hat von Euch schon mal jemand versucht, die 8 Relaisausgänge des Miniservers von 8 auf 256 (!) Relaisausgänge zu erweitern?
Hier die kleine Anleitung aus der Zeit, als Computer noch mit Lochkarten programmiert wurden.
Das System funktioniert, würde jedoch in der Praxis wg. u.a. wegen der steigenden Ausfallwahrscheinlichkeit durch Einsatz von mehr Koppelrelais nicht eingesetzt.
1) die Relaisausgänge des Miniservers werden grundsätzlich nur dazu verwendet, Koppelrelais zu steuern.
2) wenn schon Koppelrelais, dann nur welche mit 2 Schliesskontakten - idealerweise auch noch 2 Öffner...
3) der erste Schliesskontakt dient bei allen Koppelrelais nur als 'Binärkontakt' für die 2 hoch n Logik und der andere Schliesskontakt als ganz normaler Schliesskontakt zum Schalten von Verbrauchern.
4) Definition der Miniserver Relaisausgänge: für die 2 hoch n Logik
R1 = 2 hoch 0
R2 = 2 hoch 1
R3 = 2 hoch 2
R4 = 2 hoch 3
..die anderen Relaisausgänge spare ich mir mal .. jetzt haben wir mit den ersten 4 Relaisausgängen schon mehr als genug Ausgänge !
Beispiel zum Einschalten von 3 Verbrauchern:
wir benötigen NUR die Miniserver Relaisausgänge R1 und R2:
R1 schaltet Koppelrelais K1 und K1 schaltet über ersten Schliesser den Verbraucher 1 und zusätzlich seinen zweiten Schliesser (Logikschliesser1)
R2 schaltet Koppelrelais K2 und K2 schaltet über diesen Schliesser den Verbraucher 2 und zusätzlich seinen zweiten Schliesser (Logikschliesser2)
R3 benötigen wir jetzt nicht, da Verbraucher über die Logik geschaltet wird:
Koppelrelais 3 schaltet dann ein, wenn Logikschliesser 1 und Logikschliesser 2 "geschlossen" sind.
Schaltungstechnisch müsst Ihr da nur Schliesskontakt1 mit Schlieskontakt2 hintereinander verbinden ( Reihenschaltung) und dann wird der Ausgang dieser Reihenschaltung zur Spule vom Koppelrelais 3 geführt.
Komplizierter will ich dieses Beispiel mal nicht machen.
Ihr könnt jedoch an diesem kleinen Beispiel sehen, dass bereits 2 Relaisausgänge reichen, um 3 Verbraucher zu schalten.
Das einfache Beispiel funktioniert jedoch so, dass
Verbraucher 1 unabhängig von allen anderen Verbrauchern geschaltet wird
Verbraucher 2 unabhängig von allen anderen Verbrauchern geschaltet wird
Verbraucher 3 dann geschaltet wird, wenn Verbraucher 1 UND Verbraucher 2 geschaltet sind.
Diese Sytematik lässt sich jedoch mit "uralt IT Prinzipien" beliebig erweitern.
Und die Loxone eigenen Logigbausteine in der Loxone Config sind ideal für diese Dinge .
Nachteile: die Ausfallwahrscheinlichkeit steigt an.
Schönen Sonntag!
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Kommentar