Kein Videostream bei VPN Verbindung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • miqa
    MS Profi
    • 03.06.2016
    • 774

    #16
    Gast Ich hab jetzt unter System->Ereignisse geguckt. Da steht nur das die VPN Verbindung hergestellt und wieder getrennt wurde. Sonst nichts auffälliges. Ein anderes log konnte ich nicht finden.

    Jan W. "Mocha Ping Lite" konnte ich nicht finden. Es gibt aber ein "Network Ping Lite" von Mocha Soft vermute das ist das.

    Die URL müsste, wie du auch schon sagst, richitg sein. Im internen Netz funktioniert es ja. Stream auf mehrere Endgeräte geht auch, da ich das Bild zu Hause auf 3 Tablets gleichzeitig darstelle.

    Jetzt zu dem was mir aufgefallen ist. Laut Fritzbox hat mein iPhone die gleiche IP wie mein Unifi Cloud Key (das ist der unifi Controller). Wundert mich das da überhaupt irgendwas funktioniert sofern das stimmt. Der Cloud Key hat diese Adresse als feste IP bekommen. Da ich mal irgendwo gelesen hab das bei VPN Verbindungen IP Adressen direkt hinter dem DHCP Bereich vergeben werden, hab ich den mal kleiner gemacht (Ging vorher genau bis dahin) und die FritzBox neu gestartet. Allerdings hat das iPhone dann wieder die gleiche IP bekommen.
    Wie kann ich die FitzBox zwingen die IP Adressen im DHCP Bereich neu zu vergeben? Ich hoffe das da schon das Problem liegt.

    Kommentar


    • simon_hh
      simon_hh kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      fritzbox neustarten und auch das Endgerät (oder zumindest kurzweilig vom WIFI trennen), damit es eine neue IP erfragt

    • miqa
      miqa kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      FritzBox hab ich neu gestartet und das iPhone auch vom WLAN getrennt, indem ich das VPN abgeschaltet habe. Hat aber die gleiche IP wieder bekommen.

      Habe vorhin beim Googeln irgendwo gelesen das die FritzBox auch immer die gleiche IP an ein Gerät vergibt sofern das möglich ist. Lease erneuern am iPhone hab ich auch probiert, das macht aber wahrscheinlich keinen Sinn wenn man über VPN Verbunden ist.
  • Gast

    #17
    Lese doch mal hier https://avm.de/service/fritzbox/frit...-und-Benutzer/

    unter Punkt 2:

    Gruß

    Kommentar


    • miqa
      miqa kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ein Menü mit dem Namen gibt es in meiner FritzBox leider nicht. Die AVM Wissensdatenbank hat auch keinen äquivalenten Eintrag für meine Box.
      Hab mal nach einem Menü geschaut das ähnlich heißt, in der Liste wird das Gerät aber nicht angezeigt. Falls es die Liste ist von der simon_hh auch spricht, muss ich das, wie unten beschrieben, von zu Hause ausprobieren.
  • simon_hh
    Lox Guru
    • 18.09.2015
    • 2659

    #18

    edit:
    Achtung
    Im Anschluß ist der VPN Zugang für den Nutzer nicht mehr vorhanden!

    Also nicht machen, wenn Du nicht zufällig gerade zu Hause bist

    -----
    alter Post von mir:
    Das klingt aber nach dem richtigen Weg...

    trenne mal die VPN Verbindung des Telefons, warte ein paar Sekunden, logge dich mit dem PC auf die fritz.box ein und dann gehe mal auf:
    Heimnetz->Heimnetzübersicht->Netzwerkverbindungen
    Dort unten sind "ungenutzte Verbindungen" angezeigt. Suche dort Dein Mobiltelefon (das ist dein VPN Nutzername, welchen Du am Mobiltelefon nutzt) und lösche den Eintrag.

    Zuletzt geändert von simon_hh; 19.07.2017, 08:35.
    Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
    Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
    Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
    Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

    Kommentar

    • simon_hh
      Lox Guru
      • 18.09.2015
      • 2659

      #19
      Den obigen Post lasse ich mal stehen, aber es war der falsche Weg!

      Probiere mal aus, den Benutzer der VPN in der Fritz.box zu löschen und neu anzulegen. Denke dran, dass Du dann auch einen neuen schared key bekommst, welchen Du im Mobiltelefon eintragen musst.
      Vielleicht geht es mittels neuem Nutzer und es wird dann im Anschluss eine IP oberhalb Deiner DHCP Adressen vergeben.
      Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
      Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
      Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
      Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

      Kommentar


      • miqa
        miqa kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Das müsste ich von zu Hause machen. Dauern also min. einen Tag. In der Zwischenzeit hab ich mal bei AVM angefragt ob's ne Möglichkeit gibt die Box zur Neuvergabe zu zwingen. Mal sehen ob die so schnell sind.
    • miqa
      MS Profi
      • 03.06.2016
      • 774

      #20
      Ich hatte jetzt erstmal versucht die Lease Time in der FritzBox runter zu setzten und die Zeit abzuwarten, in der Hoffnung dass dann eine andere IP zugewiesen wird. Hat aber nicht funktioniert.

      In der Zwischenzeit habe ich aber auch Rückmeldung von AVM bekommen und die haben mir gesagt das bei VPN Verbindungen grundsätzlich Adressen im Bereich ab xxx.xxx.xxx.101 genommen werden.

      Das ist gut zu wissen, aber doof für mcih, weil ich jetzt meine Adressstruktur umstellen muss. Da muss ich mir jetzt mal Gedanken machen. Ich hab AVM dann gleich als Feature Request da gelassen diesen Parameter doch einstellbar zu machen. Mal schauen ob die das umsetzen.

      Kommentar


      • simon_hh
        simon_hh kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        <<ab xxx.xxx.xxx.101>>
        Das ist gut zu wissen, ich dachte das wäre Zufall, da mein DHCP Bereich zufälligerweise bis xxx.100 geht und ich somit immer über VÜN die xxx.101 bekommen habe.
        Kann es somit bestätigen für eine Fritz.box6490 cable

      • miqa
        miqa kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        War bei mir auch, weswegen ich ja erstmal den Bereich verkleinert hat. Das hatte aber ja auch nicht geholfen. Jetzt weiß ich wieso.
    • Leigh
      MS Profi
      • 25.08.2015
      • 705

      #21
      Also

      Nutzt DU ein Fritz VPN, bekommst ne IP größer des eingestellten DHCP Bereichs wenn das noch alles Standard ist.
      Sobald Du den VPN aufbaust bist du quasi im eigenen Subnetz zuhause. Aber trotzdem muss bei der Kamera ein Gateway eingetragen sein.
      Firewall/Routing ect. solltest Du keine Änderungen vornehmen, macht die FritzBox alleine

      In der LoxConfig Trägst Du nur die Internen Verbindungsparameter ein.

      Dann sollte das klappen.
      Ciao, Leigh

      Nur der eigene Geist setzt uns Grenzen...

      Kommentar


      • miqa
        miqa kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Mal abgesehen davon dass das nicht geht, weil ich meine festen IPs dann nicht strukturiert vergeben kann müsste dass dann ja im unteren Bereich auch gehen. Sprich nach dem DHCP Bereich Adressen für VPN frei lassen, geht aber nicht.
        Du könntest aber ja mal einen Screenshot davon machen um mich vom Gegenteil zu überzeugen

      • miqa
        miqa kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ich war so frei und hat das doch selber mal schnell ausprobiert. Auch auf die Gefahr hin das mein Netzt zu Hause zusammen bricht.
        Funktioniert nicht.
        Also hat der Hersteller wohl doch recht und Adressen gibt es bei VPN ab 101.

      • Leigh
        Leigh kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Dann wurde das später geändert.
        Ich hab DHCP bis 200 und in der VPN-Config is die erste Adresse die 201.
        Nutze das aber schon bald 5 Jahre.
    • miqa
      MS Profi
      • 03.06.2016
      • 774

      #22
      Hab meine Adressstruktur nun umgebaut und ein paar Adressen ab 101 frei gemacht. Siehe da: Funktioniert alles wieder. Bild ist wieder.

      Vielen Dank für eure Hilfe.

      Kommentar

      • Gast

        #23
        Hey community...

        Ich möchte gern dieses Thema noch einmal aufgreifen weil ich das gleiche Problem habe und es nicht gelöst bekomme.
        Sobald ich mit meinem Smartphone zu Hause (keine VPN) verbunden bin, kann ich über Loxone auf den Videostream meiner Kamera zugreifen. Logge ich mich extern via VPN ein, funktioniert es nicht.
        Wo genau liegt das Problem und wie muss ich es in der Fritzbox einstellen damit es klappt?
        Ich verstehe es so, dass es ein Problem der VPN IP ist weil diese außerhalb des Bereichs der DHCP Adressen liegt, richtig? Meine haben einen Bereich von 20-200.
        Vielen Dank!

        Kommentar

        • svethi
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 6320

          #24
          Nein, damit hat das nicHts zu tun. Bzw. Normalerweise nicht. Die 1. Frage ist, nutzt Du auch feste IP Adressen? 2. Frage, liegen die direkt nach 200?
          Die Fritzbox reserviert für VPN Verbindungen feste IP-Adressen direkt nach dem DHCP Bereich. Wenn Du dann diese Adresse fest einem anderen Gerät zugewiesen hast, gibt es einen Adresskonflikt und es funktioniert nichts.
          Hast Du der Kamera vielleicht in der Fritzbox ein Profil zugewiesen, wo Du Ihr das Internet verweigerst? Dann geht auch nichts nach draußen. Auch nicht durch das VPN.
          Und auch hier die Fragen von oben, wie hast Du die Kamera in der Config eingerichtet? IP? Name? Wenn Name, musst Du in der VPN Config auch die Fritzbox als zu verwendenden DNS Server eintragen.
          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

          Kommentar

          • Gast

            #25
            Hey,
            meine festen IPs liegen alle unter 200. Das einzige Profil das die Kamera hat, ist ein FTP Zugang über die Fritzbox, zum schreiben auf ein Laufwerk. In der config gehe ich über die IP der Kamera (http://IP_Kamera/Kamerastream.mjpg).
            Merkwürdige ist nur, dass vor einiger Zeit alles problemlos per VPN lief und jetzt nicht mehr. Daher gehe ich davon auf, dass in der config alles richtig ist. Das Bild beim Klingeln wird auch problemlos übertragen.

            Kommentar

            • svethi
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 6320

              #26
              Das Bild beim Klingeln wird auf dem MS gespeichert und kommt dann von dort. Hat also nichts damit zu tun
              Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

              Kommentar

              Lädt...