Automatikjalousien mit unterschiedlichem Verhalten Sommer/Winter

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wolfgang67
    LoxBus Spammer
    • 18.11.2016
    • 300

    #1

    Automatikjalousien mit unterschiedlichem Verhalten Sommer/Winter

    Ich habe meine Rollläden mit Rohrmotoren (Fa. Rademacher) versehen die mit einer automatischen Endabschaltung versehen sind, d.h. diese schalten ab sobald der obere / untere Endpunkt erreicht ist. Angesteuer werden diese über "Nano IO Air". Die Steuerung mit dem Baustein "AutomatikJalousie" funktioniert inkl. Automatikbetrieb sehr gut. Sie öffnen auch bereits automatisch wenn ein Fenster geöffnet wird.

    Ich würde aber gerne unterschiedliches Verhalten im Sommer bzw. Winter festlegen, habe aber noch keine Idee wie ich das am besten implementieren kann. Würde mich daher über Anregungen freuen. Die Idee wäre wie folgt:

    Sommerbetrieb:
    - Bei Sonnenschein fahren die Rollläden automatisch runter, dabei reicht es vorerst die Rollläden zeitgesteuert mit der Automatikfunktion des Bausteins runter zu fahren, eine Wetterstation um echten Sonnenschein zu erfassen wäre die nächste Ausbaustufe. Im Sommer sollten die Rollläden aber nicht ganz runter fahren sondern einge cm solten offen bleiben damit es nicht ganz finster im Raum ist. D.h. die Rollläden sollte nicht bis zur Endabschlatung des Motors fahren, oder bis runter und dann wieder eine definierte Zeit rauf.
    - Nach Sonnenuntergang fahren die Rollläden rauf damit man gut durchlüften kann.

    Winterbetrieb:
    - Bei Sonnenschein sollten die Rollläden ganz oben sein um die Kraft der Sonne zu nutzen.
    - Nach Sonnenuntergang sollten die Rollläden ganz runter fahren (hier wirklich bis zur Endposition) um eine zusätzliche Wärmedämmung zu erreichen.

    Übergangszeit:
    - Ev. wäre ein dritter Modus sinnvoll bei dem die Rollläden nicht automatusch gesteuert werden. Aber wahrscheinlich reicht es hier einfach den Automatikmodus auszuschalten.

    Ideal wäre zwischen die verschiedenen Betreibsmodi umschalten zu können und alle Parameter werden entsprechend automatisch gesetzt.

    Meine erste Idee wäre
    1) im Sommer den Jalousienbaustein zu nutzen und den Parameter Td zu verkleinern damit die Rollläden einen Spalt offen bleibt. (Der Parameter Tr funktioniert ja sichtlich nicht dafür wieder ein Stück rauf zu fahren)
    2) im Winter rein Zeitgesteuert die Ausgänge des "Nano IO Air" zu steuern damit die Rollläden rauf/runter gehen. Aber das ist nicht sonderlich elegant.
    3) eine Alternative wäre für Sommer/Winter jeweils eigene Jalousienbausteine zu definieren mit dem gewünschten verhalten. Bei den einen aktiviere ich den Automatikmodus mittels einen Merker "Automatik Sommer" bei den anderen mit einem Merker "Automatik Winter". Wie schaffe ich es aber, dass bei Winter-Baustein die Rollläden nach Sonnenuntergang runter geht ?

    Bin schon gespannt auf Eure Ideen !
    LG Wolfgang
    Zuletzt geändert von Wolfgang67; 02.08.2017, 17:31.
  • Haidy
    LoxBus Spammer
    • 01.06.2016
    • 408

    #2
    Du fährst mit dem Automatikjalousie-Baustein die Rollläden bei Sonnenschein ja nicht ganz runter sondern in die Beschattungsposition, Mit dem Parameter "Tr" kannst du beeinflussen wie weit die Rollläden geschlossen werden.
    Damit im Winter nicht beschattet wird baust du in die Bedingung zur Auto-Beschattung die Außentemperatur ein.
    Rollläden rauf/runter bei Sonnenauf/untergang realisierst du über die entsprechenden Eingänge an einem Zentralbaustein
    Loxone: Miniserver Gen.1, 1-Wire Extension, Air Base Extension, Dali-Extension, KNX (MDT GT2S, BWM, Taster, ...)
    Technik: PV 11,7kWp, Fronius Symo GEN24, BYD HVS 10,24kWh, LoxBerry, QNAP TS-431P, Unifi, Shelly

    Kommentar

    • Wolfgang67
      LoxBus Spammer
      • 18.11.2016
      • 300

      #3
      Hallo Haidy, danke für Deine Antwort

      Das mit dem Parameter "Tr" habe ich versucht, hat aber bei meinen Rollläden aber nicht funktioniert. Habe das aber inzwischen so gelöst, dass ich de Parameter "Td" verkleinert habe. Damit fährt der Rollladen nur bis zu der gewünschten Position runter - egal ob durch Automatik oder durch Druck auf die Down-Taste oder in der App. Wenn er doch mal ganz runter fahren soll drück ich einfach nochmal auf down und er schließt ganz. Dieses Verhalten ist für mich auch so OK und damit der Sommermodus fertig,

      Die Einbeziehung der Aussentemperatur wäre an sich eine gute Idee, derzeit habe ich aber noch keine Wetterstation o.ä. bei der ich die Aussentemperatur auslesen könnte.
      Die Sommer-Automatik manuell auszuschalten wäre für ich aber OK.

      Deinen letzten Satz "Rollläden rauf/runter bei Sonnenauf/untergang realisierst du über die entsprechenden Eingänge an einem Zentralbaustein" habe ich noch nicht ganz verstanden, kannst das etwas genauer beschreiben wie Du das meinst ?

      Kommentar


      • Haidy
        Haidy kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ev. könntest du dir über Wunderground eine nahegelegene Wetterstation einbinden und hättest somit eine halbwegs brauchbare Außentemperatur im Programm.
    • Nobbi75
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1265

      #4
      Ich nutze die (analoge) Zeitschaltuhr und steuere die Rolladen dann über einen Prozentwert an. Damit kann ich in Verbindung mit Betriebsmodi und dem "Aktivierung notwendig" zumindest den Abend gut steuern. Somit kann ich steuern, dass die Rolladen ab Dämmerung runter gehen, aber spätestens zu einer bestimmten Zeit. Gäbe es noch eine Funktion "Deaktivierung notwendig" könnte man perfekt auch den Morgen regeln. Auf den Triggereingang der Schaltuhr habe ich meinen Dämmerungsschalter gesetzt.
      Wir steuern die Rolladen sehr gerne über den Prozentwert, da wir diese dann teilweise nur Teilschließen (z.B. Schlafzimmer: bis 3:00 nachts 80% zum lüften, danach 100% damit die Sonne morgens nicht reinscheint)
      Ich hätte gerne noch morgens die Funktion Blickschutz solange es dunkel ist üb er die Dämmerung realisiert, aber da fehlt halt noch der "Deaktivierung notwendig"


      Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro
      Zuletzt geändert von Nobbi75; 03.08.2017, 07:46.

      Kommentar

      • Haidy
        LoxBus Spammer
        • 01.06.2016
        • 408

        #5
        Bei mir werden die Rollläden je nach Helligkeit morgens/abends geöffnet geschlossen.
        Die Zeitschaltuhr gibt um 0700 einen Impuls der gespeichert wird, damit die Rollläden nicht vor 7 Uhr öffnen, sobald aber die eingestellte Helligkeit erreicht wurde wird geöffnet.

        (Uhrzeit > 7 Uhr) UND (Helligkeit > 15 Lux)

        Meine Automatikbeschattung wird aktiviert, wenn:

        Die Sonne scheint UND ( die Außentemperatur über 25° steigt ODER ein Tageshöchstwert von über 25° prognostiziert wird ) UND es nach 0730 Uhr ist
        Loxone: Miniserver Gen.1, 1-Wire Extension, Air Base Extension, Dali-Extension, KNX (MDT GT2S, BWM, Taster, ...)
        Technik: PV 11,7kWp, Fronius Symo GEN24, BYD HVS 10,24kWh, LoxBerry, QNAP TS-431P, Unifi, Shelly

        Kommentar

        • Wolfgang67
          LoxBus Spammer
          • 18.11.2016
          • 300

          #6
          Danke für Eure Hinweise :-)
          Ich hab den Wintermodus jetzt so wie auf dem Foto gelöst.

          Wenn die Winterautomatik aktiviert ist werden die Signale der Zeitschaltuh bei aufsteigende Flanke auf einen Merker "Rolladen-Zeitsteuerung runter" und bei abfallender Flanke auf Merker "Rolladen-Zeitsteuerung rauf" geschickt. Diese beiden Merker hängen an den Jalousien-Bausteinen und simulieren einen tastendruck für runter bzw. rauf.

          Was ich damit abe rnoch nicht geöst habe, ist dass die Rolläden bei Winterbetrieb ganz zugehen sollen und bei Sommerbetrieb nur teilweise. Aber das könnte ich ev. lösen indem ich je nachdem ob die Sommerautomatik oder die Winterautomatik verschiedene Konstanten an den Eingang Td der Jalousien-Bausteine durchschalte.

          Folgende Frage dazu:
          Wie kann ich bei einem Eingang (Td) zwischen zwei verschiedenen analogen Werten umschalten.
          Bei "Sommerautomatik aktiv" soll z.B. ein Wert 13 und bei "Winterautomatik aktiv" ein Wert 16 an Td anliegen.
          --> habs gerade selbst gefunden, mache das über einen "Analogwahlschalter"
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von Wolfgang67; 04.08.2017, 10:43.

          Kommentar

          • Wolfgang67
            LoxBus Spammer
            • 18.11.2016
            • 300

            #7
            Meine Steuerung der Rollläden funktionier recht gut, zwei Frage hat sich aber noch ergeben:
            1) Wenn ich einen Rollladen manuell steuere wird dadurch der Automatik-Modus deaktiviert. Kann man das beim Baustein "AutomatikJalousie" konfigurieren, dass er trotzdem im Automatik-Modus bleibt ?
            2) Wenn ich etwas im Loxone-System konfiguriere und der Loxone-Miniserver neu startet fahren alle Rollläden rauf. Kann man konfiguerieren, dass sie so bleiben wie sie sind und dann wieder der Automatik-Modus aktiv ist ?

            Kommentar

            • AlexAn
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 4336

              #8
              In der Beta Config Beta 9.0.8.16 gibt es eine neue Möglichkeit zur Einbindung vom Wetterservice:
              • Im IRR wird "Sonnenschein" aktiviert
              • Schwellwerte werden beim "Sonnenschein" für Sommer und Winter gepflegt

              Mit dem Wunderground4Loxone Major Release 4.0 und ohne Wetterstation von Loxone hab ich das in der Simulation leider nicht positiv testen können.
              Konnte das jemand im Produktivbetrieb mit der 9er Config positiv testen??


              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Sonnenschein.JPG Ansichten: 1 Größe: 94,8 KB ID: 114029
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Sonnenschein II.JPG Ansichten: 1 Größe: 43,3 KB ID: 114030
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Sonnenschein III.JPG Ansichten: 1 Größe: 39,2 KB ID: 114031
              Zuletzt geändert von AlexAn; 03.09.2017, 08:58.
              Grüße Alex

              Kommentar

              • Wolfgang67
                LoxBus Spammer
                • 18.11.2016
                • 300

                #9
                Klingt jedenfalls interessant !
                Bin gespannt auf erste Einsatzberichte.

                Kommentar

                Lädt...