Swissphone Funkmeldempfänger in Loxone einbinden

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • dizzy85
    MS Profi
    • 08.12.2015
    • 695

    #1

    Swissphone Funkmeldempfänger in Loxone einbinden

    Hier mal eine kleines HowTo für alle BOS-Kräfte die ihren analogen/digitalen Swissphone - Funkmeldempfänger gerne in Loxone einbinden wollen....

    Folgendes wird benötigt:
    *Funkmeldeempfänger Swissphone mit entsprechenden programmierten Gruppen
    *Ladestation Swissphone mit 5pol-Buchse
    *5-Pol-DIN-Stecker (https://www.amazon.de/gp/product/B00...?ie=UTF8&psc=1)

    Zur integration muss der Melder in der vorgesehenen Ladesation stecken und die Ladesation an der Stromversorgung hängen.
    Läuft nun eine Alarmierung auf dem Melder auf aktiviert dieser über ein Relaikontakt in der Ladestation an der 5Pol-Buchse zwischen Kontakt 1 und 3 (dieser ist eigentlich für eine sogenannte Alarmpfeife vorgesehen), kann aber als normaler Schaltkontakt verwendet werden. Dieser Kontakt bleibt solange "aktiv" bis die Alarmmeldung im Melder bestätigt wird oder der Melder aus der Ladesation entfernt wird.
    An dem 5pol Stecker suchen wir uns die entsprechenden kabel für den Kontakt 1 und 3 und gehen damit auf einen digitalen Eingang am Miniserver....etc.
    Was man dann mit diesem Eingang in config anstellt ist jedem selbst überlassen.... Ich für mein Teil lasse bei einer Alarmierung entsprechende Lichtszenen laufen, automatische Torsteuerung usw....

    Diese Integration funktioniert aber leider nur wenn der Melder in der Ladesation steckt. Wenn nicht wird der Relaikontakt der Ladestation nicht aktiv.
    Angehängte Dateien
  • Gast

    #2
    Geht das auch mit einem Analogen Eingang ?
    Habe aktuell keinen Digitalen Eingang mehr frei.

    Kommentar

    • COCO
      Smart Home'r
      • 20.10.2015
      • 57

      #3
      Analoge Eingänge als Digitaleingänge verwenden

      Loxone sieht vor, dass analoge Eingänge als Digitaleingänge verwendet werden können. Dazu muss in den Eigenschaften des Analogeingangs die Checkbox "Als Digitaleingang verwenden" aktiviert werden. Der Analogeingang darf mit 24V Eingangsspannung belegt werden, wie dies bei den digitalen Eingängen der Fall ist.

      Ist "Als Digitaleingang verwenden" aktiviert, liefert der Eingang 0 (AUS) und 1 (EIN) zurück, statt der analogen Spannung 0-10V.

      Kommentar

      • COCO
        Smart Home'r
        • 20.10.2015
        • 57

        #4
        Info aus Wiki

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Muss ich mir mal anschauen, dann hätte ich ja doch noch einen Platz!

          Danke für die Info.

          Kommentar

          • brau01ma
            Extension Master
            • 06.02.2017
            • 147

            #6
            Danke für die kurze Anleitung, werde ich mal ausprobieren ;-)

            Kommentar

            Lädt...