Bitte um Hilfe: Programmieren einer e-Patrone für Warmwassr

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • baldaum
    Extension Master
    • 24.05.2016
    • 134

    #1

    Bitte um Hilfe: Programmieren einer e-Patrone für Warmwassr

    Hallo,

    ich würde bitte eure Hilfe brauchen. Irgendwie stehe ich heute auf der Leitung und komme nicht drauf.

    Ich möchte folgendes umsetzen:
    Damit der Heizstab durch zu häufiges Ein- und Ausschalten nicht vorzeitig kaputt geht, soll er nach dem
    Einschalten mindestens 5 Minuten in Betrieb sein und nach Ausschalten mindestens 5 Minuten
    ausgeschaltet bleiben.

    Das Signal, dass genung PV Strom zur Verfügung steht, bekomme ich bereits von meiner PV Anlage. Ich habe einen gleitenden Mittelwert und wenn dieser 1,6 kwh übersteigt, bekommen ich auf den virtuellen Eingang (e-Patrone schalten) ein EIN Signal.

    Wie kann ich es umsetzen, dass ich zu keinen starken Schwankungen beim Ein-Ausschalten kommt - siehe oben.
    Wenn mehr als 1,5 kwh vorhanden sind und die Temperatur im Warmwasserkessel unter zb. 40 Grad ist, soll er einschalten. Minimum 5 Minuten laufen, egal ob genug Strom vorhanden oder nicht (Schutz für den Heizstab). Falls dann zu wenig Strom ist, soll er ausschalten. Wenn noch immer genug Strom vorhanden ist, soll er weiterlaufen, bis zu wenig Strom vorhanden ist oder er soll abschalten, wenn der Kessel die Temperatur von 45 Grad erreicht hat.

    Ich wäre euch für eure Hilfe sehr dankbar!
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11238

    #2
    Ich sitz gerade nicht vor der Config, aber Monoflops sind schon mal ein guter Anfang.

    So in etwa:
    Eingang "PV-Strom" schaltet Monoflop mit 300 Sekunden. "PV-Strom" und der Ausgang des Monoflops auf ein ODER. Damit hast du mal die mind. 5 Minuten "Heizstab" EIN.
    Dann ein zweites Monoflop "Verriegelung" mit 300 Sekunden, dessen Eingang invertiert ist. Die mind. 5 Minuten "Heizstab" auf dieses Monoflop. Das wird durch das Negieren immer dann EIN, wenn die 5-Min.-Schaltung ausschaltet. Diesen Ausgang negierst du ebenfalls und schleifst ihn zurück, um (z.B. mit einem UND) den Eingang "PV-Strom" zum Heizstab und dem ersten Monoflop zu verriegeln.
    Die Temperaturbeschränkung machst du dann noch hinten dran vor dem eigentlichen Heizstab.
    Das ist in Worten nicht so einfach zu erklären, aber vielleicht kommst du der Lösung näher :-)
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • AlexAn
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 4336

      #3
      Leistungsabfrage vom Zählerinterface
      Leistung kleiner als 0 wird der Wert verwendet und auf einen positiven umgerechnet
      Auswahl der Leistungsgrenzwerte in der App
      Auswahl der Verzögerung in der App

      Hab es noch nicht getestet ist nur schnell umgemodelt worden von meiner bestehenden Programmierung!

      Temperatureinstellung per Thermostat oder per Loxone aber das ist dann noch Geschmacksache und eine Frage ob ein zusätzlicher Fühler vorhanden ist.


      PS Amis läuft

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: E-Patronensteuerung.JPG Ansichten: 1 Größe: 115,0 KB ID: 100313
      Zuletzt geändert von AlexAn; 29.05.2017, 19:46.
      Grüße Alex

      Kommentar

      • baldaum
        Extension Master
        • 24.05.2016
        • 134

        #4
        Hallo Christian, Hallo Alex,

        vielen herzlichen Dank für eure Hilfe.
        Die Programmierung klappt wunderbar. Ich habe noch ein paar kleine Änderungen gemacht für den Wasserfühler und auch noch einen Betriebszähler angeschlossen.

        Ihr seit spitze! DANKE!

        Kommentar

        • baldaum
          Extension Master
          • 24.05.2016
          • 134

          #5
          Hallo,

          ich habe das ganze ein wenig verändert und ziemlich dem Screenshot von Alex nachgebaut. Mein SMA kann das nicht und daher mache ich das mit dem Miniserver.
          Ist ein wenig komplizierter geworden, aber es läuft einwandfrei.


          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Screenshot_3.png
Ansichten: 516
Größe: 60,6 KB
ID: 100349
          [ATTACH]n100350[/ATTACH]

          Zur Eklärung: Eingeschaltet wird wenn genug PV Strom vorhanden ist. Dieser kommt vom Zähler mit einer negativen Zahl für Lieferung. Dann wird überprüft,ob die Einschaltschwelle erreicht wird und ob das Warmwasser überhaupt noch erhitzt werden muss. Wenn beide JA ergeben und mind. die Leistung für die Zeit der Einschaltdauer anliegt, dann schaltet die e-Patrone ein. Sie läuft dann minimum x Minuten und wenn die maximale Laufzeit x bzw. die Wassertemperatur erreicht ist, schaltet diese wieder mit der Ausschaltverzögerung aus.

          Ich denke mal, der SMA Wechselrichter ist somit gut "nachprogrammiert". Die Schaltdauer pro Tag habe ich weggelassen, da ich diese für nicht sehr sinnvoll halte. Wenn Strom da ist und ich Warmwasser machen muss, warum nicht 2 oder 3 mal am Tag einschalten. Hauptsache ich verkaufe ihn nicht billig.
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          Lädt...