Pluggit Avent P310 Modbus TCP/IP

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Oli
    LoxBus Spammer
    • 25.08.2015
    • 293

    #16
    Ich habe seit Wochen ein Problem mit meiner Ap310. Wenn ich das Gerät in Standby schalte, dann kackt der VOC Sensor ab. Soll heißen ich habe dann auf einmal VOC größer 2000ppm die auch nur noch durch ein Neustart des Gerätes und damit ein Ausbrennen des Sensors runter bekommen zu sind. Kann das jemand bestätigen?


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Kommentar

    • Gast

      #17
      Ich baue bei mir die Tage die P310 ein. Vielen Dank für das bereitstellen des Projektes, erspart mir viel Arbeit

      Kommentar

      • kschwind
        Smart Home'r
        • 10.07.2017
        • 74

        #18
        So Leute. Bin immer noch am basteln.

        Die Config von Incalculable funktioniert ja einwandfrei.
        Mir stellt sich hier nur die Frage, weshalb dort andere Adressen zu Abfrage benutzt werden als die in der Beschreibung von Pluggit.

        Hier ein Beispiel Beschreibung Pluggit UVC Controler:
        40133 prmRamIdxT1 FLOAT Read 327.67 -327.68 Outdoor temperature T1, °C
        40135 prmRamIdxT2 FLOAT Read 327.67 -327.68 Supply temperature T2 °C
        40137 prmRamIdxT3 FLOAT Read 327.67 -327.68 Extract temperature T3, °C
        40139 prmRamIdxT4 FLOAT Read 327.67 -327.68 Exhaust temperature T5, °C

        Hier das funktionierende Gegenstück des Config:
        40132 T1 Frischluft - Außentemp.
        40134 T2 Zuluft in den Wohnraum
        40136 T3 Abluft aus dem Wohnraum
        40138 T4 Fortluft aus dem Gebäude


        Immer eins wenige oder mehr an Adresse.

        Auch die Lüfterstufenschaltung ist so:
        40325 prmRomIdxSpeedLevel UINT Write 4 0 Speed level of Fans

        Config:
        40324 Lüfterstufe Soll


        ???
        Danke

        Kommentar

        • Gast

          #19
          Hallo Zusammen,
          also das mit den Vorgaben passt alles perfekt.
          Nur der Bypass... der lässt sich bei mir auch nicht fahren, das wäre im grunde genommen das wichtigste überhaupt zum Steuern.
          Gruss
          Karsten

          Kommentar


          • kschwind
            kschwind kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Passen die Werte der Config mit der deiner API überein? Oder sind die wie bei mir alles ein Register verschoben? (siehe Post oben).
        • Michael Bayer
          Azubi
          • 25.08.2015
          • 3

          #20
          Der Bypass lässt sich über den Betriebsmodus schalten, so sieht das bei mir aus:

          sg
          Michael

          Kommentar


          • kschwind
            kschwind kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Dafür schon einmal Danke.
            Das ist der Sommer Modus. Hierbei wird Frischluft über geöffnete Fenster geführt. Der Zuluftventilator schaltet hierbei aus.

            Ich suche eigentlich den manuellen Bypass, der die Frischluft am Wärmetauscher vorbeiführt und direkt in die Zuluft speist. Ohne das ein Lüfter ausgeschaltet wird.

          • overlord_c
            overlord_c kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hallo kschwind,
            ich hatte bei mir den Sommerbypass über Loxone am laufen, habe aber dann lieber die KWL so eingestellt, das sie entscheidet wann der Bypass Sinn macht. Ich habe als Wert "32896" an das Register 168 gesendet.
        • overlord_c
          Smart Home'r
          • 25.08.2015
          • 34

          #21
          Eine Anmerkung noch zu den in der Doku genannten Register Adressen: Diese müssen immer 1 niedriger sein als in der Doku, z.B. steht bei Zeit bis Filterwechsel 40555, funktionieren tut dann die 454.


          Gruß Christian

          Kommentar


          • kschwind
            kschwind kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Das habe ich auch festgestellt, allerdings bezieht sich dies nicht auf das Aumschalten der Betriebsmodi. Hier funmktioniert durchaus die Adresse 40169 wie in der API beschrieben. Allerdings keine Chance den Bypass zu schalten.
        • Oli
          LoxBus Spammer
          • 25.08.2015
          • 293

          #22
          Also ich versuche auch schon länger den Bypass manuel zu schalten. Bekomme es aber auch nicht wirklich hin. Bin mal den Ansatz gegangen die Temperaturkriterium über Modbus zu schreiben, leider auch ohne erfolg.

          Edt:

          Ich habe jetzt mal über den Register 169 eine 1 gesendet (Installermodus) und 5 sec. verzögert auf die 168 32896 gesendet. Jetzt ist der Bypass zugefahren.
          Zuletzt geändert von Oli; 10.08.2017, 20:00.

          Kommentar

          • Oli
            LoxBus Spammer
            • 25.08.2015
            • 293

            #23
            So jetzt habe ich es

            Schreibt in den Register 212

            255 für Bypass auf
            0 für Bypass zu

            Kommentar

            • okenny
              LoxBus Spammer
              • 09.08.2016
              • 306

              #24
              cool, danke Oli.
              eine Frage : wozu willst du selber Bypass auf un zu machen? Ich steuere Lüfterstufe nur, und das Pluggit macht Bypass selber auf und zu.

              Kommentar

              • Oli
                LoxBus Spammer
                • 25.08.2015
                • 293

                #25
                Bestimmt kann man es selber besser voraussehen wie sich die Temperaturen im Haus entwicklt und so früher eingreifen bevor das Haus überhitzt, bzw. vorzeitig auskühlt.

                Kommentar

                • chrisfalch
                  Dumb Home'r
                  • 04.05.2016
                  • 10

                  #26
                  Hat jemand ein Programmbeispiel für eine manuelle Bypassregelung. Umgeht das dann die Automatikregelung der Lüftung oder wird damit rein der Tastendruck auf dem Panel der Lüftung simuliert?

                  Kommentar

                  • Mango
                    MS Profi
                    • 10.10.2015
                    • 655

                    #27
                    Habe auch mein eigenen Programm geschrieben.
                    Ein Nachteil bei den Pluggit-geräte ist, dass diese ihre eigenen Sicherheitsschaltungen haben. Z.B. kann die Lüftung nicht länger als 1h ausgeschaltet werden, nach 1h geht Sie automatisch wieder an. Ebenfalls lässt sich der Bypass bei bestimmten Temperaturen nicht fahren (Außentemp < 14°C), etc...

                    LG
                    Take it easy, but take it.

                    Kommentar

                    • Oli
                      LoxBus Spammer
                      • 25.08.2015
                      • 293

                      #28
                      Melde dich mal im iflow mit dem Admin Zugang an, da kannst die Rückstellzeit einstellen.


                      Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                      Kommentar


                      • Mango
                        Mango kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Danke ich weis. Solange ich jedoch nicht Garantie habe, werde ich die internen Einstellungen so wenig wie möglich manipulieren.
                        Hat auch etwas mit Gewährleistung durch unseren Bauträger zu tun.
                    • chrisfalch
                      Dumb Home'r
                      • 04.05.2016
                      • 10

                      #29
                      Zitat von Oli
                      Melde dich mal im iflow mit dem Admin Zugang an, da kannst die Rückstellzeit einstellen.


                      Gesendet von iPhone mit Tapatalk
                      Lässt sich der Bypass auch komplett auf manuell stellen?

                      Gesendet von meinem Nexus 5X mit Tapatalk

                      Kommentar

                      • Oli
                        LoxBus Spammer
                        • 25.08.2015
                        • 293

                        #30
                        Ja, man kann die manuelle Dauer einstellen, einfach dann das Register vor Ablauf der Zeit neu beschreiben.


                        Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                        Kommentar

                        Lädt...