1-Wire Q Ausgang?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Torro
    Extension Master
    • 28.08.2015
    • 198

    #1

    1-Wire Q Ausgang?

    Hallo,

    der Q-Ausgang bei einem 1-Wire Temperatursensor soll doch den Fehlerausgang darstellen. Wenn man da einen Merker als Digitalmerker dran macht, sollte dieser doch dann einen Fehler darstellen, oder täusche ich mich da?

    Problem bei einem Kunden: Keiner der 1-Wire Sensoren zeigt aktualisierte Werte an. Der Q Ausgang ist auf Aus. Die Extension ist online, aber der Gerätestatus ist negativ. Ich verstehe das im Moment nicht, das sieht ja eher so aus, als wenn die 1-Wire Extension auf der 1-Wire Seite defekt ist?

    Hat eventuell jemand ein paar Ideen für mich?

    Gruss Uwe

    Loxone für Wärmepumpe, Grundofen und Thermieanlage (Wasserbetrieb): 1 x Miniserver, 1 x 1-Wire
    Loxone für Haus: 1 x Miniserver, 4 x Extension, 1 x 1-Wire, 1 x Dimmer, 1 x Enocean, 6 x Smart Socket Air, 2 x IrTrans
    KNX: 4 x MDT 12fach Strommessaktor, 3 x MDT Taster, 2 x 3phasige Stromzähler, 7 x Wärmemengenzähler, 1 x Wasserzähler
    PV-Anlage 11,78 mit EV, 6,3 Volleinspeisung, Batterie 10,7 kWh nutzbare Kapazität, SMA-EnergyMeter mit PI-UDP
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6320

    #2
    Hi Torro,

    Ist nicht Q nur aktiv wenn Du die Validierung benutzt und der Wert außerhalb Deines vorgegebenen Bereiches ist?
    Benutze keine 1-Wire, daher kann ich dazu wenig sagen, aber bei UDP-Werten ist es so, dass man da einstellen kann in welchen Zeitabstand der Wert mindestens gesetzt werden muss anderenfalls geht der Wert auf Standard.
    Da habe ich das dann so gemacht, dass der Standardwert außerhalb der Validierung liegt. Wenn nun der Wert nicht mehr aktualisiert wird, wird er außerhalb des Bereiches gesetzt und erzeugt einen Fehler.

    Gruß Sven
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • Torro
      Extension Master
      • 28.08.2015
      • 198

      #3
      Hallo Sven,

      genau das war mein Denkfehler, habe es jetzt geaendert und der Q-Ausgang funktioniert. Jetzt muss ich nur zum Kunden hin und den Fehler suchen, und das zum Sonntag :-(

      Gruss Uwe

      Loxone für Wärmepumpe, Grundofen und Thermieanlage (Wasserbetrieb): 1 x Miniserver, 1 x 1-Wire
      Loxone für Haus: 1 x Miniserver, 4 x Extension, 1 x 1-Wire, 1 x Dimmer, 1 x Enocean, 6 x Smart Socket Air, 2 x IrTrans
      KNX: 4 x MDT 12fach Strommessaktor, 3 x MDT Taster, 2 x 3phasige Stromzähler, 7 x Wärmemengenzähler, 1 x Wasserzähler
      PV-Anlage 11,78 mit EV, 6,3 Volleinspeisung, Batterie 10,7 kWh nutzbare Kapazität, SMA-EnergyMeter mit PI-UDP

      Kommentar


      • svethi
        svethi kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Dann konnte ich Dir ja wenigstens helfen, dass Dir der Fehler, der Dir ja schon bekannt ist, angezeigt wird :-o
    Lädt...