aktuelle Windgeschwindigkeiten anzeigen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • romildo
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 5161

    #31
    In den Eigenschaften von den Eingängen.

    Beim jeweiligen Analogeingang:
    Häkchen bei "Als Digitaleingang verwenden" setzen

    Für den Frequenzeingang beim Digitaleingang:
    Häkchen bei "Frequenzzähler" setzen
    lg Romildo

    Kommentar

    • M. J. Margraf
      Azubi
      • 10.03.2016
      • 1

      #32
      Hallo zusammen,

      man könnte meinen, dass draußen die Welt untergeht, weil es so stürmt. Wenn ich die Windgeschwindigkeiten so anschaue, komme ich nicht über Werte von 30 km/h.
      Ich habe den Loxone Windsensor 24V, der an sich in der Lage ist, Windgeschwindigkeiten zwischen 5 und 120 km/h zu messen. Der F-Wert ist laut Webpräsenz 1.

      Kann es evtl. sein, dass der ausgegebene Wert in m/s ist und nicht in km/h? Von m/s auf km/h müsste man noch mit 3,6 multiplizieren. Gefühlt sind meine Werte deutlich zu gering. Der Windsensor auf dem Dach dreht sich fleißig.

      Kommentar


      • Thomas Kührer
        Thomas Kührer kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ist der Windsensor an einer Extension angschlossen? Ist der Eingang auf Frequenzzähler eingestellt?

      • M. J. Margraf
        M. J. Margraf kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ja, der Windsensor ist an einer Extension angeschlossen und der Eingang als Frequenzzähler deklariert.
    • Gerd Clever
      MS Profi
      • 24.07.2016
      • 642

      #33
      Hallo M. J. Margraf

      ich vermute, du hast den Windgeber WG 30. Laut Datenblatt entspricht die Frequenz zwar km/h, aber in der Praxis stimmt das eben (sehr deutlich) nicht.

      Du kannst m. E. nur deinen "persönlichen Umrechnungsfaktor" F selbst experimentell ermitteln. Bei mir liegt er z. B. in der Größenordnung 1,5.

      Wichtig wäre noch, den "persönlichen Umrechnungsfaktor" im kritischen Bereich, z. B. da wo Jalousien automatisch hochgefahren werden sollen, zu ermitteln, denn er könnte theoretisch noch von der gemessenen Frequenz abhängen.

      Gruß, Gerd
      Miniserver Gen 2, v13.1.11.17, 9x Extension, 2x Relay Extension, 4x 1-Wire, Türkontakte, Mobotix T25

      Wenn der Herr nicht das Haus baut, dann ist alle Mühe der Bauleute umsonst. (Psalm 127,1)

      Kommentar


      • M. J. Margraf
        M. J. Margraf kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Hallo Gerd,
        vielen Dank für deine Rückmeldung. Die Geschichte mit dem persönlichen Umrechnungsfaktor F dachte ich mir schon. An die Vergleichsmessung habe ich auch schon gedacht. Der Haken an der Sache ist aber, dass eine Windmessung nicht ganz billig ist. Von den Rezensionen, die man da dann lesen kann, will ich gar nicht reden. Oder kann jemand ein preiswertes Anemometer in vernünftiger Qualität empfehlen?

        Gruß
        Markus

      • Gerd Clever
        Gerd Clever kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ich habe mir einfach auf https://www.wunderground.com die Wind-Statistiken von nahegelegenen Wetterstationen geholt. Da gibt's eine Menge brauchbares Datenmaterial. Die Wunderground-Daten habe ich dann mit meinen Loxonestatistiken verglichen und daraus dann einen relativ gut begründeten Faktor ermittelt.
    • Jan W.
      Lox Guru
      • 30.08.2015
      • 1398

      #34
      Nach meinem Upgrade des MS von v12 auf v14.5.12.7 hatte ich einige Anpassungen und Ergänzungen in der Config vorgenommen. Beim Einspielen einer geänderten Config in den MS kam es gelegentlich zu einer Sturmwarnung durch mein Pico-C Programm, welches die maximale Windgeschwindigkeit der letzten 10 min korrekt anzeigt. Es war ziemlich störend, als nachts unerwartet die Raffstores hochgefahren wurden. Die neue Version v1.6 in Post # 1 behebt das Problem.

      Anmerkung: auch in Loxone v14 berechnet der eingebaute Baustein "Windmesser" den Maximalwert nur mit deutlicher Verzögerung. Das fällt sehr negativ auf, wenn man z.B. während eines Sturmes eine kräftige Windböe hört, evtl. sogar der Sturmschutz aktiviert wird und man dann auf die Loxone App schaut. Dort wird noch für bis zu 10 min ein alter (kleinerer) Maximalwert angezeigt, aber nicht das aktuelle Maximum der letzten 10 min.
      Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
      Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
      Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
      Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
      Node-RED: IKEA Tradfri

      Kommentar

      • MarkusCosi
        LoxBus Spammer
        • 28.09.2023
        • 222

        #35
        Hallo zusammen,

        auch ich nutze das Skript (danke fürs zur Verfügung stellen!) um Windgeschwindigkeiten der Wetterstation, sowie auch um erzeugten PV-Strom zu mitteln.
        Leider kommen bei mir häufig negative Werte raus, d.h. mit V1.6 stimmt wohl noch etwas nicht? Die moving max scheinen zu passen.

        Hat hier jemand ähnliche Probleme?

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: wind.jpg
Ansichten: 245
Größe: 58,2 KB
ID: 423504
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • Jan W.
          Lox Guru
          • 30.08.2015
          • 1398

          #36
          Hallo MarkusCosi,

          ja, ich habe tatsächlich einen Fehler gefunden. Am Anfang wurde die Summe aller Messwerte mit 0 überschrieben, statt dem Produkt aus der Anzahl der Messwerte und dem 1. Messwert. Das hat zur Berechnung falscher Durchschnittswerte geführt. Der Fehler tritt nur auf, wenn beim Neustart des MS die Windgeschwindigkeit größer als 0 ist, so dass ich es beim Testen nicht bemerkt habe.

          Ich habe die Version auf 1.7 aktualisiert und im 1. Beitrag hochgeladen. Bitte testen! Falls noch ein Fehler auftritt, dann bitte DEBUG_MODE auf 1 setzen und mit Log melden.
          Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
          Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
          Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
          Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
          Node-RED: IKEA Tradfri

          Kommentar

          • MarkusCosi
            LoxBus Spammer
            • 28.09.2023
            • 222

            #37
            kurzes Feedback:
            vielen Dank für die Anpassung, nun scheint es zu funktionieren . Prima!

            Kommentar

            Lädt...