Wlan Access Point detektieren

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Wlan Access Point detektieren

    Hallo zusammen
    Vieleicht eine etwas ausergewöhnliche Frage:
    Ich möchte einen Wlan Access Point detektieren, hat jemand eine Idee wie dies möglich wäre?
    Die Idee dahinter: Ich möchte, dass wenn ich mit meinem Auto in der Nähe meiner Tiefgaragen Einfart bin, sich das Tor öffnet, ohne die Fernbedienung in die Hand nehmen zu müssen.
    Mein Auto hat einen integrierten Wlan Access Point.
    Ich finde die Idee gut, leider habe ich keinen Plan wie ich dies ohne zusätzliche Hardware wie z.B. Aurduino und WiFi Shield machen soll.

    Ideen?
  • MightyLox
    LoxBus Spammer
    • 22.10.2015
    • 208

    #2
    Hallo,

    ohne zu programmieren fällt mir da erstmal nichts ein. Ich würde die Sache eher so machen, dass wenn das Handy eine bestimmte Zone betritt (Nähe des Hauses), dann ruft es z.B. eine URL auf dem Miniserver auf.
    Stichwort Geofence. Je nach Handy z.B. Android EgiGeoZone Geofence.

    Grüße
    Martin
    Haus: Neubau Start 22.11.15, EG/OG, 2 Pers./Kind/Hund, Massivhaus, Heizlast 7,52 KW
    Loxone: 1x MS, 2x Ext, 1x DMX
    KNX: 2x 8er & 8x 4er MDT Glastaster (mit Temp), Rollläden MDT AKU-1616.01, MDT AMI-1216.01 True RMS Steckdosen, MDT Wetter, MDT SCN-P360K4.01 Präsenzmelder
    Licht: DMX LED Beleuchtung (24V/230V)
    Heizung: LWWP Waterkotte Basic BS 7010.5, Webinterface Modbus TCP
    Projektseite: https://www.loxforum.com/forum/mein-...neubau-2015-16

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Hallo Martin
      Erstmal danke,
      ich habe das mit dem Handy schon probiert, leider ist dies nicht zuverlässig genug.
      Vielleicht probiere ich es mit einem Arduino, der bei Verbindung mit dem Wlan ein UDP versendet, leider bin ich in dieser Angelegenheit Anfänger.

      Kommentar

      • svethi
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 6320

        #4
        Hi. Der WLAN Accesspoint muss eine IP -Adresse aus Deinem Netz bekommen. Versuche dem Accesspoint immer die gleiche IP zuzuweisen. Mit dem Ping-Baustein könntest Du so prüfen, ob sich der Accesspoint ins Netz eingebucht hat

        Gruß Sven
        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

        Kommentar

        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11238

          #5
          Mal abseits der Technik (svethi's Vorschlag finde ich nicht schlecht) wäge bitte das Risiko von "Nebenwirkungen" ab - eine automatische Funktion, die einen Zutritt entsperrt, auf so komplexe Weise, halte ich für nicht sehr sicher.
          Was ist, wenn du die Config speicherst, oder der Miniserver crasht/rebootet? Oder der Hausstrom ausfällt und wieder an geht? Oder der Switch oder WLAN-Router rebootet?
          Da spielen eine Menge Fehlerquellen hinein, die, zB wenn du auf Urlaub bist, nicht sehr erfreulich enden könnten.

          Wenn sich dein Access Point in dein Haus-WLAN sicher einbuchen kann, ist pingen vom Authentisierungsfaktor her schon recht sicher.
          lg, Christian

          lg, Christian
          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar

          • Gast

            #6
            Korrigiert mich wenn ich falsch liege, aber ich glaube nicht dass sich ein Access Point an einem anderen Access Point Einloggen kann.
            Ausserdem ist dieser Access Point im Auto integriert, da gibt es nichts einzustellen ausser der Access Point Name und das Passwort.
            So wie ich das sehe brauche ich einen Client auf der Loxone Seite der wartet bis er sich am Auto Access Point Einloggen kann.
            Und da kennen ich nur die Möglichkeit mit dem Arduino.
            Würde aber andere Lösungen bevorzugen.

            Gruss
            Roger

            Kommentar

            • svethi
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 6320

              #7
              Hallo Christian,

              Das war nur ein einfacher Lösungsvorschlag. Allerdings habe ich erstens die selben Sicherheitsbedenken wie Du und Zweitens ist die Lösung auch nicht unbedingt smart. Ping schön und gut, aber in welchen zeitlichen Abstand? 1 Minute? Die kann ganz schön lang werden, wenn der Ping gerade noch ins Leere lief bevor sich der Accesspoint angemeldet hat. Also kürzerer Abstand. Und dann pingt der MiniServer den ganzen Tag vor sich hin in Timeouts? Geht das auf die Dauer gut? Also das Gelbe vom Ei isses nicht. Und wie sieht das denn überhaupt aus? Versucht denn der Accesspoint sich kontinuierlich ins WLAN einzubuchen? Oder macht der zwischendurch auch mal ne Pause? Hier kann es nämlich auch zu Verzögerungen kommen.

              Gruß Sven
              Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

              Kommentar

              • svethi
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 6320

                #8
                Ah, so weit hattest Du das nicht erklärt. Sicher könnte er sich dann im Repeatermode im WLAN zu Hause einwählen. Das hätte ich jetzt als smart empfunden. Hast Du denn da quasi eine mobile Flatrate? Wenn nicht, würde ich es gar als ziemlich dumm erachten, wenn sich das Ding nicht im Flat-WLAN Einbuchen könnte. Aber egal, das ist hier nicht das Thema. Du hast natürlich Recht. Wenn der Accesspoint nur autonom ist, bleibt Dir nur der von Dir vorgeschlagene Weg. Nur wenn Du das alles schon weißt, wieso fragst Du hier dann noch?

                Gruß Sven
                Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                Kommentar

                • Christian Fenzl
                  Lebende Foren Legende
                  • 31.08.2015
                  • 11238

                  #9
                  Ich seh nur Probleme: Der Arduino (oder jedes beliebige Netzwerkdevice im Auto) hat keine Versorgung wenn das Auto steht. D.h. immer beim Starten (egal ob in oder vor der Garage) öffnet sich die Garage.

                  Es muss aber jedenfalls was sein, das bei geparktem Auto keinen Strom hat, dann kann dann zumindest kein "Blödsinn" passieren.

                  Und fahr nie an deinem Haus bloß vorbei :-)

                  Die Idee ist aber schon faszinierend, könnt ich mir fürs Bike vorstellen.
                  Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                  Kommentar


                  • svethi
                    svethi kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Was willst Du dann am Bike damit?? Wenn Du schon so sportlich bist, kannst Du auch Garagentor aufmachen 😃

                  • Christian Fenzl
                    Christian Fenzl kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Motorrad
                • Gast

                  #10
                  Ich frage weil ich eine andere als die mir bekannte Lösung suche.
                  Lösungen für mein Problem habe ich viele, nur sind die sehr aufwändig und nicht wirklich einfach zu machen.

                  Das mit dem Pingen den ganzen Tag und das in Sekunden Takten ist kein Probelem, dies läuft bei mir seit gut zwei Jahren Tag und Nacht ohne irgend welche Störungen oder Einschränkungen.

                  Kommentar


                  • svethi
                    svethi kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Okay, nach den ganzen Netzwerkproblemen am MiniServer, hätte ich nicht gedacht, dass der das verkraftet ;-)
                • svethi
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 6320

                  #11
                  Könnte Dir noch den Raspi anbieten 😃. Mit dem kannst Du dann noch mehr machen.

                  Ich könnte mir aber noch folgendes Szenarion vorstellen um Fehlfunktionen zu reduzieren.
                  Wenn Du von unterwegs kommst, ist Dein Telefon im Auto angemeldet. Hat also da auch eine IP. Wenn Du jetzt nicht nur nachsiehst, ob der Accesspoint da ist, sondern Dich da richtig anmeldest und dann das Telefon anpingst, wäre bei positivem Reply fast ausschließlich klar, dass Du von unterwegs kommst. Das Telefon wird nicht von selbst auf das WLAN zu Hause umschwenken, sondern erst, wenn die vorhandene Verbindung weg ist. Ebenso, wenn Du das Haus verlässt. Dann wird sich das Telefon erst mit dem Auto verbinden, wenn der Kontakt zum WLAN zu Hause abgebrochen ist. Wenn Du in Deinem Router zu Hause feste Routen einrichten kannst, könntest Du den Ping sogar direkt vom MiniServer aus ausführen.

                  Ebenso könnte ich mit Bluetooth vorstellen. Das ist vielleicht nicht ganz so weitreichend und damit unter Umständen genauer.

                  Gruß Sven
                  Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                  Kommentar

                  • Gast

                    #12
                    Hallo Sven
                    Wie und mit was würdest du denn das Wlan vom Auto dedektieren?
                    Sollte evtl. mit einem Handy gehen, das bei erfolgter Verbindung einen Befehl an die Loxone sendet die dann das Tor öffnet, ist aber fehleranfällig, abstürze und so.

                    Kommentar

                    • svethi
                      Lebende Foren Legende
                      • 25.08.2015
                      • 6320

                      #13
                      Ich habe keine Erfahrungen mit einem Arduino, daher würde ich zurück zum Raspi kommen. WLAN Stick an den Raspi und die Verbindungsdaten des Accesspoint da rein, damit er sich mit dem Auto verbindet wenn es in Reichweite ist. Dadurch hat er ja dann eine IP aus dem Bereich (IP) des Auto und sollte die Geräte darin erreichen können (sofern dies nicht vom AP unterbunden wird) beim Linux kannst Du auch Scripte ausführen lassen, wenn ein Netzwerk hoch oder runtergefahren wird. Jetzt könntest Du entweder permanent oder gar nur wenn das WLAN up ist versuchen das Telefon anzupingen. Ist dies erfolgreich, würde ich ein UDP Paket an den MiniServer schicken und damit kannst Du dann machen was Du willst.
                      Wie gesagt, wenn Du in Deinem Zuhauserouter statische Routen angeben kannst, könntest Du den Ping sogar vom Miniserver ausführen. Veraussetzung hierfür wäre allerdings auch, dass Dein Telefon immer die gleiche IP zugewiesen bekommt, oder einen DNS Namen im Auto AP führt.


                      mal eben von unterwegs ...
                      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                      Kommentar

                      • Gast

                        #14
                        Klingt gut,
                        ich bräuchte gar nicht mal bis zum Telefon zu kommen, es würde reichen auf das Wlan zu warten.
                        Leider kenne ich mich mit dem Raspi noch weniger aus, würde mir einen besorgen wenn ich das dann irgendwie hinkriegen würde. Linux ist nicht so mein Ding.
                        Werde mich mal im Bereich Raspi "umsehen".

                        Kommentar

                        • Gast

                          #15
                          Ich habe jetzt verstanden was du meinst. :-)
                          Ich könnte einen Fritz Repeater als Client konfigurieren und an meien Router hängen, was wüde passieren?
                          Der Router möchte ihm eine IP vergeben, die der Client aber nicht "will", denn er wartet auf das Auto Wlan und belommt dann eine IP, diese müsste dann im gleichen Bereich sein wie die
                          die der Router vergibt. Evtl. könnte dies funktionieren.
                          Dann kann die Loxone nach meinem Telefon Pingen.
                          Diese Lösung gefällt mir, wenn sie denn funktioniert.
                          Irgend welche Einwände?

                          Kommentar

                          Lädt...