Versionsverwaltung Loxone Config Files

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Versionsverwaltung Loxone Config Files

    Hallo

    Ich verwalte die Loxone Config Files auf SVN.
    Wenn mit der App gewisse Parameter geändert werden, sind auch Änderungen an anderer Stelle im File ersichtlich. Parameter WF="xxxx" ändert an diversen Stellen unabhängig der eigentlichen Änderung. Bei einem diff ist das dann relativ unübersichtlich.
    Weiss jemand was WF="xxx" ist? Kann ich das irgendwie unterdrücken?

    Weiter ändert zum Teil die Reihenfolge von gewissen Elementen.

    Hat jemand Erfahrung mit dem Umgang mit SVN und Config-Files. Gibt es Best Practice Hinweise dazu? Spielt die SW Version eine Rolle?

    Danke und Gruss

  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11238

    #2
    Der Dateiinhalt/Struktur ist proprietär, da kannst du sowieso nicht nach Belieben werken.

    Config-Files sind nicht abwärtskompatibel zu älteren Firmwares.
    Wird ein File in einer neueren Config-Version geöffnet, wird es implizit auf das neue Datenmodell migriert.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Das ist klar. Ich möchte auch nichts ausserhalb von Loxone Config an den Config Files ändern.
      Mir geht es darum, dass sich im Config File nicht plötzlich ungewollte Änderungen einschleichen. Ein kurzes diff zur letzten Version vor dem Aufspielen auf den Miniserver schadet da nicht.
      Allerdings wird das erschwert wenn in der App Änderungen gemacht wurden. Anstelle von einer Stelle im File sind dann x Stellen geändert.

      Beim Update werden die Datenstrukturen und zugehörige Daten migriert. Soweit im diff verständlich.

      Mein Use Case bezieht sich allerdings nicht auf den Fall von Firmware Updates sondern einfach von geänderten Config Files.

      Kommentar

      • kerrick
        Smart Home'r
        • 03.09.2015
        • 91

        #4
        Ich hab's auch mal probiert aber die Diffs sind einfach zu mühsam zu lesen. Ich habe meine Config zwar immer noch unter Versionkontrolle aber beschränke mich nur noch darauf, nach Änderungen zu committen und die Commit-Beschreibung entsprechend zu setzen.
        Es war noch nicht nötig, aber damit sollte es sich zumindest auf einen funktionierenden Stand zurücksetzen lassen -- immer noch besser als ganz ohne Historie und ein bisschen übersichtlicher, als nach jeder Änderung eine Datei unter anderem Namen abzuspeichern.

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Danke. Ja genau das ist für mich auch das Minimum. Ganz unleserlich sind die diffs auch nicht. Aus meiner Sicht wird im Config File einfach zu viel verändert. Inbes. wenn es von verschiedenen Tools editiert wird (App vs Config).

          Kommentar

          Lädt...