Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Fensterkontakt - Rollade nicht runter fahren wenn Tür offen
Fensterkontakt - Rollade nicht runter fahren wenn Tür offen
Hallo,
gibt es eine andere Lösung dafür das der Rollade nicht runter fährt wenn dieser geöffnet ist als den SP Eingang an dem Baustein Automatikjalousine? Bei mir ist es so das wenn ich die Tür öffne und der Rolladen geschlossen ist dieser dann immer auffährt. Dieses findet meine Frau nicht so toll und ich suche gerade nach einer anderen Lösung, welche ich bisher noch nicht finden konnte.
Du kannst bei offener Tür den DIS- und AD-Eingang beschalten.
Dann funktionieren keine Logik-Eingänge am Baustein mehr, und die Automatik wird gesperrt.
Mit der Visu bleibt alles bedienbar.
Anderer Weg wäre, den SP nur dann zu beschalten, wenn Tür offen UND Position AQp = 0 ist.
Wir finden es hingegen recht praktisch, dass beim Öffnen der Tür der Rolläden auffährt. Ich lasse ihn beim Schließen auch wieder in die alte Position fahren (http://www.loxwiki.eu/display/LOX/Au...sition+bringen).
Danke Dir, den Ansatz mit SP UND der UND Verknüpfung hatte ich auch. Nur wenn ich den Rolladen nun nicht komplett hoch und rausgehen und plötzlich die Zentralfunktion greift dann hjabe ich ein Problem, oder ?
Generell ist das mit dem hoch gut, aber die Rolladen bei uns sind nicht gerade leise und wir haben ein Kleinkind was dann unter Umständen wach wird, daher suche ich eine andere Lösung
Wenn du mit dem Türkontakt einfach nur die Automatik abschaltest?
Wenn die Tür speziell ist, darf sie einfach nicht in den "Risiko-Zentralbausteinen" vorkommen.
Ich hatte die Diskussion mit mir selbst auch bei den Raffstore bei der Balkontüre.
Anfangs hatte ich SP mit dem Türkontakt verknüpft. Ist aber Mist, weil ich möchte auch die Tür mit heruntergefahrenen Raffstore öffnen.
Im Endeffekt habe nun AD und DIS mit dem Türkontakt verknüpft. Damit ist verhindert, dass mich Loxone auf den Balkon aussperrt und niemand kann bei nicht-verriegelter Tür "lustig" sein und die Raffs runterlassen wenn jemand draussen ist. Ich habe bei mir alles programmiert, bevor es den Zentralbaustein gab, habe diesen nachträglich einfach nirgendwo eingesetzt. Mir sind Ansteuerungen im "Hintergrund" mit einem Zentralbaustein etwas suspekt. Ich will lieber "Linien ziehen" damit ich sehe, was von wo wie angesteuert wird.
Ich habe 2 Kleinkinder, eigentlich ein Baby und ein Kleinkind. Interessant ist, dass beide (inklusive Frau) nicht mal bei einem gewaltigen Gewitter wach geworden sind. Die Raffstore sind dabei überall wegen Sturmschutz hochgefahren und über eigene Automatik (Analogspeicher, ...) nach einigen Minuten wieder runter. Nächste Sturmböe, Raffs hoch und später wieder runter. Niemand hat das gehört, weil das Gewitter viel lauter war
Würde deshalb eine Programmierung nicht auf Annahmen "irgendwer könnte wach werden" machen. Eher so wie du das willst und wenn dann wer wach werden sollte, kannst das ja ändern.
Hat nur das Risiko, dass du einmal Prügel beziehen könntest. Das Risiko würde ich eingehen
Du wirst noch wegen genug anderen Dingen in der Automatisierung Prügel bekommen, die du dann ändern musst und wirst
...ich kruschtl das Thema nochmal hoch, da ich auch gerade dran bin, mir eine Logik zurecht zu basteln, welche ein Runterfahren bei offener Tür zwar verhindert - soweit über Sp ja auch kein Thema... - aber keine "Sicherheitsfahrt" nach wohin auch immer auslöst :-)
Aber sehe ich vor lauter Bäumen den Wald nicht oder gibt's tatsächlich keine "einfache serienmäßige" Möglichkeit, den Parameter SO bzw. die Funktion einer ganzen AUF- oder ABfahrt für die Sicherheitsabschaltung einfach nur zu deaktivieren?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar