Feature Request Unterforum

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Boomerang
    Smart Home'r
    • 29.09.2015
    • 37

    #1

    [ERLEDIGT] Feature Request Unterforum

    Hallo liebe Forumsbetreiber

    Mir ist klar dass es von Loxone ein grosser Schritt weg vom Kunden war, dass das originale Loxone Forum geschlossen wurde. Sie schreiben nun dass sie 37000 Miniserver am Markt patziert haben. Da kann es schon sein, dass auch der Forumsbetrieb anstrengend wird.
    Uns fehlt nun gewissermassen der direkte Draht zur Loxone Entwicklung, auch wenn er durch fehlende Bugtracker (a la Mantis o.ä) oder fehlende Feature Request Tracking (würde auch im Mantis realisierbar sein) auch in der Vergangenheit nicht übermässig eng war - der Kunden-Entwicklungs Kontakt. Ich verstehe es auch in gewissem Masse, denn die Entwicklung soll ja in Ruhe arbeiten können und nicht dauernd vom Kunden getrieben werden.

    Aber ich habe damals trotzdem versucht, den einen oder anderen Feature Request ins Forum zu stellen, in der Hoffnung, dass die Entwicklungsleitung das dann doch irgendwann einmal aufgreift und umsetzt.

    Ich sehe da einige suboptimale Bereiche und würde diese gerne in diesem Forum mit dem Keyword "FeatureRequest" in diesem Forum posten, um es hier mit anderen zu präzisieren, in der Hoffnung, dass die Loxone Entwicklung vor den Brainstorming Sitzungen für neue Releases dann hier auch schlau macht, welche Wünsche denn den Anwendern so am Herzen liegen.

    Damit das kein heilloses Chaos wird müsste man aber für solche Feature Requests aber versuchen, eine Struktur vorzugeben. Das würde beginnen, dass man einen Ordner anlegt, wo dann solche FeatureRequests gesammelt werden oder auch von den Moderatoren dorthin verschoben werden (und mit dem Tag FeatureRequest versehen werden) falls das der Threadstarter übersehen hat. Weiters müsste man vielleicht noch die eine oder andere Unterkategorie vorgeben, und dann vielleicht auch einen Bearbeitungsstatus angeben können.
    zB wurde verworfen, wird realisiert, wurde (teilweise/vollständig) realisiert in v7.5 oder so ähnlich.

    Es kann auch sein, dass hier im Forum workarounds vorgeschlagen werden, womit man dann nicht mehr auf die Umsetzung durch Loxone warten muss.

    Ich bin gespannt ob wir hier soetwas provisorisch bzw leicht und rasch organisieren können und ob das auch von anderen gutgeheissen wird.

    Als Beispiele habe ich zB folgende Features im Hinterkopf:
    FeatureRequest "EIB Monitor" - sortieren (durch klicken auf die Spaltenköpfe), kopieren (und damit auch exportieren nach Excel durch markieren & Strg-C), suchen oder filtern durch Eingabe von Strings in dem bereits vorhandenen Feld "Bezeichnung"
    FeatureRequest "Verbraucher Eigenschaften" - ich beschränke mich hier nur exemplarisch auf die Verbraucher der Kategorie Beleuchtung: Watt, Lumen (o.ä), Fassung (E27, G9, GUxy, etc), 220V/12V, Installationsdatum, Kaufpreis, Lieferant, Lebensdauer lt. Herstellerangabe, Mit diesen und vielleicht noch einigen individuellen Feldern könnte man eine Reihe von Listen und auswertungen erstellen. Anzahl der installierten Leuchtmittel getrennt nach Typ (Fassung/Watt/etc) - tatsächliche Lebensdauer der Leuchtmittel - wieviel Watt sind derzeit eingeschaltet etc
    Für Gebäudeverwaltungen könnten solche Listen auch für eine rudimentäre Lagerhaltung der Ersatzleuchtmittel genutzt werden. Wenn man in einem Gebäude 20 Stk OSRAM 48W/60W G9 Halogenlampen installiert hat, dann ... ich red nicht mehr weiter, jeder kann sich den Nutzen denken.
    FeatureRequest "User defined Macro Objekte" markieren & gruppieren von Objekten auf einer Programmierseite zu einem Macroobjekt (mit eigenem Namen, und Definition der erforderlichen Eingänge und Ausgänge zB um eine ganze Schar von Logikobjekten zusammenzufassen die man vor jedem Beleuchtungsbaustein setzen will für eine 1-2-3-fach Click mit Langklick Möglichkeit. Ich hab da so eine Seite mit einem Tastsensor Eingang, 7 Objekten und 4 Konstanten und 2 Ausgängen für einen Jalousiebaustein. Also könnte ich ein Makroobjekt mit 1 Eingang und 2 Ausgängen zwischen den Tastsensor und den Jalousiebaustein setzen und das bei 21 Räumen mit 35 Jalousien und womöglich mehreren Tastpunkten in einem Raum. Das würde der Übersichtlichkeit immens dienen.
    FeatureRequest "zusätzliche Hierarchie Ebenen" Gebäude Geschoss als zusätzliche Hierarchieebene der Räume, Gewerk als zusätzliche Hierarchieebene der Kategorien
    uvm

    So nun genug. Ich möchte das ja dann einzeln mit Screenshots der Allgemeinheit zur Diskussion zur Verfügung stellen.

    lg Michael
    LOXONE: seit Dez2011: 1 MS, 1wire-Ext, DMX-Ext
    LOXCONFIG: v7.1.9.30 (ab Okt14), v7.1.12.31 (ab Jän15) zuletzt editiert 3.2018
    KNX: Aktoren: Jung 6x16SA 2x4DA 5x8JA Sensoren: Merten Fläche
    JAL: Metalunix (mit rudimentärer EIB-JAL Ansteuerung)
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11238

    #2
    Wenn man kein qualifiziertes Feedback von Loxone erhält, glaub ich nicht, dass es recht viel Sinn macht, hier eigene Bereiche für Feature Requests zu eröffnen.
    Und wenn wir aus der Community Funktionen ausspezifizieren wollen (ohne Rückhalt von Loxone?), dann eignet sich ein Forum nicht, außer für die Diskussion. Die Spezifikation selbst ist eher als Wiki-Artikel sinnvoll (EINE vollumfängliche Spezifikation der Funktionen in einem Text, statt 40 Threads mit unterschiedlichsten Wünschen). Das hatten wir schon, und bei einem Thread mit 50 Beiträgen, wo jeder irgendein Detail postet oder etwas anders möchte, aber als Entwickler wüsste ich schlussendlich auch nicht, was davon man nun machen soll.

    Ich würde eher ein Ticket bei Loxone aufmachen - intern werden Wünsche ja (will ich meinen) getrackt, und wenn da mehr zum gleichen Thema aufläuft, wird das wohl zumindest auch intern diskutiert. Und aufgrund der im Ticket geschilderten Use-Cases kann sich Loxone auch ein Bild machen, was die Nutzer überhaupt umsetzen wollen, und Loxone bleibt es überlassen, ob und wie es codeseitig umzusetzen ist.

    Auf http://loxfeedback.uservoice.com kannst du auch Vorschläge erstellen bzw. voten, und Florian von Loxone schaut da auch ab und an drüber. Die "User defined Macro Objects" gibt's dort zum Beispiel schon mit ziemlich vielen Votes, ebenso die Hierarchien.

    Von der Illusion, dass besser diskutierte/spezifizierte Wünsche eher umgesetzt werden, musst du dich aber verabschieden. Es bleibt schlussendlich eine Entscheidung von Loxone.

    lg, Christian
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • Automation
      Supermoderator
      • 23.08.2015
      • 663

      #3
      Wir haben das zu Beginn unter uns Mod's mal kurz diskutiert, aber schnell mal verworfen. Gerade die Pflege, was ist nun drin, Statusnachführung, etc. ist kaum zu bewältigen.
      Zudem sind wir nicht das Sprachrohr von Loxone. Wenn wir hier keine Unterstützung kriegen, können wir auch kaum wissen, was nun realisiert worden ist und wenn nicht, warum nicht.
      Dann entsteht hier Frust und es wird diskutiert warum nicht und es nützt ja nix wenn ich hier Wünsche anbringe, etc.
      Da wir aber unabhängig von Loxone sind, wäre es hier am falschen Platz.

      Wenn Wünsche da sind, dann ist der einzige offizielle Kanal, der über den Support.
      En Gruäss us de Schwiiz
      KNX seit 2005
      Miniserver seit Jan. 2011

      Kommentar

      • Boomerang
        Smart Home'r
        • 29.09.2015
        • 37

        #4
        Hab mir in den letzten Tagen grad die Loxfeedback genauer angesehen. OK das ist ein Ansatz
        Wurde die von dem hiesigen Admin Team angelegt oder noch von Loxone selbst. Die läuft ja schon ein Weilchen.
        Zu einzelnen Punkten melde ich mich noch ...
        LOXONE: seit Dez2011: 1 MS, 1wire-Ext, DMX-Ext
        LOXCONFIG: v7.1.9.30 (ab Okt14), v7.1.12.31 (ab Jän15) zuletzt editiert 3.2018
        KNX: Aktoren: Jung 6x16SA 2x4DA 5x8JA Sensoren: Merten Fläche
        JAL: Metalunix (mit rudimentärer EIB-JAL Ansteuerung)

        Kommentar

        Lädt...