Visualisierung Dachfenster (Offen/zu)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • reinharttec
    Dumb Home'r
    • 20.11.2015
    • 20

    #1

    Visualisierung Dachfenster (Offen/zu)

    Hallo Leute,

    wer visualisiert wie seine elektrischen Dachfenster? Ich habe bisher (für die Unterscheidung zu den normalen Fenstern) als TYP (6) Markise ausgewählt. Einer Kundin gefällt dies aber nicht.

    Wir habt ihr das gelöst?
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11238

    #2
    Du hast nur die Typen zur Verfügung, die Loxone vorgibt.
    Bestenfalls kannst du mit einem Statusbaustein und ein paar eigenen Icons zusätzlich eine "Visualisierung" erstellen. Die Anzeige in der AutoJalo ändert das aber nicht.
    Diese ist ja auch nicht für Fenster gedacht.
    lg, Christian
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • christof89
      Lox Guru
      • 29.08.2015
      • 1374

      #3
      Habe bei mir ebenfalls ein Roto Dachflächenfenster (Fenster + Rollladen) im Einsatz,
      ich habe beides mit jeweils einem Automatikjalousie Baustein visualisiert, beim Fenster habe ich den Typ Raffstore genommen.

      Würde mir hier ebenfalls etwas von Loxone wünschen, da es nicht besonders schön ist,
      vor allem weil ich nur Auf/Zu benötigen würde, die Automatikjalousie und Ganz auf/zu würde ich nicht benötigen,
      da ein Impuls zu meinem Dachfenster sowieso nur ganz auf oder ganz zu triggert.

      Leider gibt es hier nicht mehr Typen zur Auswahl als von Loxone vorgegeben...

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11238

        #4
        Wenn du das alles nicht brauchst, dann kannst du das wirklich mit einem Statusbaustein als Anzeige (eine Zeile), und einem virtuellen Eingang Auf-Ab (zweite Zeile) machen.
        Sonst auch mal den Torbaustein anschauen.
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        • christof89
          Lox Guru
          • 29.08.2015
          • 1374

          #5
          Der Tor-Baustein hört sich evtl. auch interessant an, hat hier jemand vl. einen Screenshot aus der Config, wie der visualisiert ist?
          Kann das sonst erst wieder auf der Baustelle testen...

          Der fertige Baustein war mir aufgrund der gegenseitigen Verriegelung wichtig, wollte da vermeiden selbst Logik zu bauen...
          ...es funktioniert auch soweit ist aber nicht optimal.

          Kommentar

          • Haidy
            LoxBus Spammer
            • 01.06.2016
            • 408

            #6
            Sieht relativ unspektakulär aus, in diesem Fall für ein Decken-Sektionaltor

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Tor.JPG
Ansichten: 1062
Größe: 7,4 KB
ID: 104585
            Loxone: Miniserver Gen.1, 1-Wire Extension, Air Base Extension, Dali-Extension, KNX (MDT GT2S, BWM, Taster, ...)
            Technik: PV 11,7kWp, Fronius Symo GEN24, BYD HVS 10,24kWh, LoxBerry, QNAP TS-431P, Unifi, Shelly

            Kommentar


            • christof89
              christof89 kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Perfekt danke, das sieht in der Tat deutlich besser aus, als der Automatikjalousie Baustein
          • Michael Sommer
            Lox Guru
            • 25.08.2015
            • 1956

            #7
            Hallo,
            Ich würde dafür einfach den „Radiobutton verwenden. Der ist Neutral und kann beschriftet werden. Auch sieht man den Betätigungszustand in der VISU.
            Die Laufzeitüberwachung würde ich getrennt für Auf/Zu mittels „Monoflop-Baustein“ realisieren.
            Die Verriegelung Auf/Zu kann man ja mittels Logikbausteinen einfach umsetzen.

            Nachteilig ist vielleicht, dass man damit keine Zwischenstellung anfahren kann. Auch muss die Monofloplaufzeit immer abgelaufen sein, um in die Gegenrichtung fahren zu können.
            Das kann man aber unterbinden, wenn man den R-Eingang des zugehörigen Monoflops aktiviert, wenn der jeweilige Radiobuttonausgang deaktiviert wird.
            Gruß Michael
            Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
            ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
            Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
            Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
            LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
            Testserver: 2xMS-GEN1

            Kommentar

            • Roger-b
              LoxBus Spammer
              • 23.04.2016
              • 223

              #8
              Hat hier jemand eine schöne Lösung mit der Neuen Config herausgefunden?! Für ein SmartHome sind doch elektrische Dachfenster Standart oder 😃


              Gesendet von iPhone mit Tapatalk

              Kommentar

              • Roger-b
                LoxBus Spammer
                • 23.04.2016
                • 223

                #9
                So ich habe jetzt fleissig ausproiert und gesucht eine wirklich schöne Lösung gibt es nicht ausser man nimmt den Baustein Beschattung! Aber dieser visualisiert auch beschattung und nicht Dachfenster! Ich werde hier eine Anfrage bei Loxone stellen..


                Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                Kommentar

                • christof89
                  Lox Guru
                  • 29.08.2015
                  • 1374

                  #10
                  Anfrage an Loxone habe ich bereits gestellt, aber es schadet sicher nicht wenn noch mehr Leute nachfragen, damit die Anforderung höher priorisiert wird...

                  Zitat von christof89
                  Guten Morgen,

                  ich hätte eine Frage betreffend der Visualisierung von Dachflächenfenster (elektrisch öffnen/schließen) inkl. Rollo.

                  Derzeit habe ich sowohl das Fenster als auch die Rollo des Fensters über jeweils einen "Automatikjalousie"-Baustein visualisiert.
                  Für die Rollo ist dies auch von der Anzeige her korrekt.

                  Gibt es aber für das Fenster selbst einen besseren Baustein zur Visualisierung, wie wird dies sonst gelöst - da ja auch die Beschriftungen im Baustein für diesen Fall nicht stimmen?
                  Zitat von Loxone
                  Guten Tag,

                  es tut mir sehr Leid, aber für Dachflächenfenster haben wir zur Zeit sowohl für die Config, als auch für die Visualisierung
                  noch keine optimale Lösung gefunden. Die Kollegen in der Softwareentwicklung arbeiten aber bereits an diesem Thema.
                  Sie werden davon erfahren, wenn eine Lösung gefunden wurde.


                  Wie lange das dauert, kann ich Ihnen aber leider nicht sagen.
                  Ich bitte um Ihr Verständnis.

                  Bei der Programmierung der Automatikjalousie für Dachfenster empfehlen wir, bei Parameter "D" 180 einzutragen
                  und beim Ein- und Ausfallswinkel jeweils 90 Grad einzutragen. Eine Optimierung muss dann nach eigenem Ermessen
                  vorgenommen werden. Es ist uns klar, dass dies nicht die optimale Lösung ist, aber wie gesagt, wir arbeiten bereits
                  an dieser Thematik.

                  Kommentar

                  • Roger-b
                    LoxBus Spammer
                    • 23.04.2016
                    • 223

                    #11
                    Philipp hat auf Ihr Ticket mit der Nummer [#696748] folgende Antwort geschrieben:

                    Hallo,

                    ja das ist bereits ein großes Thema, welches auch schon in der Entwicklung steht.
                    Für die Visualisierung wäre es ja einfach, jedoch wurde für die Programmierung
                    noch keine sinnvolle Lösung gefunden. Es wird aber bestimmt nicht mehr all zu
                    lange dauern.


                    Sollten wir Ihr Anliegen noch nicht zu Ihrer Zufriedenheit beantwortet haben, können Sie gerne direkt auf diese E-Mail antworten oder hier das Ticket öffnen:
                    Mein Loxone Support-Ticket

                    Haben wir Ihre Anfrage bereits vollständig beantwortet? Hier können Sie Ihr Ticket schließen:
                    Loxone Support-Ticket schließen

                    Mit smarten Grüßen,


                    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                    Kommentar

                    • THX
                      Lox Guru
                      • 06.01.2016
                      • 1499

                      #12
                      Zitat von Roger-b
                      Es wird aber bestimmt nicht mehr all zu
                      lange dauern.
                      20 Monate = Nicht all zu lange

                      Hab auch schon einmal angefragt, aber leider eine ähnliche Nachricht bekommen.
                      Bei mir werden 3 Dachfenster (2 mit Beschattung) über ein KLF 200 über die pot. freien Eingänge am KLF 200 (über Loxone) angesteuert.

                      Der originale Regensensor an den Dachfenstern ist (aktuell) auch noch aktiv. Hab da schon gehört manche kleben den ab.
                      Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
                      DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
                      Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
                      Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

                      Kommentar

                      • ogrimo30
                        Extension Master
                        • 27.03.2017
                        • 176

                        #13
                        Hab vor kurzem auch folgende Antwort bekommen:

                        G"Tag Herr Xxx,v Dank für Ihre Anfrage!

                        Derzeit gibt es lediglich die Möglichkeit, die Dachfenster über den Automatikjalousie-Baustein zu visualisieren und auch zu steuern. Aktuell gibt es keine detaillierten Pläne, einen eigenen Baustein für die Steuerung und Visualisierung von Dachfenster zu entwickeln. Gerne kann ich Ihren Vorschlag als Feature Wunsch an unser Entwicklerteam weiterleiten.

                        Tut mir leid, dass ich Ihnen keine bessere Lösung anbieten kann."

                        Ich denke da wird sich in nächster Zeit nicht viel ändern.

                        Die Beschattung der Dachfenster funktioniert über den Automatik Baustein relativ gut, nur für die Dachfenster selber habe ich noch keine gute Lösung.
                        Alles läuft über die KLF200 Box und FHEM.

                        Das kann ja nicht so schwer sein oder?

                        THX
                        Warum sollte man den Regensensor abkleben?
                        Über FHEM kann man ihn auslesen.


                        Lg


                        Kommentar

                        • Roger-b
                          LoxBus Spammer
                          • 23.04.2016
                          • 223

                          #14
                          In der Neuen Version ist das Dachfenster dann dabei mit Rollo und Fenster als separatem Bausten, funktioniert in der Beta noch nicht 100% aber kommt.. 😀


                          Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                          Kommentar

                          • 24cx
                            Smart Home'r
                            • 05.08.2018
                            • 43

                            #15
                            Gibt es hier eigtl. was neues? Ich habe die neue Version abgesucht und so richtig glücklich bin ich nicht. Mein Dachfenster hat zudem einen Sensor mit dem es stoppt wenn jemand in den Sensorbereich "kommt".... das ist natürlich leider nicht an Loxone zurück gemeldet, sodass die Visualisierung der Automatikjalousie derzeit weiter läuft... dann hab ich ein offenes aber geschlossenes... und so weiter...

                            Selbst beim Tor ist es irgendwie nicht so ganz ideal. Meine Überlegung wäre evtl. eine Schleife laufen zu lassen, die solange "öffnet" und "schließt" bis die Sensoren zurück melden dass das auch in der Realität angekommen ist. Ich weiß nur nicht ob da irgendetwas gegen spricht.

                            Kommentar

                            Lädt...