aktuelle Windgeschwindigkeiten anzeigen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jan W.
    Lox Guru
    • 30.08.2015
    • 1398

    #1

    aktuelle Windgeschwindigkeiten anzeigen

    Hallo,

    neulich fiel mir auf, dass der Baustein "Windmesser" sowohl die mittlere als auch die maximale Windgeschwindigkeit nur in festen Intervallen berechnet, d.h. bei einem Intervall von z.B. 10 Minuten werden die Werte nur in Abständen von 10 Minuten berechnet und angezeigt/aktualisiert und nicht als "gleitende" Werte der jeweils letzen 10 Minuten. Der Unterschied ist für die Statistik egal, aber wenn z.B. wg. Sturmwarnung die Rolläden hochfahren (hier reagiert der Baustein sofort) und ich auf die App schaue, dann möchte ich einen aktuellen Wert sehen und nicht die Geschwindigkeiten des Intervalls von z.B. 19 bis 9 Minuten vor der aktuellen Zeit.

    Siehe Wikipedia zum Thema "Windgeschwindigkeit":
    Durch die World Meteorological Organization wurde festgelegt, dass für die in Wetterkarten und Stationsmeldungen angegebene Windgeschwindigkeit der Mittelwert der jeweils letzten 10 Minuten angegeben wird.
    Ein Baustein für einen gleitenden Durchschnitt gibt es ja bereits von Loxone, aber nicht für einen gleitenden Maximalwert. Da Loxone mein Wunsch nach einer Implementierung des Bausteins gemäß World Meteorological Organization nicht verstanden hat oder den Baustein nicht verändern wollte, habe ich kurzerhand einen eigenen Baustein mit Pico C realisiert. Das Skript läuft auf meinem Miniserver seit mehreren Monaten ohne Probleme und die CPU Belastung ist durch eine intelligente Programmierung minimal.

    Gruß Jan

    UPDATE: auf v1.1 aktualisiert, da ein Bug (fehlende Klammer bei if/else mit Kommentar) behoben wurde.

    UPDATE: auf v1.2 aktualisiert, da ich noch ein Bug im komplexeren Algorithmus gefunden und behoben habe.

    UPDATE vom 5.Juli 2017: auf v1.3 aktualisiert. Bug im Datentyp für eine Variable behoben.

    UPDATE vom 11.Juli 2017: auf v1.4 aktualisiert. Bug bei Auswertung der Teilmaxima behoben.

    UPDATE vom 02.Jan 2024: auf v1.6 aktualisiert. 2 Warnstufen integriert (hatte jemand ergänzt, finde aber keine Infos mehr dazu) und an Loxone v14 angepasst. Unter bestimmten Umständen wurde bei Neustart des MS eine Sturmwarnung ausgegeben und dadurch die Raffstores hochgefahren.

    UPDATE vom 19.Feb 2024: auf v1.7 aktualisiert. Fehler bei der Berechnung der Durchschnittswerte korrigiert.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Jan W.; 19.02.2024, 20:08.
    Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
    Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
    Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
    Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
    Node-RED: IKEA Tradfri
  • Hesch@
    Extension Master
    • 31.08.2015
    • 194

    #2
    Hallo Jan W.

    danke für deinen Pico-Code. Werde ich in den nächsten Tagen ausprobieren. Hat mir nämlich noch gefehlt.

    Genau von solchen Ansätzen hat im Übrigen das alte Loxone-Forum im wesentlichen gelebt. Ich hoffe das neue auch.

    LG

    Hesch@


    PS: Danke auch nochmal an die drei neuen und alten Moderatoren für das Forum erstellen.

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Hallo Jan,

      danke für deinen indiv. Code! Um meine Raffstores zu schützen, habe ich nach einem solchen Baustein gesucht. Eine kurze Frage zur Anwendung:

      Muss man bei der Verwendung den Baustein mit 4 oder 8 Eingängen verwenden? Hab mir das eben in IDE (Loxone Config) kurz angeschaut (kann's derzeit im Office nicht ausprobieren) und bin deshalb auf die Frage gekommen, weil der erste Eingang beim Baustein mit 4 Eingängen ein Text- und kein analog-Wert- Eingang ist? Oder spielt das eh keine Rolle?

      Bin völliger Newbie bei der Pico-Programmierung.

      Thx und nochmals vielen Dank fürs Teilen des Codes!

      lGL

      Kommentar

      • Jan W.
        Lox Guru
        • 30.08.2015
        • 1398

        #4
        Der Baustein mit 8 Eingängen, wie abgebildet.

        Ich habe ein Screenshot hochgeladen - so ist die Einbindung vielleicht einfacher. Du musst (wie im Screenshot dargestellt) die analogen Eingänge (AI1-AI4) verwenden, nicht die Texteingänge (TI1-TI2). Der erste Eingang "Windsensor" (an AI1) ist der Wert (die Windgeschwindigkeit, den der original Loxone Windsensor liefert. Dieser muss als Frequenzzähler konfiguriert werden (geht nur an einer Extension!), so wie hier von Loxone gut beschrieben. Die Anbindung des Windsensors an den Skript-Baustein mit dem Pico C Code erfolgt genauso wie beim entsprechenden (aber träger reagierenden) Baustein von Loxone. Falls Du einen anderen Windsensor verwendest, der eine Umrechnung erfordert, dann kannst Du den Pico C Code entsprechend anpassen.

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Loxone - Windmesser mit Pico C einbinden.png
Ansichten: 5714
Größe: 51,9 KB
ID: 3198

        Gruß Jan
        Zuletzt geändert von Jan W.; 10.09.2015, 22:27.
        Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
        Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
        Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
        Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
        Node-RED: IKEA Tradfri

        Kommentar


        • Gast
          Gast kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Alles klar, Danke! Wird heute Abend ausprobiert! :-)

        • Gast
          Gast kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          hi Jan,

          es läuft alles soweit bestens.Danke für deinen support. lgL
      • Gast

        #5
        Hallo Jan W.

        was gibts du den über den Status-Baustein aus?

        und was bewirkt die Ausschaltverzögerung?
        Zuletzt geändert von Gast; 19.11.2015, 17:38.

        Kommentar


        • Jan W.
          Jan W. kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Den Statusbaustein nutze ich hauptsächlich mit der App, um mir bei stärkerem Wind die Statistik und Werte anzusehen. Die Ausschaltverzögerung bewirkt, dass unsere Raffstores (Außenjalousien) bei Sturm für eine bestimmte Zeit oben bleiben. Der Merker ist mit dem Eingang "Sp" (Sturmschutz) des Bausteins Außenjalousie verbunden.

        • Gast
          Gast kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Hi,

          Kannst du mir evtl deine Konfiguration des Statusbausteins zukommen lassen.

        • Frynn
          Frynn kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Hallo Jan, da ich mit dem "Windmesser" auch nicht sonderlich glücklich war hab ich mich auf die Suche im Forum gemacht und hab Dein tolles Programm gefunden welches ich jetzt mal implementiert hab. Leider hab ich auch keinen Plan was Du mit dem Statusbaustein am TeQ-Ausgang machst. Wie hast Du den den Statusbaustein konfiguriert? Der TeQ ist doch eigentlich ein Textausgang oder?
          Danke!
      • Gast

        #6
        Hallo leider ist der Beitrag ja schon etwas älter, hoffe mir kann da trotzdem jemand helfen.
        bei Wind maximum 10min addiert sich der Wert immer höher, derzeit 996432413,0 km/h.
        Alle anderen Werte sind unauffälig. Hab von Jan (#4) alle einstellungen überprüft.
        Windsensor ist von Gira KNX, daran kann es eigentlich nicht liegen. Hat sich evtl. ein fehler im PICO-Code eingeschlichen?
        wo genau könnte ich da schauen?

        Kommentar

        • Jan W.
          Lox Guru
          • 30.08.2015
          • 1398

          #7
          Hallo djruediger,

          um Dir helfen zu können, brauche ich mehr Infos. Ein Fehler im Pico-C Skript ist zwar nicht auszuschließen, aber das Skript läuft bei mir seit Jahren fehlerfrei. Auch da die Werte eigentlich nur verglichen werden und dann der jeweils höchste Wert ausgewählt wird, ist ein Fehler so wie Du ihn beschreibst (immer höhere Werte), eigentlich sehr unwahrscheinlich.

          Kannst Du bitte folgende Infos überprüfen und mitteilen:
          - Werte an den Eingängen AI1 bis AI4 - insbesondere AI1 über einen längeren Zeitraum, am Besten als Statistik (Graph)
          - Werte an den Ausgängen, am Besten als Statistik
          - Nähere Infos zu Deinem Sensor / Auswerteinheit. Einen KNX Windsensor konnte ich auf die Schnelle bei Gira nicht finden, sondern nur einen Windgeber mit Auswerteinheit. Ein KNX Sensor kann natürlich auch angeschlossen werden, denn letztendlich liefert das Pico-C Skript ja nur den Mittelwert für eine vorgegebene Zahl von Eingabewerten über einen vorgegebenen Zeitraum.
          - Konfiguration, z.B. Screenshot mit Erläuterungen, denn im Screenshot fehlen i.d.R. wichtige Informationen zu eingestellen Werte.

          Gruß Jan
          Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
          Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
          Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
          Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
          Node-RED: IKEA Tradfri

          Kommentar

          • Gast

            #8
            Hallo Jan,
            danke für deine Hilfe, vorab meine Einstellungen in der Loxone Von Gira habe ich eine Wetterstation 102500 Kombisensor & Wetterstation REG 1010 00
            Werte muss ich erst auslesen, vielleicht siehst Du an der Verknüpfung schon ein Fehler.
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: windmesser_Loxone.jpg Ansichten: 1 Größe: 63,7 KB ID: 103459
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image_10081.jpg
Ansichten: 5057
Größe: 224,9 KB
ID: 103456
            Gruß Rüdiger
            Zuletzt geändert von Gast; 19.06.2017, 21:09.

            Kommentar

            • Jan W.
              Lox Guru
              • 30.08.2015
              • 1398

              #9
              Einen Fehler kann ich bei Dir nicht erkennen. Ich habe sicherheitshalber noch mal mein Code mit der Version v1.1 verglichen und festgestellt, dass ich noch eine kleine Änderung vorgenommen hatte. Wg. geringer Nachfrage hatte ich das ganz vergessen zu posten. Jetzt habe ich v1.2 im 1. Post hochgeladen.

              Falls das immer noch nicht ausreicht: Du kannst vielleicht noch an TeQ einen Statusbaustein anschließen und Dir den Statustext (Wert <v1>), also dem Wert von AI1 des Statusbausteins anzeigen. Dort sollte bei einem fehlerfreien Pico-C Programm immer "Start" angezeigt werden.

              Ich verwende fast die gleiche Parameter, also 600 Samples, 1 Wert pro Sekunde, was ein Intervall von 10 Minuten ergibt. Lediglich der Wert für die Sturmwarnung ist be mir etwas höher. Der wird im Pico-C Skript aber nur an wenigen Stellen verwendet, so dass der Algorithmus und insbesondere die verwendete Anzahl von Samples und die Anzahl der lokalen Maxima gleich sind. Du könntest evtl. noch #define DEBUG_MODE 1 im Pico-C Skript setzen. Dann werden mehr Infos in das Log geschrieben. Im produktiven Betrieb sollte man das später wieder auf 0 ändern, damit nicht unnötig das Log und damit die SD-Karte belastet wird.

              Gruß Jan
              Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
              Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
              Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
              Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
              Node-RED: IKEA Tradfri

              Kommentar

              • Gast

                #10
                So ich habe mal die windmesser.picoc-v1.2.txt getestet, leider ohne Erfolg.
                - Werte an den Eingängen AI1 bis AI4 sind soweit nicht auffällig Werde noch ein Paar Daten Sammeln
                - Im Script habe ich jetzt mal die #define DEBUG_MODE auf 1 gesetzt. Wo genau finde ich dann die Log Datei ?
                Gruß Rüdiger

                Kommentar

                • Jan W.
                  Lox Guru
                  • 30.08.2015
                  • 1398

                  #11
                  Das Log findest Du in Loxone Config:
                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bildschirmfoto 2017-06-20 um 22.45.11.png
Ansichten: 4129
Größe: 16,1 KB
ID: 103612
                  Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
                  Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
                  Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
                  Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
                  Node-RED: IKEA Tradfri

                  Kommentar

                  • Gast

                    #12
                    Meinst Du das ? Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: LogWind.jpg
Ansichten: 4039
Größe: 340,7 KB
ID: 103806

                    Kommentar

                    • Jan W.
                      Lox Guru
                      • 30.08.2015
                      • 1398

                      #13
                      @djruediger: Ja, das Log ist schon richtig, allerdings ist ja bereits ein sehr hoher Maximalwert erreicht worden. Die aktuelle Windgeschwindigkeit ist während des Zeitraumes immer 0 gewesen. Der Durchschnitt ist mit -2e-14 sowohl negativ als auch sehr klein. Vielleicht tritt ein Umrechnungsfehler durch Überläufe bei den Float-Zahlen auf. Kannst Du das Programm bzw. Deinen MS neu starten und das Log (am Besten in Textform) posten? Das Log kann vom MS folgendermaßen abgerufen werden: http://MINISERVER/dev/fsget/log/def.log
                      Vielleicht kann ich dann erkennen, warum ein Problem auftritt.
                      Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
                      Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
                      Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
                      Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
                      Node-RED: IKEA Tradfri

                      Kommentar

                      • Gast

                        #14
                        @Jan: Ich habe die letzten tagen etwas Experimentiert, zum einen habe ich statt den Windsensor experimentell ein Dimmer Baustein in der Loxone eingebunden, konnte hierbei kein Fehler finden.
                        Wenn ich am Dimmer die Werte manuell geändert habe. Liegt wohl doch am Gira Windsensor, evtl. muss ich hier noch Einstellungen vornehmen. Was mich halt stutzig macht, warum die anderen Werte (Wind-Mittel letzte 10 Min oder Windböe) OK sind.
                        Hier mal meine Einstellung vom Windsensor, vielleicht kannst Du da was erkennen.

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: GiraWind.jpg
Ansichten: 4413
Größe: 68,8 KB
ID: 104302

                        Kommentar


                        • Jan W.
                          Jan W. kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Kannst Du das Log als Datei schicken, nachdem der MS neu gestartet wurde und die Werte bei "0" anfangen? Der KNX Datentyp sieht für mich richtig aus.
                      • nt86
                        Extension Master
                        • 24.02.2016
                        • 130

                        #15
                        Mal eine andere Frage: welchen Wert nehmt ihr für die Bestimmung der Sturmwarnung. Wind Gust oder Wind Speed? (Bsp. Wetterstation WH2600)

                        Kommentar


                        • Jan W.
                          Jan W. kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Ich nehme die aktuelle Windgeschwindigkeit. Der Wert für 'Gust' (Böen) ist ein Mittelwert aus den 3 letzten Werten, wird also nicht so schnell reagieren.

                          Bei meinen Raffstores ist vom Hersteller zu diesem Punkt nichts angegeben, sondern nur in einer Tabelle der Wert "7" auf der Beaufort Skala angegeben, was 49-62 km/h entspricht. In dem Kompendium steht auch 'Grundlegend müssen die Windbelastungen von Raffstorenanlagen an jedem Bauvorhaben individuell beurteilt werden... ' und dass die Lage des Windsensors wichtig ist. Er soll frei stehen und mind. 0,5m Abstand über Dachoberkante montiert sein. Mit 50km/h bin ich etwas vorsichtiger. Der Wert wird bei mir eher selten erreicht, vielleicht 2-3 mal im Jahr. Ich hatte am Anfang 40km/h eingestellt, allerdings fuhren die Raffstores dann deutlich öfter hoch. Wichtig ist auch, dass die Fenster hinter dem Raffstore geschlossen sind, sonst müssen die Werte angepasst werden.

                        • nt86
                          nt86 kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Also als Eingang nimmst du die aktuelle Windgeschwindigkeit (meine Wetterstation liefert aktuell und Spitzen) und am Ausgang dann auch die aktuelle Geschwindigkeit. Ich alarmiere derzeit am Ausgang über die Böen, welche aber regelmäßig vorkommen, da ich am Eingang bisher auch nur mit den Spitzen gearbeitet (somit Durchschnitt am Ausgang auch höher) habe. Laut den Daten des Herstellers muss ich auch ab Beaufort 7 hoch fahren. Mein Trigger liegt derzeit auf 50km/h.
                      Lädt...