Relaisausgänge Miniserver kostengünstig erweitern

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Relaisausgänge Miniserver kostengünstig erweitern

    Hallo,
    hat von Euch schon mal jemand versucht, die 8 Relaisausgänge des Miniservers von 8 auf 256 (!) Relaisausgänge zu erweitern?

    Hier die kleine Anleitung aus der Zeit, als Computer noch mit Lochkarten programmiert wurden.

    Das System funktioniert, würde jedoch in der Praxis wg. u.a. wegen der steigenden Ausfallwahrscheinlichkeit durch Einsatz von mehr Koppelrelais nicht eingesetzt.

    1) die Relaisausgänge des Miniservers werden grundsätzlich nur dazu verwendet, Koppelrelais zu steuern.
    2) wenn schon Koppelrelais, dann nur welche mit 2 Schliesskontakten - idealerweise auch noch 2 Öffner...
    3) der erste Schliesskontakt dient bei allen Koppelrelais nur als 'Binärkontakt' für die 2 hoch n Logik und der andere Schliesskontakt als ganz normaler Schliesskontakt zum Schalten von Verbrauchern.
    4) Definition der Miniserver Relaisausgänge: für die 2 hoch n Logik
    R1 = 2 hoch 0
    R2 = 2 hoch 1
    R3 = 2 hoch 2
    R4 = 2 hoch 3
    ..die anderen Relaisausgänge spare ich mir mal .. jetzt haben wir mit den ersten 4 Relaisausgängen schon mehr als genug Ausgänge !

    Beispiel zum Einschalten von 3 Verbrauchern:
    wir benötigen NUR die Miniserver Relaisausgänge R1 und R2:

    R1 schaltet Koppelrelais K1 und K1 schaltet über ersten Schliesser den Verbraucher 1 und zusätzlich seinen zweiten Schliesser (Logikschliesser1)

    R2 schaltet Koppelrelais K2 und K2 schaltet über diesen Schliesser den Verbraucher 2 und zusätzlich seinen zweiten Schliesser (Logikschliesser2)

    R3 benötigen wir jetzt nicht, da Verbraucher über die Logik geschaltet wird:
    Koppelrelais 3 schaltet dann ein, wenn Logikschliesser 1 und Logikschliesser 2 "geschlossen" sind.
    Schaltungstechnisch müsst Ihr da nur Schliesskontakt1 mit Schlieskontakt2 hintereinander verbinden ( Reihenschaltung) und dann wird der Ausgang dieser Reihenschaltung zur Spule vom Koppelrelais 3 geführt.

    Komplizierter will ich dieses Beispiel mal nicht machen.
    Ihr könnt jedoch an diesem kleinen Beispiel sehen, dass bereits 2 Relaisausgänge reichen, um 3 Verbraucher zu schalten.
    Das einfache Beispiel funktioniert jedoch so, dass
    Verbraucher 1 unabhängig von allen anderen Verbrauchern geschaltet wird
    Verbraucher 2 unabhängig von allen anderen Verbrauchern geschaltet wird
    Verbraucher 3 dann geschaltet wird, wenn Verbraucher 1 UND Verbraucher 2 geschaltet sind.

    Diese Sytematik lässt sich jedoch mit "uralt IT Prinzipien" beliebig erweitern.
    Und die Loxone eigenen Logigbausteine in der Loxone Config sind ideal für diese Dinge .

    Nachteile: die Ausfallwahrscheinlichkeit steigt an.


    Schönen Sonntag!





    Gesendet von iPad mit Tapatalk
  • Elektrofuzzi
    MS Profi
    • 25.08.2015
    • 531

    #2
    Ja dein Beispiel enthält zu dem einen Haufen Programmierarbeit und ist oder auch nicht zu 100% flexibel.
    Ich würde dann doch eher zu einer DMX Relaisplatine greifen.
    Beste Grüße
    Amin Cheema

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Soll auch mehr eine theoretische Betrachtung sein die zeigt, was alles möglich ist.
      DMX: nutze ich selbst auch. Gibt ja genug entsprechende Kontroller die für umgerechnet 4 Euro je ein Koppelrelais steuern können.
      Unschön dabei ist nur, dass die meisten dieser günstigen Kontroller als Platine kommen. Also ist da keine Programmierarbeit sondern "Basteln" angesagt.
      Liebe Grüsse


      Gesendet von iPhone mit Tapatalk

      Kommentar

      • mest
        Smart Home'r
        • 27.08.2015
        • 50

        #4
        Hallo
        Könntest Du hier einen solchen DMX Kontroller posten, finde ich interessant
        LG Stefan


        Gesendet von iPhone mit Tapatalk

        Kommentar

        • Elektrofuzzi
          MS Profi
          • 25.08.2015
          • 531

          #5


          Leider haben die kein passendes Hutschienengehäuse

          Oder

           DMX-RELAIS 8 INRUSHDas DMX-RELAIS 8 INRUSH ist für Schaltaufgaben verschiedenster Art ausgelegt.Acht potentialfreie SchaltausgängeEs stehen 8 potentialfreie Schaltausgänge (Schließer / NO) mit bis zu 8A / 250V~ Schaltleistung zur Verfügung....


          Hier gibt's dann auch ein passendes Gehäuse.

          Gibt aber noch unzählige andere Ergbenisse über Google
          Beste Grüße
          Amin Cheema

          Kommentar

          • Sebastian
            LoxBus Spammer
            • 28.08.2015
            • 243

            #6
            Hi!
            Also bräuchte man nur die DMX Extension und legt dann DMX-Aktoren an?
            Wie sieht es dann aus mit Rollladenansteuerung?
            Direkt schalten oder über Koppelrelais?

            Gruß Sebastian

            Kommentar

            • schuchi
              Smart Home'r
              • 25.08.2015
              • 94

              #7
              Mal ne Frage, wie lege ich die DMX Relais in der Config an? Mit welchem Baustein.
              Grüße

              Kommentar

              • Gast

                #8
                richtig, aber bei Rolladenansteuerung grundsätzlich Koppelrelais mit Wechselkontakt einsetzen, damit immer nur ein Laufrixhtungsrelais schalten kann.
                Elektrofuzzi hat oben schon gut Links für DMX Shops angegeben.

                Liebe Grüsse


                Gesendet von iPad mit Tapatalk

                Kommentar

                • mest
                  Smart Home'r
                  • 27.08.2015
                  • 50

                  #9
                  Zitat von schuchi
                  Mal ne Frage, wie lege ich die DMX Relais in der Config an? Mit welchem Baustein.
                  Grüße
                  Würde mich auch interessieren. Könntet ihr hier bitte eine kurze Hilfestellung geben.

                  Danke Stefan

                  Kommentar

                  • Sebastian
                    LoxBus Spammer
                    • 28.08.2015
                    • 243

                    #10
                    Zitat von mest

                    Würde mich auch interessieren. Könntet ihr hier bitte eine kurze Hilfestellung geben.

                    Danke Stefan
                    Ich denke, dass es so läuft, wie bei den DMX4All.
                    Man wählt hardwareseitig per Schieberegler aus, ab wo die Kanäle gezählt werden.
                    Da ich bereits 2 DMX4All-Dimmer habe, würde ein Relais dann bei 3 beginnen.
                    Dann muss man nur noch Aktoren einzeln hinzufügen und entsprechend die Kanäle zuordnen.

                    Gruß Sebastian

                    Kommentar

                    • experde
                      Smart Home'r
                      • 25.08.2015
                      • 65

                      #11
                      Hi, bei einem 9 Kanaldimmer ist die Startadresse z.B. 1. Dann würden die nächsten 8 Kanäle die fortlaufenden Adressen bekommen. Egal ob Dimmer / RGB Kanal oder Relais.
                      Wenn du schon 2 Dimmer hast solltest du das eigentlich wissen...
                      VG experde

                      Kommentar

                      • Sebastian
                        LoxBus Spammer
                        • 28.08.2015
                        • 243

                        #12
                        Hab die Dinger vor nem halben Jahr in meine Testkonfi eingebaut und seitdem nicht mehr angefasst.
                        Man darf sich wohl noch vertun oder?

                        Du hast natürlich recht mit deinem Erklärung.

                        Kommentar


                        • experde
                          experde kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Hallo, na klar kann Man(n) sich irren. Ist nur blöd wenn das einer liest und es nachprogrammiert und dann stundenlang den Fehler sucht...;-)
                      • Christian Fenzl
                        Lebende Foren Legende
                        • 31.08.2015
                        • 11232

                        #13
                        Ich musste in meiner Garage wegen Eingangsmangel den umgekehrten Weg, also Eingänge per Binärlogik erweitern, gehen.
                        Also:
                        Taste 1 = Eingang 1
                        Taste 2 = Eingang 2
                        Taste 3 = Eingang 1+2
                        usw.
                        Der Vorteil war, dass ich mit den verbliebenen 3 Eingängen 6 Taster abbilden konnte.
                        Es gibt aber eine Latte an Nachteilen:
                        Damit das funktioniert, muss hinter jeden Taster eine Sperrdiode (andernfalls würde Taste 1 auch Eingang 2 auslösen). Das ist etwas Gefrickel.
                        Die Tasten dürfen physisch nicht gleichzeitig gedrückt werden - das führt zu Fehlauswertung. Ist also z.B. nicht geeignet für Bewegungsmelder oder Sensoreingänge.
                        Und die Programmierung besteht aus einem großen Block UNDs zum Kombinieren der Möglichkeiten, dahinter jeweils kurze Einschaltverzögerungen zum Entprellen.

                        In der Garage und aufgrund des nicht behebbaren Mangels war das ok, aber damit planen und das verteilt machen würde ich nicht, ebensowenig mit den Ausgängen. Es ist zub kompliziert.

                        Lg, Christian
                        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                        Kommentar

                        Lädt...