Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Das was am Ausgang VQ angezeigt wird, wurde nicht an den Eingang VTI1 gesendet.
Ohne die genaue Programmierung zu kennen, kann ich da aber nicht Sagen woran das liegt.
Bin mir aber sicher, dass es kein Bug ist und auch funktioniert wenn man es richtig macht
Um eine Aussage machen zu können, sollte man zumindest wissen, was im Status und auch im Ausgangsbefehl eingetragen ist.
Ich habe jetzt mein Beispiel so umgebaut wie du es in deinem Vorschlag hast. Ich hatte vorher das Präfix im Statusbaustein, darum wurde immer beim Neustart eine "0" geschrieben.
Auf den Screenshot´s siehst du wie auf dem ersten Bild der richtige Text im Ausgang und auch im Eingang steht. Nach Neustart steht irgendein vorheriger Text:
Vor Neustart:
Nach Neustart:
Zuletzt geändert von thesaint976; 12.11.2023, 13:12.
Erstellen Sie die Logik genau so, wie es romildo in Beitrag #7 beschrieben hat.
d. h.
Präfix auf I1
Text auf I2
Auslöser auf I3
Es gibt grundlegende Unterschiede in der Art und Weise, wie der Miniserver I1, I2 und I3 beim Neustart verarbeitet. Ich habe ein ähnliches seltsames Verhalten in einer anderen Anwendung erlebt.
Ich spreche kein Deutsch. Gib Google Translate die Schuld, wenn ich unverständlich bin.
thesaint976
Da stimmt was grundsätzlich nicht mit der Config. Die LiveView in Post 17 kann nicht zum Bild passen, da wenn an I1 eine 0 anliegt am Ausgang auch nichts kommen kann.
Entweder entspricht das Programm im Miniserver nicht dem Programm in der LiveView, oder da ist irgendwas durcheinander gekommen.
Bemerkungen, welche aber nichts mit dem Fehlverhalten zu tun haben
- HTTP Methode bei Ein kann GET sein
- Es sollte auch mit Präfix im Status funktionieren
- Eingang I1 darf bei Neustart natürlich nicht auf 1 wechseln.
Lösungsvorschläge:
- "Programm identisch" muss in der Config angezeigt werden.
- Miniserver mal kurz vom Netz nehmen.
- Statusbaustein neu anlegen
Da stimmt was grundsätzlich nicht mit der Config. Die LiveView in Post 17 kann nicht zum Bild passen, da wenn an I1 eine 0 anliegt am Ausgang auch nichts kommen kann. --> Hier kommt auch nichts, es wird nur auf der Seite beim Ausgang noch angezeigt. Auf Statusbausteinseite wird nichts angezeigt
Entweder entspricht das Programm im Miniserver nicht dem Programm in der LiveView, oder da ist irgendwas durcheinander gekommen.
Bemerkungen, welche aber nichts mit dem Fehlverhalten zu tun haben
- HTTP Methode bei Ein kann GET sein --> geändert
- Es sollte auch mit Präfix im Status funktionieren
- Eingang I1 darf bei Neustart natürlich nicht auf 1 wechseln. --> versuchsweise einen VI verwendet
Lösungsvorschläge:
- "Programm identisch" muss in der Config angezeigt werden. --> wird angezeigt
- Miniserver mal kurz vom Netz nehmen. --> Ich nehme Ihn immer wieder vom Netz, ist noch ein Versuchsaufbau
- Statusbaustein neu anlegen --> erledigt
Welche Config Version? 14.4.9.25
Zuletzt geändert von thesaint976; 12.11.2023, 15:33.
Ich nehme Ihn immer wieder vom Netz, ist noch ein Versuchsaufbau
Willst du damit sagen, dass du bei den Tests nicht einen Neustart machst, sondern einen Netzausfall simulierst?
Neustart und Netzausfall ist nicht das gleiche.
Bei Netzausfall funktioniert das nicht zuverlässig, da keine Remanenzdatei geschrieben werden kann.
Bei Spannungswiederkehr wird die letzte gespeicherte Remanenzdatei gelesen!
Sorry, habe erst jetzt, nach nochmaligem Lesen von Post 9 realisiert, dass das auch bei Netzausfall funktionieren soll.
Ja genau. Ich möchte die entnahme von Werkzeug loggen und für die User auch anzeigen, damit jeder nachschauen kann, wer welches Werkzeug hat. Das soll natürlich auch über einen Stromausfall remanent sein.
Man könnte die Daten mittels Logger in eine Logdatei schreiben.
Der Aufruf könnte dann über WEB erfolgen, da Text ja leider in Loxone nicht abrufbar ist.
Ansonsten sehe ich da nur noch den Programmbaustein.
Hallo thesaint976. Ich habe einige Logik, die ich verwenden, um eine lange API-Token zu extrahieren angepasst. Das Token wird im Miniserver gespeichert, indem die "Save HTTP Reply" des Virtual Outputs verwendet wird.
Der Vorteil der Funktion "Save HTTP Reply" ist, dass sie über Neustarts und Stromausfälle hinweg nicht flüchtig ist.
Die Logik extrahiert den API-Token-Text zur Verwendung in einigen Authentifizierungsprozessen.
Die Anpassung, die ich vorgenommen habe, besteht darin, die Textausgabe, die Sie über Stromausfälle hinweg beibehalten möchten, zu aktualisieren. Das beigefügte animierte und in einer Schleife laufende GIF zeigt, was bei einem Neustart passiert.
Die Ausgabe 'Toolboard Text' ist die Master-Ausgabe. Für die Dauer von ~2 Minuten nach einem Stromausfall/Neustart wird "Power fail/reboot" angezeigt. Bei der 2-Minuten-Marke wird der zuletzt gespeicherte Wert von der nichtflüchtigen SD-Karte wiederhergestellt.
Immer wenn sich ein Wert am Ausgang "Save to Miniserver" ändert, wird das Feld sofort auf der SD-Karte gespeichert. Das bedeutet, dass keine alten Daten von Remanence wiederhergestellt werden.
Je nachdem, wie viele Werkzeuge Sie überwachen möchten, wäre es einfacher, den Miniserver an eine unterbrechungsfreie Stromversorgung anzuschließen.
Ich spreche kein Deutsch. Gib Google Translate die Schuld, wenn ich unverständlich bin.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar