Pumpensteuerung für Solarheizung Pool

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • RiverRaid
    LoxBus Spammer
    • 25.08.2015
    • 304

    #1

    Pumpensteuerung für Solarheizung Pool

    Hallihallo!


    Irgendwie stehe ich gerade völlig am Schlauch... Ich habe bei mir heute ein Solarsystem für den Pool gebastelt und möchte jetzt mit einer Umwälzpumpe den Durchfluss mittels Loxone steuern...

    Hier meine Logik:



    Der Ausgang Q beim UND geht auf ein, wenn de Wassertemperatur unter der Idealtemperatur liegt, und die Sonnenleistung einen bestimmten Wert übersteigt (Definiert durch die Wetterstation oder Helligkeit, falls die Wettersation offline ist).

    So weit, so klar
    Was ich aber gerade nicht schaffe...

    Solange der Ausgang auf ein ist, soll die Pumpe für ca 10 Minuten laufen (Virtueller Eingang: SolarDauerEin) und dann 15 Minuten Pause machen (DauerAus), damit das Wasser sich ideal in den Kollektoren erhitzen kann...
    Irgendwie hänge ich da gerade, wie ich das sinnvoll umsetzen kann.


    Danke für eure Hilfe

    LG,
    Andi
  • eisenkarl
    Lox Guru
    • 28.08.2015
    • 1350

    #2
    Ich würde das Temperaturabhängig machen. Fühler an den Kollektoren. Wenn Temp über X Pumpe an, wenn Temp unter X Pumpe aus. Etwas Hysterese rein...

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11238

      #3
      RiverRaid Die Anforderung hier ist ziemlich die gleiche: https://www.loxforum.com/forum/germa...%BCr-warmwassr

      Ich würde es aber auch mit Temperaturdifferenz machen. Ein 1-Wire-Fühler mehr.
      Es ist energetisch sogar effektiver, länger mit geringerer Temperaturdifferenz zu fahren, als impulsartig immer wieder einen "Schuss" heißes Wasser reinzulassen.
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • RiverRaid
        LoxBus Spammer
        • 25.08.2015
        • 304

        #4
        Oh mein Gott,... das war eine lange Leitung, die Einschaltverzögerung habe ich komplett vergessen und nur mit Betriebszeiten herumgebastelt... ://

        Danke!!
        Das mit den Temperaturfühlern ist eine gute Idee, im Moment habe ich dazu leider nicht die Zeit, aber im Laufe der nächsten Monate rüste ich das dann um.. Danke!

        Kommentar


        • Michael Sommer
          Michael Sommer kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Wie Christian schon schreibt, gehört so etwas mittels einer Temperatur-Differenzsteuerung (Poolwasser/ Vorlauf Kollektoren umgesetzt. Je nach beckenseitiger Anschlussverrohrung ( z.B. PE-Rohr) wird oftmals auch noch ein ein Max.-Begrenzungsfühler notwendig, der bei Übertemperatur die Solaranlage abschaltet.
          eingebaut.
          Gruß Michael
      • RiverRaid
        LoxBus Spammer
        • 25.08.2015
        • 304

        #5
        Hi.
        Ihr habt mich überzeugt ))
        Also wäre dieser hier der richtige Fühler?
        1-Wire Temperaturfühler | Präziser und wasserfester Temperaturfühler zum Anschluss an die 1-Wire Extension. Kann in flüssigen Medien und als Anlegefühler verwendet werden


        Ich habe 2 von denen hier in Serie:

        Solarheizung für den Pool ✓ Einfache und ökologische Wassererwärmung für Übergangszeiten ✓ günstige Poolheizung mit Solar ➔ jetzt bei ZGONC bestellen

        Wo würde man den Fühler am besten anschließen?

        Ein riesen Danke an Euch

        Kommentar

        • neonnt
          Extension Master
          • 28.08.2016
          • 166

          #6
          Wenn du dir eine Poolsteuerung anschaust hat die 1 Temperaturfühler im Rücklauf zum Filter bzw. irgendwo vor dem Bypass der Solaranlage und einen Anlegefühler auf dem Dach an der Solaranlage. So zumindest bei Solaranlagen von Oku und Behncke z.B.

          Sobald es auf dem Dach wärmer als die Wunschtemperatur wird, schaltet die Steuerung auf die Solaranlage und lässt das Wasser dort durchgängig drüber laufen bis die eingestellte Temperatur erreicht ist oder der Filter aus ist. Stoßweise heizen ist zumindest dort nicht notwendig, es gibt eine Differenz von 1-2°C im Zulauf vom Pool und er wird langsam warm.

          Bei den Wasserfühler würde ich nur darauf achten keine Messingtauchhülsen zu verwenden, die halten nicht so lange das Poolwasser ab. Wenn du den Fühler ohne Tauchhülse betreibst korrodiert der i.d.R. und wird über kurz oder lang defekt sein.
          Zuletzt geändert von neonnt; 31.05.2017, 22:56.
          Gruß
          neonnt


          MS, 2 Extensions, Tree-Extension, 1-Wire Extension, Enocean Extension, S0 Zähler, Home Assistant, DS1400 + Netatmo Wetterstation, HomePods, Hue Bridge v2, VU+ Solo2 und noch einige RPi + Arduino

          Kommentar

          • Christian Fenzl
            Lebende Foren Legende
            • 31.08.2015
            • 11238

            #7
            Das ist jetzt ja keine "professionelle" thermische Solaranlage, und Bypass wird's auch nicht geben, schätze ich?

            Die wasserfesten Fühler passen.

            Wenn ich geringen Aufwand als Vorgabe hätte, wäre ein Fühler an der Leitung (Wasserrichtung) zum Pool mit einer Rohrschelle außerhalb/nach dem Plastikgehäuse.
            Evt. ein Stück Isolierung darüber, damit der Fühler nicht direkt der Sonne ausgesetzt ist.
            Der zweite Fühler muss die Pooltemperatur messen (nicht zu knapp an der Oberfläche), in den Pool rein.
            Wenn es keinen Bypass gibt, müsste man die Pumpe wahrscheinlich alle Zeiten mal zeitgesteuert anwerfen, wegen der Filterung, aber auch, um überhaupt genauere Temperaturen zu bekommen. Die Hysterese darf jedenfalls nicht all zu klein sein.

            Wenn der Poolfühler in 4 Jahren abgesoffen oder durchgerostet ist, kaufst du einen neuen.

            Das wäre, wie gesagt, meine einfache Variante.
            Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 01.06.2017, 00:30.
            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

            Kommentar

            • Michael Sommer
              Lox Guru
              • 25.08.2015
              • 1956

              #8
              Hallo Andi,
              Nachdem ich mir die Unterlagen zum Solarkollektor einmal angeschaut habe, sollte man bei Einsatz einer Temperaturdifferenzsteuerung folgendes beachten: Kritisch sehe ich, dass die oberste Schlange im Kollektor innerhalb der Umhausung wieder nach unten geführt wird. Da kann es passieren, dass bei stehender Pumpenanlage am Austrittsanschluss nicht die wirkliche Kollektortemperatur ankommt bzw. detektiert wird. Deshalb würde Ich würde hier den Kollektorfühler immer ohne Isolierung auf der Oberseite des Rohres montieren. Damit wird sichergestellt, dass zusätzlich durch Sonnenstrahlung die Pumpe sicher anspringt. Übrigends der Kollektorfühler gehört an das zweite Kollektorfeld.

              Den Poolfühler würde ich im Becken in der Nähe des Ansauganschlusses platzieren. Am einfachsten mittels Kabelbinder mit Klebesockel Ankleben mit geeignetem wasserbeständigen Kleber.
              Aber egal wie man es ausführt: Wenn eine Pumpenanforderung (Sollwert unterschritten) und die Kollektoraustrittstemperatur höher ist als die Pooltemperatur (Differenztemperatursteuerung ein) wird die Pumpe eingeschaltet. Abgeschaltet wird immer zeitverzögert. Damit bekommt die Pumpe eine stabile Mindestlaufzeit. Auch ist sichergestellt, dass nicht jedes Abschalten der Temperaturdifferenzsteuerung die Pumpe schaltet.

              Ergänzung: Die Umwälzung erfolgt diese durch eine Pumpe oder ist das eine Filteranlage die auch zur Reinigung des Poolwassers genutzt wird? Wenn ja, sind sicherlich längere Laufzeiten, oftmals auch außerhalb der Heizzeiten notwendig. Am einfachsten geht das mit einer Zeitschaltuhr oder optimiert durch Sicherstellung einer Mindestfilterpumpenlaufzeit (Erfassung Laufzeit Heizen + Berechnen der Zeitdifferenz Filterbetrieb Mindestlaufzeit).

              Gruß Michael
              Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
              ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
              Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
              Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
              LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
              Testserver: 2xMS-GEN1

              Kommentar

              • RiverRaid
                LoxBus Spammer
                • 25.08.2015
                • 304

                #9
                Hallo & danke an alle!

                Das Solarsystem ist unabhängig von der normalen Sandfilteranlage.
                @Christian: Nein, nichts professionell, ist nur aus Resten, die ich noch gehabt habe, zusammengebastelt und eben die 2 Kollektoren..


                Ich habe mir jetzt noch 2 Temperatur Fühler bestellt und werde eure Tipps umsetzen.

                Herzlichen Dank!!!!

                Kommentar

                Lädt...