NodeRed kannst du statt eines Control out Bausteines an der Stelle einfacher den Node "Webservice" verwenden. Hier gibst du im Feld "URI" den virtuellen Eingang aus Loxone an. Siehe Bild:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: grafik.png
Ansichten: 301
Größe: 68,4 KB
ID: 437279

    Bei dieser Variante ist es auch nicht wichtig, ob der virtuelle Eingang in der Visualisierung verwendet wird oder nicht. Auf diese Weise kannst sehr viele Werte ganz einfach an Loxone übergeben. Für Schaltaufgaben nutze ich dann die Control Nodes. Am Ende "deploy" und die Werte werden bereits an Loxone übermittelt.

    VG Talian

    Kommentar


    • Lenardo
      Lenardo kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      super Tip, wusste ich nicht, obwohl ich das gerne und viel verwende !!
  • Talian
    Smart Home'r
    • 29.12.2016
    • 57

    Hallo Zusammen,

    nachdem ich blauäugigerweise die neuen Shelly S1PMG3 gekauft und eingebaut habe, war ich die letzten Tage beschäftigt, eine verständliche und funktionierende Lösung zu finden, wie ich diese netten kleinen Dinger in Loxone einbinden kann.


    Ich habe bereits Shelly1, Plug und Plug S der ersten Generation im Einsatz. Und habe mich nach längeren Suchen und Versuchen bewusst nicht für die MQTT-Lösung des LoxBerry entschieden. Stattdessen nutze ich einen externen Mosquitto in Verbindung mit NodeRed.
    Mir hat einfach die Umsetzung in der Loxone Config, als auch der Weg von Loxone zu einem Shell Plug nicht gefallen.

    Um Euch ein wenig das Suchen zu ersparen erstelle ich diesen Beitrag, der zeigen soll, wie ich auf einfache Weise über verschiedene Plattformen hinweg mit Loxone kommuniziere. Wie NodeRed und Mosquitto installiert werden setze ich an dieser Stelle einfach mal voraus. Im Folgenden könnt ihr einen Flow in NodeRed sehen, mit welchem ich Shellys mit Loxone und auch Homematic ansteuere und auch an den beteiligten Systemen die gleichen Rückmeldungen erhalte.

    Als erstes habe ich mir die über den control in Node der Lampe den momentanen Schaltzustand eingebunden. Die ausgegebenen Schaltzustände ändere ich auf Boolean, um sie an die im Bild dargestellte dritte Generation Shellys anzupassen, da diese nun die Daten per JSON übermitteln

    Einen Switch des NodeRed Dashboards setze ich an dieser Stelle ein, um zum einen einfacher ein Debug in den Flow einzubinden, zum anderen ist es leichter mit dem Dashboard zu testen als mit der Loxone Config. Deploy ist einfach schneller als in den Miniserver laden. 😉

    Gen3 Shellys ist es auch geschuldet, dass Pass through aktiviert ist. Der zweite Eingang am Schalter bildet der Shelly selbst. Diesen kann ich, über ein selbst gewähltes Topic direkt ansprechen. Wichtig ist, dass das Topic eindeutig im Netz ist. Da dieser JSON als Datenausgabe verwendet, kann der Output des MQTT-Eingangs auch als solcher ausgeprägt werden. Ein extra JSON Node ist nicht mehr erforderlich.

    Als nächstes ändere ich die msg.payload zu dem Wert, welchen ich in diesem Fall erhalten möchte. An dieser Stelle ist dies das Relay, welches in Gen3 „outputt“ heißt. Das funktioniert, in dem ich „outputt“ einfach anfüge.

    Hierdurch erhalte ich nur noch „True“ und „False“ als Ausgabe für den Schaltzustand des Shelly welche in den Schalter einfließen. Nachdem Schalter muss ich die Boolean jedoch wieder in Strings ändern, da nicht nur Loxone, sondern auch der Shelly mit Boolean als Befehl erst mal nichts anfangen können.

    Um den Schaltvorgang an Loxone zu geben nutze ich diesmal ein control out Node, welcher wieder auf den gleichen Schalter in Loxone verweist. Der Schelly jedoch benötigt nun ein geändertes Topic, welcher sich von „status“ auf „command“ ändert.

    Nun funktioniert die Datenübertragung ohne weitere Probleme zwischen Shelly Gen3 und Loxone. Da ich in Loxone aber auch den Verbrauchswert erhalten möchte. Muss ich lediglich die msg.payload des Schelly auf msg.payload.apower ändern

    und wie in meinem oberen Beitrag an Loxone übergeben. Damit ist es mir z.B. möglich einen Standby Zustand meiner HiFi-Anlage zu erkennen und nach Bedarf automatisch ganz vom Strom zu trennen.


    VG Talian

    Kommentar


    • Talian
      Talian kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Wie geschrieben, ist die Anbindung an die Config einfacher. Ich kenne an dem Schalterbaustein der Config keine Schnittstelle, die einfach mit 0&1 zu schalten geht und eine Fernbedienung von Homematic möchte ich mit drei Bausteinen und der Config gerne mal sehen. Das hat ja nichts damit zu tun, ob ich MQTT über Loxberry nutze möchte oder nicht. Ich habe bisher keine vernünftige Anleitung gesehen und nicht jeder kann im Schlaf Java oder C# oder oder. Zum Glück führen viele Wege nach Rom. Aber warum genau sollte ich denn UDP oder http nutzen und nicht NodeRed?

    • AlexAn
      AlexAn kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      direkter Weg ohne Server
      hab früher auch so herumgespielt wie du das gerade machst

    • Lenardo
      Lenardo kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      in der Loxone Config alles umzusetzen empfinde ich ein wenig "old school" besonders wenn jemand noch einen Miniserver Gen1 hat. Alleine das speichern dauert manchmal Minuten, ein Picco C Programm fühlt sich wie am Atari an und da gibt es noch 100 andere Einschränkungen die ein Miniserver im Vergleich zu einem modernen billigen (ein Platinen) Rechner um 80-100 Euro bietet. Das Nodered Universum ist viel flexibler in allem, mit der Ausnahme das Loxone teilweise sehr gute Bausteine umgesetzt hat und visualisiert. Ich lagere daher schon länger fast alle Logiken von externen (nicht Loxone) Geräten auf Nodered aus und übergebe dann die Daten auf die Loxone Bausteine um sie dort zu visualisieren. Wenn ein Gerät ausgetauscht werden muss ist das in Nodered ein Klacks und dauert Sekunden,-- die Übergabe zu Loxone bleibt gleich. Die Nodered Programmierung wird gespeichert und kann beliebig übertragen werden,-- ich sehe nur Vorteile
      Ps. die physischen Ausgänge vom Miniserver mal ausgeklammert !
      Zuletzt geändert von Lenardo; 25.07.2024, 17:51.
Lädt...